Frühaufsteherinnen und Frühaufsteher sind produktiver? «Einstein» macht das Experiment. Zwei Wochen lang klingelt der Wecker um 05.00 Uhr. Wie wirkt sich das auf Hormone, Gedächtnis und Kreativität aus? Und was sagt die Forschung dazu?
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen?
Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft.
Botox, Filter, Anti-Aging-Produkte. Jung und schön zu sein, ist heutzutage wichtiger denn je. Doch das digitale Zeitalter überflutet uns mit Schönheiten, fernab jeder Realität: Die Bilder sind bearbeitet oder mit KI generiert. Wie verändert das unser Schönheitsideal?
In Island ist ein altes Vulkansystem wieder erwacht und bedroht die Kleinstadt Grindavik. Selbst die Hauptstadt Reykjavik ist womöglich in Gefahr durch künftige Eruptionen. Doch Prognosen sind schwierig. Wo und wann es zu einem Ausbruch kommt, lässt sich nicht genau voraussagen.