Papst Franziskus hat in seiner Osterbotschaft Frieden für die ganze Welt und einen neuen Geist der Versöhnung verlangt. Vor Hunderttausenden Gläubigen geisselte Franziskus auf dem Petersplatz nachdrücklich die Kriege und Konflikte in Syrien, Mali und auf der koreanischen Halbinsel.
Der Friede in der Welt werde von einem Egoismus bedroht, der den Menschenhandel fortsetze, Gewalt in Drogenkriegen bedeute und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. «Friede für diese unsere Erde», rief Franziskus den Menschen zu. Er bitte Jesus, Krieg in Frieden und Rache in Vergebung umzuwandeln.
Wunsch nach politischer Lösung in Syrien
Franziskus forderte in seiner Botschaft vom Balkon des Petersdoms aus vor allem Frieden zwischen Israelis und Palästinensern und «für das geschätzte Land Syrien, für seine von den Auseinandersetzungen geschlagene Bevölkerung und für die vielen Flüchtlinge.» Wie viel Blut sei vergossen worden und wie viele Leiden müssten noch auferlegt werden, bevor dort eine politische Lösung der Krise gefunden werde, fragte Franziskus.
Er erwähnte auch weitere afrikanische Schauplätze blutiger Konflikte wie Nigeria, Kongo und Zentralafrika. Für Asien wünschte er einen neuen koreanischen Geist der Versöhnung.
Neue Akzente des Pontifex
Der Papst prangerte das Blutvergiessen in Kriegs- und Konfliktgebieten wie Syrien oder dem Nahen Osten ebenso an wie die Gier, den Menschenhandel oder die Drogenkriege.
Deutliche Worte des Pontifex. Damit setzt Franziskus neue Akzente, ist der Theologe Erwin Koller überzeugt. «Neu ist, dass Franziskus auf die Päpstliche Macht verzichtet. Er verzichtet auf die Elemente der Macht und der Folklore», sagt Koller der «Tagesschau». Damit lebe der Papst die Lehre vor und erziele grosse Glaubwürdigkeit. Koller ist überzeugt, dass mit Franziskus die Kirche eine neue Richtung einschlagen könnte – näher beim Menschen, so wie Jesus gelebt hat.
Gedenken in Jerusalem
Tausende Christen aus aller Welt haben im Heiligen Land Ostern gefeiert. In der Grabeskirche in Jerusalem leitete der lateinische Patriarch Fuad Twal das Gebet und die anschliessende Prozession.
Der Patriarch bezeichnete die Stadt im Heiligen Land in seiner Osterpredigt als Ausgangspunkt einer neuen Evangelisierung. «Als Christen ruft der Herr uns hier auf, das Licht des Glaubens in die Mitte unserer Region des Nahen Osten zu tragen, dort, wo das Christentum geboren wurde», sagte Twal in der Grabeskirche.
«Deshalb muss die neue Evangelisierung, um modern und wirkungsvoll zu sein, von Jerusalem ausgehen, von der ersten christlichen Gemeinschaft», fügte der Geistliche hinzu.
Während der Ostermesse ging der Patriarch auch auf die aktuelle Lage im Nahen Osten ein. Er rief die internationale Gemeinschaft auf, «konkret wirksame Entscheidungen zu treffen, um eine ausgewogene und gerechte Lösung für die palästinensische Sache zu finden».
Einladung an den Papst
Schliesslich sei der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern der «Ursprung aller Unruhen im Nahen Osten». Twal erneuerte überdies seine Einladung an den neuen Papst Franziskus, das Heilige Land zu besuchen.
Der 72jährige ist der höchste Repräsentant der katholischen Kirche im Heiligen Land. Die Grabeskirche, die heiligste Stätte der Christen, steht nach der Überlieferung am Ort der Kreuzigung und Wiederauferstehung von Jesus Christus.