Zahlreiche geladene Gäste verfolgten die Jubiläumssendung live im Zürcher Studio. Casper Selg hat die Sendung in den letzten 35 Jahren massgeblich geprägt. Ein Porträt.
Am 17. September 1945 ging die erste Ausgabe des «Echo der Zeit» über den Sender. Seither analysiert und ordnet die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF täglich das Weltgeschehen kompakt ein.
Am 17. September 1945 wurde das erste «Echo der Zeit» gesendet. Somit ist es eine der ältesten Informationssendungen überhaupt. Rund 700'000 Menschen hören täglich das Nachrichten-Hintergrund-Magazin von SR DRS.
Nicolas Senn macht einen Abstecher nach Luterbach SO. Dort betreibt Wirt und Musiker Paul Flück eine klassische Dorfbeiz, wo neben Essen lüpfige Volksmusik mit Gesang serviert wird. Unter anderen mit: Scäragruass, Echo vom Gätterli, Fifferlottas pintgas sowie Gastgeber Flück und die Wunderländler.
Der Green Deal sollte Europa in eine nachhaltige Zukunft führen. Doch das Massnahmenpaket wird immer weiter aufgeweicht. Vor allem auch zugunsten der Automobilindustrie.
Für die erste Ausgabe des Jahres 2025 ist «SRF bi de Lüt – live» zu Gast in Gstaad BE. Zum grossen Winterfest begrüssen Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Saanenland und machen Lust, diese Region und ihre Menschen auf eigene Faust zu entdecken.
Nach grossen Namen wie Wysel Gyr, Sepp Trütsch und Kurt Zurfluh übernahm am 25. August 2012 der damals 23-jährige Hackbrettspieler Nicolas Senn das Zepter. Nicolas und sein Redaktionsteam brachten neuen Wind und Schwung in die Sendung und es wurde wieder live gespielt und gesungen.
Über 70 Jahre hat Werner Brogli im Möhliner Feld im Fricktal Zeit-Zeugnisse gesammelt. Mittlerweile ist eine Sammlung von rund 100'000 Objekten zusammengekommen. 25'000 davon beurteilt die Aargauer Kantonsarchäologie als relevant. «Schweiz aktuell» hat den Hobby-Archäologen besucht.
Seit 70 Jahren begeistern die Pixi-Bücher Kinder und Eltern. Die erfolgreichste Kinderbuchreihe der Welt hat sich mit der Zeit auch inhaltlich gewandelt, die Figuren der Vorlese-Bücher wurden vielfältiger, Stereotypen gestrichen.
Im Solothurner Jura soll der Wisent wiederangesiedelt werden. Das Urrind Europas hat hierzulande viele Freunde – und lässt bei anderen die Emotionen hochgehen. «Kulturplatz» widmet sich der Faszination Wildtier und geht unserem ambivalenten Verhältnis gegenüber Wolf, Bär und Co. auf den Grund.
Mit den 70 aufgenommenen Geflüchteten aus der Ukraine wuchs die Dorfbevölkerung von Melchnau vor zwei Jahren innerhalb kurzer Zeit um fünf Prozent. Wie geht es den Geflüchteten heute und wie gut funktioniert das Zusammenleben in der Gemeinde?
Vor 70 Jahren wurde der erste Stabmixer von einem Westschweizer erfunden. Trotz mehreren Unternehmenswechsel und turbulenten Zeiten wird der Bamix heute in 90 Länder exportiert. Produziert wird er in einer kleinen Thurgauer Gemeinde.
«Puls» zeigt, weshalb Männer oft anders von Depressionen betroffen sind als Frauen, wie das Krankheitsbild von Rollenbildern geprägt wird – und weshalb noch immer viele Männer nicht über ihr Leiden sprechen.
«Puls» zeigt, weshalb Männer oft anders von Depressionen betroffen sind als Frauen, wie das Krankheitsbild von Rollenbildern geprägt wird – und weshalb noch immer viele Männer nicht über ihr Leiden sprechen.
Wie ist die Rolle der Schweiz in der Welt? Welche Herausforderungen hält das neue Jahr für unser Land bereit? Bundespräsidentin Viola Amherd und die Parteispitzen diskutieren in der «Arena» die drängendsten Fragen zur Sicherheits- und Europapolitik.
Innovative Formationen, ein Masterstudiengang an der Hochschule Luzern sowie der erste feministische Jodelchor der Schweiz, «Echo vom Eierstock». «Kulturplatz» zeigt ein Genre jenseits vom «bluemete Trögli» und Moderatorin Eva Wannenmacher wagt sich in einer Jodellektion auf unbekanntes Terrain.
70 Häuser hat Viola Tami in den vergangenen zwei Jahren «Ding Dong» bereits besucht. Zeit, um zusammen mit Redaktor Jan Fitze die «Dong Dong Wohn-Awards» für die aussergewöhnlichsten Begegnungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verleihen. Schauplatz ist das Schloss Tarasp im Unterengadin.
Im Solothurner Jura soll der Wisent wiederangesiedelt werden. Das Urrind Europas hat hierzulande viele Freunde – und lässt bei anderen die Emotionen hochgehen. «Kulturplatz» widmet sich der Faszination Wildtier und geht unserem ambivalenten Verhältnis gegenüber Wolf, Bär und Co. auf den Grund.