Zum Inhalt springen
Video
COP29: Klimagipfel droht zu scheitern
Aus Tagesschau vom 23.11.2024.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.

Eklat an Weltklimakonferenz Ländergruppen verlassen am Klimagipfel in Baku den Saal

  • Während dem Ringen um eine Einigung an der 29. Weltklimakonferenz (COP29) haben die Gruppe der Inselstaaten und die Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder den Verhandlungssaal verlassen.
  • Für Wissenschaftsredaktor Christian von Burg, der für SRF vor Ort berichtet, ist die «Gefahr, dass die Verhandlungen scheitern, gross». Doch es könne noch eine Einigung erzielt werden.
  • Beim Streit geht es darum, dass Entwicklungsländer mehr Geld zur Bewältigung von Klimaschäden fordern als die reicheren Länder bereit sind zu bezahlen.

Ein Sprecher der Inselstaaten fragte: «Wie könnt ihr von uns erwarten, dass wir zu den Frauen, Männern und Kindern in unseren Ländern mit einem Deal zurückkehren, der sie mit Sicherheit in weitere Gefahren stürzen wird?» Was hier geschehe, mache deutlich, dass Industrie- und Entwicklungsländer in unterschiedlichen Booten sässen. «Nach dem Ende dieser COP29 können wir nicht einfach in den Sonnenuntergang segeln. Wir gehen buchstäblich unter.»

Mehrere Personen
Legende: Einige Klimabeauftragte, unter anderem jene der Marshall-Inseln (im Bild), verlassen in Baku den Verhandlungssaal der Klimakonferenz. REUTERS/Murad Sezer

Es ist derzeit offen, ob überhaupt eine Einigung zustande kommt. Der britische Sender BBC schreibt: «Die COP29 steht nun am Randes des Kollapses.» Demnach skandieren einige Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen, die der Konferenz beiwohnen, «kein Abkommen ist besser als ein schlechtes Abkommen».

Einordnung von SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg, Baku

Box aufklappen Box zuklappen

«Es ist ein schlechtes Omen für die Klimakonferenz in Baku, dass die kleinen Inselstaaten und die Gruppe der besonders armen Entwicklungsländer die Verhandlungsräume verlassen haben. Sie fühlen sich nicht gehört und übergangen an dieser Konferenz. Natürlich ist das auch ein Versuch, Druck aufzusetzen, doch die Gefahr, dass die Verhandlungen scheitern, ist gross. In und vor den Konferenzräumen in Baku herrscht derzeit eine konfuse und angespannte Stimmung. Die Zeit läuft davon und es ist möglich, dass die Konferenz gegen Ende nicht mehr beschlussfähig ist, weil zu viele Delegationen abgereist sind. Vielleicht gelingt aber auch eine minimale Einigung, nur im Bereich der sogenannten Marktmechanismen, wo der Handel mit CO₂-Zertifikaten geregelt wird. Im positivsten Fall findet sich auch im Kernbereich der Finanzierung und der Verminderung des Treibhausgas-Ausstosses noch eine Einigung. Die aserbaidschanische Präsidentschaft hat bisher eine enttäuschende Rolle gespielt bei der Leitung dieser schwierigen Verhandlungen.»

Zentraler Streitpunkt ist, wie stark die Finanzflüsse an Entwicklungsländer aufgestockt werden und wer dafür zahlen muss. Dutzende Entwicklungsstaaten hatten vehement Gelder in Billionenhöhe gefordert. Auch eine unabhängige UNO-Expertengruppe kommt zu dem Schluss, dass der Bedarf an externer Hilfe bis 2030 rund 1000 Milliarden US-Dollar pro Jahr beträgt – und sogar 1300 Milliarden bis 2035. Doch die reicheren Länder scheinen dazu nicht bereit zu sein.

Wir müssen zu einem Ergebnis kommen!
Autor: Marina Silva Brasiliens Umweltministerin

Aus Verhandlungskreisen ist laut der DPA deutlich geworden, dass statt der 250 Milliarden US-Dollar, die zunächst als jährliche Klimahilfen von Industriestaaten in ärmere Länder vorgeschlagen wurden, nun 300 Milliarden Dollar im Raum stehen.

Kritik an Verhandlungsführer Aserbaidschan

Box aufklappen Box zuklappen

Wie die DPA schreibt, wurde nach rund 24 Stunden Verlängerung der Konferenz die vielfach kritisierte chaotische Verhandlungsführung des Gastgebers Aserbaidschan deutlich sichtbar. Die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock griff die Präsidentschaft ungewöhnlich scharf an. «Wir Europäer werden nicht zulassen, dass die verletzlichsten Staaten auf der Welt, insbesondere die kleinen Inselstaaten, von einigen der neuen fossilen und reichen Emittenten jetzt hier über den Tisch gezogen werden. Und das im Zweifel auch noch auch mit Rückendeckung der COP-Präsidentschaft», sagte die Grünen-Politikerin.

Die Konferenz hätte eigentlich schon Freitagabend enden sollen, viele Teilnehmende reisen nach und nach ab. Gerade Delegierte aus ärmeren Ländern können Flüge und Hotels nicht umbuchen. 

Die aserbaidschanische Präsidentschaft hat bei der darauffolgenden Sitzung nach dem Eklat angekündigt, dass das Plenum noch am Abend Beschlüsse zu noch strittigen Punkten fassen soll. Die Regierung Brasiliens, die den Klimagipfel nächstes Jahr ausrichtet, rief die rund 200 Staaten zu Kompromissen auf. «Wir müssen zu einem Ergebnis kommen! Einem Ergebnis, das angesichts des Notfalls, mit dem wir konfrontiert sind, zumindest akzeptabel ist», sagte die brasilianische Umweltministerin Marina Silva im Plenum. 

Finanzhilfen laufen 2025 aus

Dass möglicherweise kein Deal zustande komme, sei unüblich, berichtete die BBC. Gelinge keine Einigung, würden die bislang beschlossenen Finanzhilfen von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr 2025 auslaufen.

Konkret bedeutet das, dass viele Länder nicht genug Geld haben, um wirksam Klimaschutz auf die Beine zu stellen und sie sich auch nicht ausreichend anpassen können. Im Endeffekt: mehr Leid, mehr Zerstörung und mehr Migration in reichere Weltregionen wie Europa.

Laut dem Klima- und Umweltforscher Mark Poynting, der für die BBC schreibt, wird ein Abschlussabkommen wohl bis zur kleineren Halbjahreskonferenz im deutschen Bonn im Juni 2025 auf sich warten müssen – was das letzte Mal im Jahr 2000 geschehen sei.

SRF 4 News, 23.11.2024, 15:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel