‘corona kompakt‘176 Ergebnisse
- Corona erreicht die WirtschaftsstatistikDas Schlimmste sei ausgeblieben, aber die Arbeitslosenzahlen in der Schweiz steigen deutlich. Weiter blicken wir zurück auf "Parlamentsarbeit in Zeitraffer" und wir telefonieren mit dem Russland-Korrespondenten. Präsident Putin gibt nämlich Lockerungen bekannt, obwohl die Infektionszahlen steigen.
- Bonusfolge: So viel Macht hat der Bundesrat wegen CoronaDer Bundesrat hat in der «Ausserordentlichen Lage» die Macht, alleine gegen Corona vorzugehen. Die Kantone müssen spuren. Wir fragen: Wie ist es dazu gekommen? Was alles darf die Regierung nun? Und was passiert mit dieser Macht, wenn sich die Lage beruhigt?
- Corona wird uns bis mindestens 2022 beschäftigenWissenschafter aus den USA rechnen in einer neuen Studie damit, dass wir bis 2022 mit Einschränkunen leben müssen. Diese Erkenntnisse werden beim Bundesratsentscheid über Lockerungen auch eine Rolle spielen. Weiter: Wie könnten wir unsere Sommerferien verbringen? Und was ist das Corona-Lotto?
- Wer soll da noch durchblicken?Je mehr wir im Alltag wieder dürfen, desto mehr stellt sich dich Frage, weshalb dürfen wir andere Dinge nicht? Wieso zum Beispiel ist es erlaubt, im Restaurant beisammenzusitzen, aber auf dem Weg dorthin müssen wir mit einer Busse rechnen, wenn wir keinen Abstand halten?
- Doch Sommerferien im Ausland?Die Schweizer Grenze zu Österreich und Deutschland soll ab dem 15. Juni wieder offen sein. Wir fragen, ob damit Sommerferien im Ausland wieder möglich sind. Apropos Ferien: müssen wir künftig mit einem Schutzvisier fliegen?
- Warum dürfen wir ins Fitness, aber nicht in die Andacht?Viele sehnen sich nach Gemeinschaft. Die Gotteshäuser bleiben aber zu. Dabei bieten viele Kirchen mehr Platz für die Abstandsregeln als so manches Restaurant. Sogar die Grenzen gehen bald wieder auf, auch das ein Thema. Und: Das schwedische Modell im Umgang mit Corona.
- Von Zweiflern und zweifelhaften ExpertenEs sind wieder Corona-Demos angekündigt, trotz Versammlungsverbot. Wir nehmen das zum Anlass, eine Folge zu Zweifeln und Zweiflern zu machen. Und wir haben Tipps für euch wie ihr herausfinden könnt, ob Quellen glaubwürdig sind oder nicht. Zu den versprochenen Links:
- Sonne oder Hydroxychloroquin: Was hilft gegen das Coronavirus?Das Medikament Hydroxychloroquin sei bezüglich Coronavirus ein Geschenk des Himmels, sagte US-Präsident Donald Trump vor einigen Wochen. Dass dies nicht so ist, zeigen medizinische Studien. Nur, was gibt es für Alternativen? Wir gehen der Frage nach.
- Das Leben kehrt zurück ...... in die Schulen, Kaffees, Läden, Trams und Züge. Wir bringen Eindrücke vom ersten Morgen nach den Lockerungen. Und wir stellen uns auch der Frage: Wie gefährlich sind diese Lockerungen? Dafür blicken wir nach Deutschland und Südkorea, wo die Ansteckungszahlen wieder steigen.
- Das komplizierte Leben danachTrotz der Lockerungen sind wir vom Normalzustand noch weit entfernt. Das bekommen besonders Seniorinnen und Senioren zu spüren, für die immer noch gewisse, teilweise schmerzliche, Einschränkungen gelten.
- Badesaison 2020: Wie soll das gehen?Wir fragen, ob man zwischen Geld und Leben abwägen darf, ob die Badi-Saison 2020 schon verloren ist und wir schauen voraus auf nächste Woche, wo vieles wieder aufgeht, insbesondere die Schulen.
- Wie im Gefängnis: Die Alten begehren aufDie rechtliche Grundlage für die Corna-App fehle, findet das Parlament. Nicht alle Rechtsexperten schliessen sich dieser Ansicht an. Dann: Wie lange müssen Altersheim-Bewohner noch drinnen bleiben? Immer mehr Betagte fühlen sich eingesperrt und kämpfen um ihre Bewegungsfreiheit.
- "Das hat uns auch überrascht"Die Aussage vom BAG-Delegierten Daniel Koch, wonach Grosseltern ihre Enkel wieder umarmen könnten, hat auch unsere Wissenschaftsredaktion überrascht. Ausserdem: Ein Arzt berichtet aus der Intensivstation des Inselspitals Bern.
- Diese Session geht in die Geschichte einIn den Messehallen der Bern-Expo hat die ausserordentliche Session begonnen. Politiker erzählen in Sprachnachrichten, was sie erleben. Und wir sagen euch, ob man jetzt wieder das befreundete Pärchen zum Nachtessen einladen darf.
- Money, Money, Money!Das Parlament befindet über Hilfsgelder für die Kinderbetreuungsstätten. Gleichzeitig warnen Hilfswerke wie Caritas: Immer mehr Menschen in der Schweiz rutschen in die Armut. Weitere Themen: Die Massnahmen für die Wiedereröffnung der Gastronomie und der Erfinder des Händewaschens.
- Was sagt der negative Ölpreis über die Corona-Krise aus?Wenn der Ölpreis in den Keller stürzt, dann bedeutet das auch, dass Wirtschaftsexpertinnen und Investoren keine schnelle Erholung der Krise erwarten. Können wir jetzt auch günstiger tanken? In der heutigen Folge fragen wir zudem nach, was das Corona-Virus für Schwangere und werdende Väter bedeutet.
- Kantönligeist bei den bevorstehenden SchulöffnungenNach fast zwei Monaten Unterricht am Küchentisch bereiten sich die Schulen im Land darauf vor, dass wieder Leben in die Schulhäuser zurückkehrt. Und damit kommt auch ein Stück Kantönligeist zurück. Ausserdem wird's musikalisch mit Maisängerinnen und Demonstranten am Tag der Arbeit.
- Darf man jetzt doch Enkelkinder umarmen?Ein viel diskutiertes Interview mit Daniel Koch ruft nach Klärung – wir fragen nach. Und: Wie sind die ersten Lockerungen verlaufen? Ein Augenschein aus dem Auto heraus.