Audiodeskription
Überspringen zum Inhalt
Sendungen
Live
TV-Programm
Suche
Suche
Alle anzeigen
Schliessen
Gesundheit & Krankheit
rec.
Psychische Krankheiten – Wie viel können Freundschaften aushalten?
Tosca kämpft seit Jahren mit Depressionen. Für ihre beste Freundin, Angelina, ist es nicht immer einfach, für Tosca da zu sein. Angelina musste lernen, sich abzugrenzen. Damit ist sie nicht allein, denn in der Schweiz unterstützen 2,1 Mio. Menschen eine Person mit psychischen Krankheiten.
28 Min
rec.
Jung und krebskrank – Wie geht es nach der Diagnose weiter?
Weltweit erkranken immer mehr junge Menschen an Krebs. Wie bewältigen junge Erwachsene diese lebensverändernde Diagnose? «rec.» -Reporterin Viktoria Kuttenberger spricht mit Betroffenen über Hoffnung, Kinderplanung und den Tod.
24 Min
rec.
Body Positivity vs. Gesundheit – Ist es okay, dick zu sein?
Übergewicht kann krank machen. Genauso wie der gesellschaftliche Druck, einem schlanken Schönheitsideal zu entsprechen. Wie gehen übergewichtige Menschen mit diesem Dilemma um? «rec.»-Reporterin Arzije Asani spricht mit Betroffenen und versucht die Frage auch für sich selbst zu beantworten.
19 Min
Mona mittendrin
Botox, Brust-OP und Nasenkorrektur – Wie weit gehen wir für Schönheit?
Schweizerinnen und Schweizer sind Weltmeister bei Schönheitsoperationen pro Kopf – von Brust-OPs bis hin zu Nasenkorrekturen. Mona Vetsch begleitet drei Tage lang Menschen, die sich für ihr Aussehen operieren lassen. Und stellt sich die Frage, wie weit sie selbst für ihre Schönheit gehen würde.
36 Min
rec.
Hochsensibilität bei Männern – Reizüberflutung bis zum Burnout?
Jede fünfte Person ist hochsensibel und nimmt Reize besonders intensiv wahr – was oft zu starken Emotionen führt. Betroffene Männer neigen häufiger dazu, ihre Gefühle zu unterdrücken. Nicht selten endet das mit Depressionen oder in einem Burnout.
20 Min
Impact
Nie mehr rauchen? – Livios gnadenloser Selbstversuch
Seit er 16 Jahre alt ist, raucht Host Livio. Damit ist er nicht allein: Fast zwei Millionen Menschen rauchen in der Schweiz. Auf seinen 30. Geburtstag will er endgültig von den Zigaretten loskommen.
20 Min
rec.
Longevity Lifestyle – Lange leben, aber zu welchem Preis?
Mit 100 Jahren körperlich gesund und geistig fit zu sein: Das wünschen sich Anhänger:innen der Longevity-Bewegung. Für diesen Traum stellen sie ihr Leben bisweilen radikal um und ergreifen eine Vielzahl von Massnahmen, die das Leben verlängern sollen. Nur zu welchem Preis?
30 Min
Impact
Breathwork im Selbstversuch – Rauschgefühl durch Atemtechniken?
Die Gesundheit beeinflussen, das Bewusstsein erweitern und Traumata auflösen – das und mehr versprechen Breathwork-Kurse. Dabei hecheln sich Teilnehmer:innen durch spezifische Atemtechniken in eine Trance. So sollen Rauschgefühle ausgelöst werden. Inwiefern werden psychische Leiden durch bewusstes Hyperventilieren gelindert? Und kann Breathwork auch gefährlich sein? Anik macht den Selbstversuch und nimmt an einer Session teil.
18 Min
DOK
Krank durch Plastik
Immer mehr Frauen erkranken an Brustkrebs, Paare bleiben ungewollt kinderlos und Aufmerksamkeitsstörungen nehmen zu. Forschungsergebnisse zeigen, dass Chemikalien in Kunststoffen das ungeborene Kind beeinträchtigen können. Dies kann im Laufe des Lebens zu negativen gesundheitlichen Folgen führen.
Dieses Video ist an Ihrem Standort nicht verfügbar.
Impact
Lifecoaching – Was taugen Angebote von selbsternannten Coaches?
Ob negative Gedankenspiralen, fehlende Lebensenergie, oder ein erfolgloses Datingleben: Für fast jedes Problem bietet dir ein Lifecoach die passende Beratung. Da sich in der Schweiz jede:r – auch ohne Ausbildung – so nennen darf, gibt es viele zwielichtige Angebote auf dem Markt.
16 Min
rec.
Von der Krankheit ausgebremst – Wenn das Leben stillsteht
Wie ist es, wenn eine Krankheit das Leben junger Menschen zum Stillstand bringt? rec.-Reporterin Viktoria Kuttenberger trifft die an Long Covid erkrankte Lisa und den Spitzensportler Andrea Salvisberg, der aufgrund einer unbekannten Krankheit an wöchentlichen Fieberschüben leidet.
27 Min
Reporter
Der Wunderheiler – Energietherapie als Ergänzung zur Schulmedizin?
