Audiodeskription
Überspringen zum Inhalt
Sendungen
Live
TV-Programm
Suche
Suche
Alle anzeigen
Schliessen
Die Idee
10 vor 10
«Die Idee»: Social Friday – Blau machen und Gutes tun
Mahlzeiten kochen oder Schlafsäcke an Obdachlose verteilen: Alle machen blau am Freitag, um Gutes für die Gemeinschaft zu tun. Die Initiative Social Friday will Menschen zusammenbringen. Hierzulande sind viele Firmenchefs jedoch nur schwer von der Idee zu überzeugen.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Batterien aus Pilzen
Forscher und Forscherinnen der Schweizer Materialprüfungsstelle Empa haben eine Batterie aus Pilzen entwickelt, die praktisch ohne schädliche Rohstoffe auskommt und biologisch abbaubar ist.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Tanzen statt Zanken an Schulen
Eine Zürcher Sekundarschule will dem Projekt «Die Schule tanzt» den Zusammenhalt fördern. Die Stimmung an der Schule hat sich seither merklich verbessert. Ein Projekt, das Schule machen soll.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: «IT rockt!» sucht die Informatik-Cracks von morgen
Informatikerinnen und Informatiker sind begehrter denn je. Doch es fehlt an Ausbildungsplätzen. Das Programm «IT rockt!» aus der Ostschweiz will diesen Mangel beheben und IT-Interessierten innert eines Jahres die notwendige Ausbildung ermöglichen.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Heizung produziert Pflanzenkohle
Reduktion von CO₂ beim Heizen und gleichzeig Pflanzenkohle als Endprodukt gewinnen: An der Hochschule für Technik FHNW wurde die Pyrolyse-Technologie so angepasst, dass sie auch in Häusern zum Einsatz kommen kann.
6 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Musizierende Spitex betreibt «Klangpflege»
Mit dem Projekt «Klangpflege» bringt die Spitex Region Schwyz Live-Musik zu den Menschen, die sie auswärts nicht mehr geniessen können. Doch diese Konzerte sind mehr als nur musikalische Darbietungen: Sie bieten die Gelegenheit für soziale Interaktion, kulturellen Austausch und emotionales Wohlbefinden.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Integration im Schnee
Die Chill Foundation holt unbegleitete Asylsuchende aus dem schwierigen Alltag und ermöglicht ihnen ein Erlebnis im Schnee. Auch wenn beim Snowboarden nicht alles gleich gelingt, die Jugendlichen freuen sich sehr.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Digitale Spurensicherung
Drei Schweizer Informatik-Studenten haben eine neuartige Tatort-App entwickelt: die Spurensicherungs-Foto-App SPUFO. Dank ihr kann die Polizei Fingerabdrücke einfacher erfassen. Die Kantonspolizei Zürich benutzt diese App bereits und rüstet auch die uniformierte Frontpolizei damit aus.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Gurkenwasser gegen Glatteis
Damit im Winter Strassen und Gehwege nicht zu Rutschbahnen werden, wird hierzulande meistens Streusalz eingesetzt. Für die Umwelt hat das negative Auswirkungen. Seit einigen Jahren geht Bayern einen anderen Weg und setzt Gurkenwasser als nachhaltige Alternative ein.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Seeotter bremsen Erosion
Die Wiederansiedlung von Seeottern bremst die Erosion im Feuchtgebiet beim kalifornischen Elkhorn Sloug: Die gefrässigen Tiere reduzieren die Zahl der Krabben und helfen so, das Ökosystem wieder im Gleichgewicht zu halten.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: NomadBar – der rollende Treffpunkt der Haute-Savoie
Die kleinen Dörfer der Haute-Savoie in Frankreich haben eines gemeinsam: Viele von ihnen mussten ihre traditionellen Bistros schliessen. Doch Marie-Victoire Landeau bringt mit ihrem NomadBar-Wagen das Leben in die Gemeinden zurück.
3 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Fleischersatz aus fermentierten Pilzen
Ein Start-up will mit der Gärung von Pilzen eine Fleischalternative produzieren, die wenig verarbeitet ist und einen eigenen Geschmack hat. Die Rubrik «Die Idee» zeigt die Innovation auf dem Tisch.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Gamen gegen Extremismus
Die Radikalisierung nimmt in der Schweiz, besonders unter Jugendlichen, spürbar zu. Mit dem Online-Spiel «Radical Choices» sollen Jugendliche für die Mechanismen der Radikalisierung sensibilisiert werden.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: «Invisible Cities» gibt Randständigen zweite Chance
Im schottischen Edinburgh bekommen randständige Menschen die Chance auf einen Neubeginn als Stadtguide. Möglich macht dies das Hilfswerk «Invisible Cities», das sie auf die Aufgabe vorbereitet und ihnen die Gäste vermittelt. Das Beispiel macht bereits in anderen schottischen und englischen Städten Schule.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: «Cook the Science» – eine ETH-Kochshow
«Cook the Science» ist eine neue, unterhaltsame Veranstaltung der ETH Zürich, die Köchinnen und Foodproduzenten mit der Wissenschaft zusammenbringt. Antworten gibt es auf Fragen wie: Was passiert physikalisch, wenn Sahne geschlagen wird? Warum wird Brot geknetet, und was ist die Wissenschaft hinter perfekter Pasta al dente?
