Seit einem halben Jahr ist Alain Berset Generalsekretär des Europarats. Menschenrechte und Demokratie sind weltweit unter Druck. Diese Werte zu bewahren ist eine Herkulesaufgabe.
Russische Drohnen und Artillerieangriffe gehören in der ukrainische Frontstadt Cherson zum Alltag. Die verbleibenden Bewohnerinnen und Bewohner versuchen, in der Geisterstadt zu überleben – wie, zeigt die «10 vor 10»-Reportage.
Die USA hat im Moment einen schweren Stand bei Touristinnen und Touristen. Einen Viertel weniger Einreisen zeigen offizielle US-Zahlen. Auch Schweizer Reiseunternehmen spüren die geringere Nachfrage nach USA-Reisen.
Mit KI kann jeder und jede von sich selbst eine Actionfigur erstellen. «10 vor 10» versucht es am Beispiel von Moderator Arthur Honegger. Ein Spielerei, die aber auch sehr viel Strom und Wasser verbraucht.
Zwei russische Raketen haben am Palmsonntag in der ukrainischen Stadt Sumy über 30 Zivilisten getötet und über hundert verletzt. International wird dieser Angriff scharf kritisiert.
Angriff auf Sumy – die Welt ist entsetzt, Schweizer Touristinnen und Touristen meiden Nordamerika, Alain Berset setzt sich für Demokratie ein, KI-Hype um persönliche Action-Figuren
Mit der unberechenbaren Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump bauen Länder weitere Handelsbeziehungen aus und ziehen neue in Betracht. Es entstehen neue Allianzen.
Lesen ist gerade nicht cool. Jugendliche sind für die Buchbranche eine schwere Zielgruppe. Was sich Autoren alles einfallen lassen für die Teenager, zeigt ein Besuch an der Kinder- und Jugendbuchmesse im italienischen Bologna.
Die USA verkündet 145 Prozent Zölle für Güter aus China. Der US-Markt wird damit unattraktiv für chinesische Firmen. Diese versuchen nun ihre Ware in anderen Märkten wie zum Beispiel in die EU oder auch in die Schweiz abzusetzen.
Vorerst sind die angedrohten US-Zölle von 31 Prozent auf Exporte aus der Schweiz auf Eis gelegt. Inzwischen diskutiert die Politik mögliche Optionen, um die Durchsetzung zu verhindern.
Forscher und Forscherinnen der Schweizer Materialprüfungsstelle Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt, die praktisch ohne schädliche Rohstoffe auskommt und biologisch abbaubar ist.
Am Freitag jährt sich die Befreiung des KZ Buchenwald zum 80. Mal. Allerdings hat im AfD-regierten Thüringen das Gedenken an die Verbrechen der Nazis einen schweren Stand. Völkische Ideologien, Rassismus und Ausgrenzung werden in gewissen Kreisen wieder salonfähig.
Korrigendum: In der Moderation
Seit Anfang Jahr hat die EPFL in Lausanne eine neue Präsidentin. Mit Anna Fontcuberta i Morral steht erstmals eine Frau an der Spitze der Westschweizer ETH. Die 50-jährige Physikerin hat ihr Amt in turbulenten politischen Zeiten angetreten. Die Streichung der Forschungsgelder an US-Universitäten ist
Seit seiner Rückkehr ins Weisse Haus hat Donald Trump binnen weniger Wochen sämtliche Annahmen und Regeln des regelbasierten Welthandels über Bord geworfen. Der Handelskrieg zerstört, was sich dutzende Länder mit der Welthandelsorganisation WTO jahrzentelang aufgebaut haben – einen freien Handel.
Was bedeutet US-Präsident Trumps Handelspolitik für die regelbasierte Weltordnung? Antworten dazu von Thomas Cottier, emeritierter Professor für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht.
Mit der dritten Erhöhung innert einer Woche sind die amerikanischen Zölle auf chinesische Produkte auf 145 Prozent gestiegen. Es ist US-Präsident Trumps Reaktion darauf, dass China mit Gegenzöllen reagiert hat. Doch die chinesische Regierung will sich nicht einschüchtern lassen. Einschätzungen von S
Handelskrieg zwischen den USA und China, Trump setzt regelbasierten Handel ausser Kraft, KZ Buchenwald: 80. Jahrestag der Befreiung, EPFL-Präsidentin Anna Fontcuberta i Morral im Portrait
Nach dem Ende der Credit Suisse ist die Forderung nach mehr Eigenkapital noch lauter geworden. Geht es nach Bundesrat und Finanzmarktaufsicht, müsste die UBS bis zu 25 Milliarden Franken mehr Eigenkapital aufbauen. Doch wo steht die UBS eigentlich heute mit Blick auf das Eigenkapital im internationa
Wie sind Schweizer Unternehmen von den US-Zöllen und den Unsicherheiten im internationalen Handel betroffen? Antworten dazu im Studiogespräch mit Jürg Grossen, Parteipräsident der GLP und Unternehmer.