Hannes Jacobs Hände scheinen kleine und grosse Wunder vollbringen zu können. Vielen Menschen geht es nach seinen Behandlungen besser – oder sie sagen gar, sie seien geheilt worden. Sein Spezialgebiet: Allergien. Aber auch bei anderen Erkrankungen hat er erstaunliche Erfolge.
33 Min
Impact Investigativ
Psychiatrie – Gefesselt, eingesperrt und mit Medikamenten ruhiggestellt
Zwangsmassnahmen in Psychiatrien können Leben retten, aber auch traumatisierende Auswirkungen haben.
28 Min
Reporter
Schicksalsschlag Long Covid – Von Stillstand und Sehnsucht
Im Glaskäfig leben oder unter Sand begraben sein: So beschreiben Long Covid-Kranke ihr Dasein. Manche sprechen von Suizid. Mehr Unterstützung, das ist ihr Wunsch.
33 Min
Impact
Assistenzärzte vor Burnout – So gestresst und überlastet sind junge Medizinerinnen
58 Stunden – so viel arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte laut einer aktuellen Umfrage im Schnitt pro Woche. Das ist deutlich mehr, als gesetzlich erlaubt.
18 Min
rec.
Chronische Krankheit Lipödem – Schmerzen, Bodyshaming und Unverständnis
Jede zehnte Frau ist von Lipödem betroffen, einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, die bis heute oft mit Übergewicht verwechselt wird. Wie gehen sie mit der Krankheit und der psychischen Belastung um? Reporterin Melanie Finschi begleitet Betroffene und erhält intime Einblicke in deren Alltag.
29 Min
Impact
Hodenkrebs erkennen – Warum du dir öfter in den Schritt fassen solltest
Fabio spürte ein Ziehen in der Leiste und ein Hoden fühlte sich verhärtet an: Diagnose Hodenkrebs. Als Folge musste er sich einen Hoden entfernen lassen und eine Chemotherapie machen.
19 Min
rec.
ADHS bei Erwachsenen – Anpassung bis zum Burnout?
Das «Anderssein» von ADHS verlangt von den Betroffenen, sich ständig an gängige Normen anzupassen. Chronischer Stress ist vorprogrammiert. Die Diagnose als Teil der Identität annehmen und Stärken nutzen, kann befreiend sein.
29 Min
Impact
Haartransplantation mit Folgen – Mangelnde Qualität und fehlende Ärzte bei Eingriffen
Sie träumten von vollem Haar und legten sich dafür unters Messer. Doch die Haartransplantationen bei Aref und Thomas erbrachten nicht mehr Haare, dafür viel Enttäuschung und einen leeren Gelbdeutel. Denn bei ihnen fanden die Eingriffe ohne Ärzte statt und die Ergebnisse mangeln an Qualität. Damit sind sie nicht allein: Haartransplantationen in der Schweiz laufen nicht immer korrekt ab. Die Folgen: Enttäuschung und Frust wegen dem unnatürlichen Ergebnis und dem finanziellen Verlust. ▪️ Redaktion SRF Impact: Lea Bloch, Livio Carlin, Danae Fischer ▪️ Realisation: Bilder & Freunde ▪️ Distribution: Karin Appenzeller, Larissa Greutmann ▪️ Leitung: Olivia Gähwiler, Lena Oppong
15 Min
rec.
Hype um «Abnehmspritze» – Wie gefährlich ist der TikTok-Trend?
Ist die Spritze ein Segen für Menschen, die unter ihrem Gewicht leiden oder befeuert die Therapie einen gefährlichen Abnehmtrend auf Social Media? Dieser Frage geht «rec.»-Reporterin Anna Kreidler nach und trifft dafür zwei Frauen, die abnehmen wollen und auf das Medikament Ozempic zurückgreifen.
23 Min
Impact
Unverträglichkeiten – So fragwürdig sind Selbsttests aus dem Internet
Viele Menschen glauben, an einer Unverträglichkeit oder Allergie zu leiden. Viele greifen zu Selbsttests aus dem Internet, anstatt zum Arzt zu gehen. Diese versprechen eine bequeme Durchführung zuhause. Doch kann man mit einer Haarsträhne tatsächlich eine Unverträglichkeit nachweisen?
16 Min
DOK
Zucker – Die süsse Droge
Vier von zehn Schweizern sind übergewichtig. Unter anderem ist auch der zu hohe Zuckerkonsum daran schuld. Überall ist Zucker drin. Selbst dort, wo wir es nicht für möglich halten. Eine fünfköpfige Familie aus dem Aargau hat einen Monat lang zuckerfrei gelebt. Mit überraschenden Erkenntnissen.
50 Min
Impact
Depression und Burnout in der Landwirtschaft – Warum sind Bauern besonders betroffen?
Von wegen idyllisch: Bauern und Bäuerinnen sind doppelt so oft von Burnout und Depressionen betroffen als der Rest der Bevölkerung. Geldsorgen und fehlende Ferientage sind nur zwei Gründe dafür. Warum stossen viele Landwirt:innen an ihre psychischen Grenzen und weshalb wird kaum darüber gesprochen?
