AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

‘Scognamiglio‘20 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • SRF Börse vom 01.10.2024
      Die Immobilienpreise in der Schweiz dürften weiter steigen. Gemäss einer neuen Umfrage befürchten Immobilieninvestorinnen schärfere Regulierungen. Ein Nebenschauplatz, sagt Immobilienexperte Donato Scognamiglio. Viel wichtiger sei es, die Nachfrage besser zu steuern. SMI: -0.7%
    • SRF Börse vom 01.10.2024
      Die Immobilienpreise in der Schweiz dürften weiter steigen. Gemäss einer neuen Umfrage befürchten Immobilieninvestorinnen schärfere Regulierungen. Ein Nebenschauplatz, sagt Immobilienexperte Donato Scognamiglio. Viel wichtiger sei es, die Nachfrage besser zu steuern. SMI: -0.7%
    • Stockender Wohnungsbau: Wer ist schuld?
      In der Schweiz werden immer weniger Wohnungen gebaut. Ist das Bauen nicht mehr attraktiv, sind die Gesetze zu streng oder gibt es zu viele Einsprachen? Darüber diskutiert Andi Lüscher mit zwei Kennern der Bau-Branche.
    • Wohnen – Wer kann sich das noch leisten?
      Der Wohnraum wird knapp in der Schweiz – in der Stadt und auf dem Land. Bis 2026 sollen rund 51'000 Wohnungen fehlen. Die Bevölkerung wächst, es wird weniger gebaut und die Mieten steigen. Wer treibt die Preise? Wer kann sich wohnen noch leisten? Und was wären mögliche Lösungen?
    • 12. November 1961 – Jacqueline Badran
      Die Doku-Serie erzählt Geschichten von Menschen, die eines verbindet: Sie haben am selben Tag Geburtstag. Jede Folge steht für ein Datum und drei Lebenswege, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Heute mit Nationalrätin Jacqueline Badran, Gastwirtin Liselotte Scognamiglio und Allrounderin Martha
    • SRF Börse vom 11.11.2021
      Die Preise für Wohneigentum wachsen scheinbar ins Unermessliche. Die SNB warnt schon seit Jahren vor Korrekturen am Immobilienmarkt. Gemäss Donato Scognamiglio, Geschäftsführer der Immobilien-Beratungsfirma IAZI, hängt eine allfällige Korrektur vor allem davon ab, ob die Zinsen steigen. SMI +0.2%
    • Immobilien: Was Corona auf dem Immobilienmarkt auslöst
      Immobilien: Was Corona auf dem Immobilienmarkt auslöst Das Angebot an Wohnungen und Häusern ist seit Mitte März um rund 50 Prozent eingebrochen. Und auch die Käufer warten derzeit lieber ab. Was bedeutet das für die Preise von Wohnimmobilien? Lohnt es sich, einen Kauf hinauszuzögern in der Hoffnung
    • Reportage – Zurück zu ein bisschen Normalität
      Am Montag dürfen längst nicht alle Firmen wieder öffnen. ECO schaut sich um – bei Jelmoli, und im Zahnarzt-Zentrum. Und: Welche Folgen hat Corona für den Immobilienmarkt? Antworten im «ECO»-Immobilien-Schwerpunkt mit Donato Scognamiglio vom IAZI – live bei Reto Lipp.
    • Hausverkauf: Der Staat will etwas abhaben vom Gewinn
      Manch Wohnungsverkäufer denkt, dass die Verkaufssumme nach Abzug aller Kosten ihm gehört. Doch dann hält der Staat die Hand auf. Die Grundstücksgewinnsteuer kann schnell mehr als 100’000 Franken ausmachen angesichts der explodierenden Grundstückspreise. Die Besteuerung ist kantonal geregelt, entspre
    • CS: Thiam gefeuert – Rohner angezählt
      Verwaltungsratspräsident Urs Rohner hat nach langem Hin und Her seinen CEO Tidjane Thiam gefeuert. Rohner selbst ist angezählt. Weitere Themen bei Moderator Reto Lipp: Globus steuert mit neuen Besitzern ins Luxussegment. Und: Wie stark der Staat bei Hausverkauf zugreift.
    • SRF Börse vom 20.03.2019
      Investitionen in Immobilien zahlten sich letztes Jahr aus. Gemäss der Immobilienberatung IAZI lag die Rendite bei 5.3 Prozent. Am besten lief das Geschäft mit Wohnliegenschaften. IAZI-Chef Donato Scognamiglio denkt, dass auch 2019 ein gutes Jahr werde trotz zunehmender Leerstände. SMI -0.7%
    • Ferienwohnungen: Preise unter Druck
      Der zweite Teil zeigt die Situation auf dem Markt für Zweitwohnungen in Tourismusregionen: Die Zeit der Fantasiepreise dürfte dort vorbei sein. Das ist aber noch nicht jedem bewusst, wie eine Reportage aus Silvaplana und Brigels zeigt. Wieso das so ist und was das für private Investoren bedeutet – A
    • SRF Börse vom 12.09.2018
      Seit 2010 steigt die Zahl an leeren Wohnungen an, sie erreicht 72'249. Pensionskassen und Private flüchten sich in die sichere Anlage. Platzt bald die Immobilienblase? Donato Scognamiglio gibt Entwarnung. Doch die Zeche für die sinkenden Renditen werde die nächste Generation bezahlen. SMI +0.5%