AudiodeskriptionÜberspringen zum Inhalt

‘marianne pletscher‘37 Ergebnisse

Ausstrahlungsdatum

    Archivsuche

    • Sherpas – Die wahren Helden am Everest
      «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» zeigt während mehr als 90 Minuten die Highlights der dreiteiligen Dokumentation über eine Expedition am Mount Everest: Für einmal stehen nicht die westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, sondern die Sherpas im Mittelpunkt.
    • Liebe im Alter
      Wie verlieben sich Menschen im Alter? – dieser Frage ging die Regisseurin Marianne Pletscher für die SRF-Sendung «Ratgeber» im Jahr 1994 nach. Im Video-Ausschnitt erzählen Ida (70) und Hans (80) von Kribbeln, Sex und ihrem ersten Kennenlernen …
    • Sherpas – Die wahren Helden am Everest
      «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» zeigt während mehr als 90 Minuten die Highlights der dreiteiligen Dokumentation über eine Expedition am Mount Everest: Für einmal stehen nicht die westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, sondern die Sherpas im Mittelpunkt.
    • Club vom 01.03.2011
      In der Schweiz sterben jährlich dreimal mehr Menschen durch Suizid als im Strassenverkehr. Das Leid der Hinterbliebenen ist immer gross. Die beiden auf SF1 ausgestrahlten DOK-Filme «Tod nach Plan» und «Dein Schmerz ist auch mein Schmerz» haben aufgewühlt und lassen viele Fragen offen. Was bedeutet d
    • Dein Schmerz ist auch mein Schmerz
      Wenn ein geliebter Mensch sich das Leben nimmt, bricht für die Angehörigen eine Welt zusammen. Das war auch für die Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher so. In ihrem Film porträtiert sie Menschen, die wie sie einen Partner oder ein Kind verloren haben. Ein Film, der hilft, den Schmerz der Angehörig
    • Der globale Zoo – Partnervermittlung für wilde Tiere
      Im Zoo Zürich kommt ein junger Orang Utan-Mann an. Er soll möglichst bald der männerlosen Orang Utan-Frauengruppe zu neuen Kindern verhelfen. Im gleichen Zoo wartet die Schneeleopardin Dshamilia seit Monaten auf ein neues Männchen. Mit ihm soll sie möglichst viele Junge bekommen. Tiere kommen an und
    • Zum Tode des Psychoanalytikers Paul Parin
      In der Nacht zu Montag, den 18. Mai 2009, ist der bedeutende Psychoanalytiker, Neurologe, Ethnopsychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin im Alter von 92 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass können Sie hier den Film Paul Parin: Mit Fuchs und Katz auf Reisen (1996) von Marianne Pletscher anschauen
    • Der globale Zoo - Partnersuche für wilde Tiere, Zweiter Teil
      Der Zoo als Liebeslaube und Partnervermittlung ? Und das alles, damit es letztlich den Menschen auf der Welt besser geht? Im Externer Link Zoo Zürich kommt ein junger Orang Utan-Mann an. Er soll möglichst bald der männerlosen Orang Utan-Frauengruppe zu neuen Kindern verhelfen. Im gleichen Zoo wartet
    • Der globale Zoo - Partnersuche für wilde Tiere, Erster Teil
      Der Zoo als Liebeslaube und Partnervermittlung? Und das alles, damit es letztlich den Menschen auf der Welt besser geht? Im Zoo Zürich kommt ein junger Orang Utan-Mann an. Er soll möglichst bald der männerlosen Orang Utan-Frauengruppe zu neuen Kindern verhelfen. Im gleichen Zoo wartet die Schneeleop
    • Reporter Hintergrund
      Tsunami - ein Jahr danach: Montag, 26. Dezember 2005, 20.00 Uhr, SF 1 «Was geschah mit den Spendengeldern?» Mit Roland Jeanneret spricht Stephan Klapproth Dienstag, 27. Dezember 2005, 21.05 Uhr, SF 1 «Thailand» (von Hans Peter Stalder) Mittwoch, 28. Dezember 2005, 20.50 Uhr, SF 1 «Sri Lanka» (von Ma
    • Tsunami - ein Jahr danach: Sri Lanka
      Sendung vom 28.12.2005, 20.50 Uhr auf SF 1 Marianne Pletscher, die schon 1984 einen ersten Dokumentarfilm in Sri Lanka drehte und seither in regelmässigen Abständen über den Bürgerkrieg in diesem Land und die tamilischen Flüchtlinge in der Schweiz berichtet, hat drei vom Tsunami betroffene Gegenden
    • Die Gesundheitskrise - macht mehr Medizin gesünder?
      Alle reden vom Sparen im Gesundheitswesen, und doch steigen die Krankenkassen-Prämien schon wieder. Warum fängt eigentlich keiner bei sich selbst an und schiebt jeder die Schuld den andern zu? «DOK»-Autorin Marianne Pletscher suchte kompetente Querdenker in der Gesundheitsszene, die unbeschwert von
    • Im Kloster
      Beten und Arbeiten: Das ist der Leitsatz der Benediktinerinnen im geschlossenen Kloster St. Andreas in Sarnen OW. Mona Vetsch taucht in eine ihr völlig unbekannte Welt ein und macht eine innere Reise durch, von grosser Skepsis hin zur Einsicht, dass Orte wie diese für viele Menschen wichtig sind.
    • Das grosse Jubiläum!
      Der «Samschtig-Jass» feiert seine 1000. Sendung. Fabienne Gyr begrüsst zum Jubiläum prominente Gäste. Vier Teams treten im Jassturnier an, «dr Scharf Egge» kehrt zurück und Stefan Büsser führt durchs Archiv. Für Livemusik sorgen Oeschs die Dritten, Jan SEVEN Dettwyler und Francine Jordi.
    • The5: Zu viele Köche verderben den Brei nicht
      Fleisch oder vegan - genau vor diese Entscheidung werden die Gäste im Zürcher Pop-Up-Restaurant "The5" gestellt. Fünf Starköche kreieren ein 5-Gang-Dinner- eine Variante mit Fleisch und eine rein pflanzlich. Grund genug, die Herausforderungen für die Köchinnen und Köche und die Vorlieben der Gäste