Zum Inhalt springen
Audio
Wie Rap Kongos Strassenkindern hilft
Aus Echo der Zeit vom 19.04.2024. Bild: SRF/ Samuel Burri
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 1 Sekunde.

Strassenkinder in Kongo «Das hier ist Banlieue, Gangster-Gebiet, eine wilde Gegend!»

Gewalt, Drogen und Ausbeutung gehören zum Alltag von Kinshasas Strassenkindern. Ein Kulturzentrum bietet Bildung, Essen und ein Musikstudio. Die Musik hilft den Kindern, ihren Alltag zu verarbeiten – und weckt grosse Träume.

Wenn Chadrack rappt, sieht man die Narben an seinen Armen. Sie stammen von Schnitten und Verbrennungen, und zeugen vom harten Leben des Vierzehnjährigen.

Der junge Kongolese lebt seit Jahren auf den Strassen der Hauptstadt Kinshasa. Sein Thema heute: Bombé, eine Droge, welche die Jugendlichen aus Autoauspuffen gewinnen. «Ich habe gemerkt, dass Freunde von mir ständig high waren, dass sie mit der Droge ihr Leben ruiniert haben.»

Junger Kongolese sitzt in Musikstudio
Legende: Jede Woche kommt Chadrack ins Musikstudio des Kulturzentrums, um zu rappen. Samuel Burri/SRF

Chadracks Traum ist eine Musikkarriere. Fast jeden Tag trifft er sich im Kulturzentrum Mokili Na Poche mit Freunden. Auch sie leben auf der Strasse. Einmal die Woche können sie das Musikstudio benutzen.

Ausgleich zum Leben auf der Strasse

Das Zentrum bietet den Kindern einen Ausgleich zum anstrengenden Leben auf der Strasse. Leiter Cedrick Tshimbalanga hilft den Kids beim Texten. «Es hat unglaublich viele Strassenkinder in Kinshasa», seufzt der schmächtige Mann mit Dreadlocks. Für sein Zentrum hat er ein Haus im Aussenquartier Bandalungwa der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa gemietet.

Zehntausende Strassenkinder in Kinshasa

Box aufklappen Box zuklappen

Das UNO-Kinderhilfswerk Unicef schätzt, dass bis zu 70'000 Strassenkinder in Kinshasa leben, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo.

Ihre Lebensumstände sind schwierig. Sie erledigen kleine Arbeiten, handeln mit Drogen, stehlen oder prostituieren sich.

Viele Kinder sind von zuhause abgehauen oder wurden von ihren Eltern verstossen. In den Quartieren Kinshasas schliessen sich die Strassenkinder oft zu Gangs zusammen.

Das Zentrum Mokili Na Poche (Welt in der Tasche) bietet den Strassenkindern auch Kurse in Mathe und Grammatik. Und es wird gemalt. Doch manchmal liegen in einem Raum ganz einfach einige Kinder auf dem Betonboden und schlafen.

Leiter Tshimbalanga zeigt Verständnis. «Die Kinder haben keinen ruhigen Ort, sie verbringen die ganze Nacht auf der Strasse und kommen dann mit ihren Traumata hierher.» Rund zehn bis zwanzig Strassenkinder kommen täglich vorbei.

Ein Mann diskutiert mit einem Kind
Legende: Cedrick Tshimbalanga (33) leitet das Kulturzentrum. Samuel Burri/SRF

Die Führung des Zentrums ist eine Herausforderung. Heute ist der Tontechniker nicht gekommen. Manchmal gibt es Streit, gewalttätige Auseinandersetzungen. Und die Miete von umgerechnet 700 Franken bezahlt Tshimbalanga meist aus der eigenen Tasche. Er arbeitet nebenbei als Chauffeur oder organisiert Kulturanlässe.

Übernachten neben Müllhaufen

Das Quartier Bandalungwa strotzt vor Leben. Motorradtaxis fahren durch die holprigen Strassen, Verkäuferinnen bieten Früchte an, Schulkinder rennen herum. «Das hier ist Banlieue, Gangster-Gebiet, eine wilde Gegend», sagt Ozé, auch er einer der Rapper.

Die Strassenkinder halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Oder sie stehlen und die Mädchen prostituieren sich. In einer engen Gasse neben Müllhaufen schlafen die Kinder. Hier fühle er sich ein wenig sicher vor den Schikanen der Polizei, sagt Chadrack. «Zum Glück hat uns eine Frau erlaubt, hier zu übernachten.»

Vier Strassenkinder stehen in einer müllbedeckten Gasse.
Legende: Der Schlafplatz der Strassenkinder. Eine Frau aus dem Quartier erlaubt ihnen, in dieser Gasse die Nacht zu verbringen. Samuel Burri/SRF

Wie viele der Strassenkinder Kinshasas wurde auch Shadrack von seiner Familie verstossen. Andere Kinder werden von ihren Vätern, den Soldaten in der nahegelegenen Kaserne, nicht anerkannt. Und manchmal werden sie gar der Hexerei beschuldigt.

Mit Selbstvertrauen zur Lehrstelle

Zentrumsleiter Tshimbalanga plant, mit der Musik der Kinder ein Album zu veröffentlichen. Viel wichtiger als die Musik ist aber, dass das Zentrum eine Tagesstruktur bietet. So können die Strassenkinder den Alltag vergessen und gewinnen an Selbstbewusstsein.

Ein Erfolg ist für Tshimbalanga, wenn er einem Strassenkind eine Lehrstelle als Automechaniker vermitteln kann. Dann vergisst der Zentrumsleiter auch die eigenen Geldsorgen.

Der Strassenjunge Shadrack will weitermachen mit der Musik. Doch irgendwann werde er eine Stelle finden und Geld verdienen, glaubt er: «Du kannst es schaffen, wenn du willst.»

Echo der Zeit, 19.4.2024, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel