‘50 jahre frauenstimmrecht‘31 Ergebnisse
- 50 Jahre Frauenstimmrecht (Staffel 2, Folge 4)Dass sowohl Frauen wie auch Männer in der Politik gleich viel zu sagen haben, ist heutzutage normal. Nicht so, vor 50 Jahren. Damals kämpften viele Frauen dafür, in der Politik mitbestimmen zu dürfen. Die Meinungen zum Mitspracherecht der Frauen gingen damals bei den stimmberechtigten Männern ausein
- Hochwasser, 50 Jahre Frauenstimmrecht & Entstehung der Monate (Staffel 2, Folge 4)Viel Regen bedeutet Hochwasser. In Winterthur ist man bestens auf das viele Wasser vorbereitet. Dass sowohl Frauen wie auch Männer in der Politik gleich viel zu sagen haben, ist heutzutage normal. Nicht so vor 50 Jahren. Damals kämpften viele Frauen für eine Stimme in der Schweizer Politik. Wie die
- «50 Jahre Frauenstimmrecht» - das meint die Generation ZIm letzten Teil unserer Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» lassen wir prominente Schweizerinnen der Generation Z zu Wort kommen. Die zwischen 1997 und 2010 geborenen jungen Frauen werfen ihren Blick auf die immer noch bestehende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern.
- «50 Jahre Frauenstimmrecht» - das meint die Generation YIn der heutigen Folge unserer «50 Jahre Frauenstimmrecht»-Serie kommen Vertreterinnen der Generation Y zu Wort. Also Frauen, die zwischen 1981 und 1996 auf die Welt kamen, also mindestens 10 Jahre nach der wegweisenden Abstimmung. Und sie prangen die immer noch vorhandene Ungleichheit der Frauen geg
- Von Pionierinnen und Role Models: 50 Jahre Frauenstimmrecht«Kulturplatz» besucht mit Schauspielerin und Parodistin Birgit Steinegger die Ausstellung «Frauen ins Bundeshaus!» im Historischen Museum Bern und blickt mit Politaktivistin Flavia Kleiner zurück auf den Kampf ums Frauenstimmrecht. Weiter: Die Symbolkraft von Kamala Harris für Frauen in der Politik.
- Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 5: Frauen im SportInzwischen sind Frauen im Spitzensport beinahe so gut vertreten, wie die Männer – aber immer noch wesentlich schlechter bezahlt. Trainerinnen und Funktionärinnen dagegen gibt es kaum.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht - nun äussert sich die Generation XAuch heute schauen wir auf das wichtigste Ereignis von 1971, als die Schweiz als eines der letzten Ländern Europas das Frauenstimmrecht eingeführt hat. Heute sprechen prominente Frauen aus der Generation X Tachelles. Also Frauen, die zwischen 1965 und 1980 geboren sind.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – Feiern oder fordern?1971 wurde auf nationaler Ebene nach einem 100-jährigen Kampf um Gleichberechtigung das Frauenstimmrecht eingeführt. Weitere zehn Jahre dauerte es bis zur ersten Bundesrätin, noch länger bis zum neuen Eherecht, drei Jahrzehnte bis zur Mutterschaftsversicherung.
- Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 4: ChancengleichheitErst seit dem 7. Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. In jeder Folge der «10 vor 10»-Serie steht eine junge Frau, für die vieles selbstverständlich ist, und eine ältere Frau, die dafür gekämpft hat, im Mittelpunkt.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht in der SchweizDie Einführung des Frauenstimmrechtes 1971 stellte einen Meilenstein für die Gleichstellung von Frau und Mann dar. In unserer fünfteiligen Serie schauen wir auf den langen Weg bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz. Geprägt ist von Fortschritten und Rückschlägen. Heute mit Ellen Rin
- Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 3: SexismusVor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. Dennoch existiert Sexismus, also die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts, auch heute noch. «10 vor 10» geht der Frage nach, was sich in den letzten 50 Jahren in Sachen Sexismus in der Schweiz getan hat – und was nicht.
- 50 Jahre Frauenstimmrecht in der SchweizDie Einführung des Frauenstimmrechtes 1971 stellte einen Meilenstein für die Gleichstellung von Frau und Mann dar. In unserer fünfteiligen Serie schauen wir auf den langen Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz, der geprägt ist von Fortschritten und Rückschlägen. Heute mit Ruth Dreifuss, Federica D
- 50 Jahre Frauenstimmrecht – Ein Blick auf GraubündenAm 7. Februar 1971 erhielten die Schweizer Frauen ihr Stimm- und Wahlrecht. Der Kampf um die politische Beteiligung der Frauen in Graubünden begann mit engagierten Pionierinnen lange vorher und war mit dem historischen Urnengang nicht abgeschlossen.
- Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 2: Familie und BerufErst seit dem 7. Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. In jeder Folge der «10 vor 10»-Serie steht eine junge Frau, für die vieles selbstverständlich ist, und eine ältere Frau, die dafür gekämpft hat, im Mittelpunkt.
- Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht» – Teil 1: Der lange Weg zum FrauenstimmrechtErst seit dem 7. Februar 1971 dürfen Frauen in der Schweiz wählen und abstimmen. In jeder Folge der «10 vor 10»-Serie steht eine junge Frau, für die vieles selbstverständlich ist, und eine ältere Frau, die dafür gekämpft hat, im Mittelpunkt. Was hat sich politisch durch das Frauenstimmrecht veränder
- mit Bundesrätin Simonetta SommarugaSeit über 10 Jahren bestimmt die SP-Magistratin Simonetta Sommaruga in der Landesregierung die Geschicke mit. Besonders am Herzen liegen der Bernerin Frauenförderung und Ökologie.
- Frauen machen PolitikVon 1848 bis 1984 wurde der Schweizer Bundesstaat ausschliesslich von Männern regiert. Erst vor 36 Jahren wählte das überwiegend männliche Parlament die erste Frau in die Schweizer Regierung.