17 Min
rec.
Hype um LSD Microdosing – Aufputschmittel, Hirndoping und Selbstmedikation
Der Konsum von LSD in Kleinstmengen soll glücklich, kreativ und ausgeglichen machen. In der Schweiz ist «Microdosing» jedoch verboten. Trotzdem nutzen Studierende den Hype als illegales Hirndoping, Selbsttherapie bei depressiven Verstimmungen oder zur Entspannung.
28 Min
Mona mittendrin
Auf der Neonatologie
Kaum auf der Welt, geht es schon um Leben und Tod: Mit modernster Technologie und intensiver Pflege kämpfen Ärzte und Pflegende um das Leben der Frühgeborenen. Mona Vetsch taucht ein in die Welt der Neonatologie und erlebt berührende Begegnungen mit den kleinsten Patienten des Kantonsspitals Aarau.
42 Min
Impact
Ketamin gegen Depressionen – Wenn Antidepressiva nicht wirken
Pferdebetäubungsmittel, Narkosemittel in der Humanmedizin, illegale Partydroge und nun Medikament gegen Depressionen: Ketamin-Sprays sind seit 2020 in der Schweiz für die Behandlung schwer depressiver Menschen zugelassen. Wie fühlt sich eine solche Therapie an und für wen ist sie geeignet?
17 Min
Mona mittendrin
Bei jungen, unheilbar kranken Männern
Kaum angekommen, wird Mona Vetsch beim Essen schon gebraucht. Die jungen Männer, die hier in der Mathilde Escher Stiftung wohnen, können sich aufgrund ihrer Muskelerkrankung kaum mehr bewegen. Mona Vetsch wird sie in diesen drei Tagen motorisch unterstützen.
34 Min
Reporter
Spätschicht auf dem Notfall – Der ganz normale Wahnsinn
Kopfverletzung nach Treppensturz, häusliche Gewalt, Patient mit Aggressionspotenzial: Die Notfallcrew des Unispitals Zürich muss täglich mit allem rechnen. «Reporter» ist bei einer Spätschicht dabei.
33 Min
Reporter
Magersucht – Beste Freundin, schlimmste Feindin
Triggerwarnung: Dieser Film enthält Bilder, die verstörend wirken können. Anorexia nervosa – Magersucht. Oft beginnt sie mit einer harmlosen Diät. Nicht selten endet sie mit dem Tod der Erkrankten. «Reporter» begleitet zwei junge Frauen bei ihrem Versuch, den Lockrufen der Magersucht zu widerstehen.
32 Min
Reporter
Spätschicht im Kinderspital – Notaufnahme am Anschlag
Immer mehr Patientinnen und Patienten, zu wenig Personal: Notfallstationen schlagen Alarm. «Reporter» will wissen: Wie arbeiten Notfallteams unter diesen Umständen?
31 Min
DOK
Ernährungswahn – Zwischen Gesundheit und Obsession
Von Lowcarb über Veganismus zu Paläo-Diäten, die Möglichkeiten, wie man sich heute ernähren kann, sind unendlich. Ein Zeitungsartikel jagt den anderen, auf Instagram, Facebook und in Chats werden neue Menus, gesunde Zutaten und hippe Diäten gepostet, dass einem der Kopf dröhnt.
50 Min
Reporter
Valeria – Ein Medikament für ein Leben
Kurz nach Valerias Geburt merken ihre Eltern, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose: ein unheilbarer Gendefekt. Valeria wird ihr Leben lang schwer behindert sein. Ein speziell für sie entwickeltes Medikament könnte helfen. Kostenpunkt: zwei Millionen Franken.
33 Min
DOK
Körperkult – Junge Menschen im Fitnessrausch
Nie waren Körperkult und der damit folgende Fitnessrausch für junge Menschen wichtiger als heute. Muskelaufbau hat sich zu einer Art Religion entwickelt, Ergänzungsnahrung und definierte Körperpartien sind deren Gebet. Doch der Körperkult kann auch krank machen. Wie befeuern Social Media den Selbstdarstellungszwang?
51 Min
Reporter
Chronisch krank
«Es ist, wie wenn man ein Leben lang die Magendarmgrippe hätte», erzählt er vor drei Jahren bei «Reporter». Radiomoderator Robin Rehmann ist chronisch krank. Die unheilbare Darmerkrankung Colitis Ulcerosa macht sein Leben zum Albtraum: Er entscheidet sich für die Entfernung seines Dickdarms.
33 Min
Impact Investigativ
Arzt-Skandal – Hausarztpraxen kollabieren wegen dubiosem Arzt
Chaos in Praxen, umstrittene Deals mit der Pharmaindustrie sowie Lohnschulden bei Angestellten: Der Arzt und Geschäftsmann Thomas Haehner wirtschaftet Hausarzt-Praxen in der Deutschschweiz herunter. Wie konnte es so weit kommen? Uns wurden interne Dokumente zugespielt.
24 Min
Einstellungen
Hilfe
Kontakt
Podcasts
Feedback geben
Datenschutzerklärung
Datenschutz-Einstellungen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
RTS
RSI
RTR
SWI
Play Suisse