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Mehr Nachhaltigkeit im Schweizer Fussball
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Fussball immer öfter diskutiert. Bei Schweizer Clubs besteht noch Nachholbedarf. Der Non-Profit-Verein «Responsiball» will mit einem Nachhaltigkeitsranking, das den Umgang der Clubs mit Themen wie Verantwortung, Gesellschaft und Umwelt bewertet, für Schub sorgen. Welcher Schweizer Fussballclub ist der Nachhaltigste?
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Nanokeramik gegen Hautkrankheiten
Forschende des Instituts Empa haben ein Gel mit Nanokeramiksternen zur Behandlung von Hautkrankheiten entwickelt. Beim Auftragen entstehen Mikroöffnungen in der Haut. Durch diese erreichen Wirkstoffe tiefere Hautschichten.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Mini-Sensoren für Frühgeborene
Wenn Kinder zu früh zur Welt kommen, sind sie sehr zerbrechlich und vieles kann schief gehen: Hirnblutungen, Herzschlag- oder Atemaussetzer oder auch Sauerstoffmangel. Ein Startup hat nun neue Sensoren entwickelt, mit dem sich die Sauerstoffwerte im Gehirn von kleinen Frühchen messen lässt.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: E-Auto laden ohne Kabel
Induktives Laden, wie es bereits bei Zahnbürsten oder Mobiltelefonen möglich ist, soll bald auch bei Elektroautos funktionieren. Ein Schweizer Projektteam unter der Leitung des Energieversorgers Eniwa testet kabelloses Laden von E-Autos. Das Potenzial dieser Idee ist gross.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Adoptionsprogramm für Wildpferde
Sie gehören zum romantischen Bild der USA: Wildpferde, die durch die Steppe galoppieren. Doch im Alltag machen sie Probleme. Denn ohne natürliche Feinde vermehren sie sich zu stark. Die Idee der Behörden: Wer in den USA ein Wildpferd adoptiert, bekommt 1000 Dollar.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Sonnenenergie für Stahlindustrie
Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben dafür eine «thermische Falle» erfunden, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt – und dabei über Tausend Grad heiss wird.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Food-Upcycling statt Verschwendung
Rund drei Millionen Tonnen Lebensmittel werden in der Schweiz jedes Jahr weggeworfen. Bis 2030 will der Bund diesen Foodwaste halbieren. Dabei helfen Firmen, die sich der Herstellung neuer Lebensmittel aus Resten annehmen – dem sogenannten Food-Upcycling. Zum Beispiel das Berner Start-up «Luya».
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Helfende Roboter-Hände in der Landwirtschaft
In kaum einem anderen Landwirtschaftszweig gibt es noch so viel Handarbeit wie im Gemüsebau und es wird immer schwieriger, genügend Arbeitskräfte zu finden. In Zukunft sollen Roboter und künstliche Intelligenz die Menschen im Gemüseanbau unterstützen.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Strom aus Kleidung
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa entwickelt ein Material, welches wie ein leuchtender Solarkollektor funktioniert. So können Kleider künftig als mobiler Energielieferant fungieren.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Mit Regenwasser und Luft Aussenräume kühlen
Belebter öffentlicher Raum, trotz Hitzewellen: Spanische Wissenschaftler imitieren auf moderne Weise Kühlsysteme, die schon die Perser kannten. Mit gesammeltem Regenwasser für den Kühlkreislauf und Solarenergie für die Pumpen sollen die «Kanats» auch nachhaltig sein.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Mit Fischtreppe die Schwarzmeergrundel stoppen
Die Schwarzmeergrundel vermehrt sich weiter rheinaufwärts. Nun sollen Blech-Vorrichtungen an einer Fischtreppe beim Kraftwerk Klingnau die Invasorin vor der Ausbreitung in die Aare stoppen, ohne einheimische Fische aufzuhalten.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: ETH Spin-Off baut Superbatterie
Strom in einer Batterie speichern – das ist im grossen Stil nicht ganz einfach. Das Schweizer Start-up «Unbound Potential» hat nun eine neue Batterietechnologie für eine langfristige Energiespeicherung entwickelt.
5 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Umweltfreundlich Kochen und dabei Geld sparen
In den Slums von Nairobi kochen viele Einwohnerinnen und Einwohner mit günstigen Kohleöfen, diese sind aber ungesund und belasten die Umwelt. Dank dem ugandischen Start-Up «Koko» gibt es Abhilfe mit eigens hergestelltem Bio-Ethanol und einem entsprechenden Kocher.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Costa Rica – Artenvielfalt mit Audio-Daten bestimmen
Im Regenwald von Costa Rica haben Forschende der ETH Zürich in rund 16 Jahren unglaubliche Mengen an Audio-Daten gesammelt. Daraus hören sie, wie es um die Artenvielfalt steht, wie sie sich verändert und könnten so die Biodiversitäts-Forschung revolutionieren.
4 Min
10 vor 10
«Die Idee»: Kinderladen vermittelt Inklusion und Diversität
Schweizweit ist der Kinderladen «Ahoi» in St. Gallen der erste Laden mit Fokus auf Inklusion und Diversität. Neben Secondhand-Kinderkleidern werden diversitätssensible Spielsachen und inklusive Kinderbücher angeboten. Ein Konzept, das die Gründerinnen auch wegen eigener Betroffenheit in Angriff genommen haben.
4 Min
Mehr laden
Einstellungen
Hilfe
Kontakt
Podcasts
Feedback geben
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
RTS
RSI
RTR
SWI
Play Suisse