Sie ist mit zurückhaltender Eleganz gekleidet, trägt diskreten Schmuck. Wenn sie einen Ort betritt, ist sie präsent, und doch möchte sie übersehen werden.
Die Frau, die sich Golondrina nennt, lebt seit 20 Jahren ohne legale Papiere in der Schweiz. Sie hat gelernt, nicht aufzufallen, sich anzupassen, bestimmte Orte zu meiden, ganz normal auszusehen.
Golondrina riskiert die Ausschaffung
Aber wenn sie spricht, Golondrina, ist eine kluge, feine Beobachterin zu hören, eine Frau, die viel weiss, die auch kämpferisch sein kann. Dann, wenn es um ihre Aufenthaltsbewilligung geht, dann, wenn es um die Anerkennung ihrer Existenz hier in der Schweiz geht.
Im April dieses Jahres hat sie gemeinsam mit sieben anderen Sans Papiers in Basel ein so genanntes Härtefallgesuch eingereicht – unter ihrem eigenen Namen. Sie hat ihre Identität aufgedeckt, ist das Risiko eingegangen, dass sie im Falle einer Ablehnung ausgewiesen wird.
Bürgerin dieser Stadt
Im Gespräch strahlt Golondrina einen ungebrochenen Optimismus aus. Sie ist überzeugt, dass die Behörden – in Basel: das Migrationsamt, die Härtefallkommission, die Regierung – ihr Gesuch gutheissen werden.
Sie gründet ihre Hoffnung auf all das, was sie in der Schweiz erlebt hat, was ihr in ihrem Ursprungsland Bolivien fehlt. Sie spricht von der Stabilität in der Schweiz, von der Rechtsicherheit, und sie erwähnt die Freundlichkeit der Menschen hier.
Link zum Thema
Golondrina, die nie lange eine Schule besucht hat, sagt, sie sei Bürgerin dieser Stadt. Sie begründet dies mit dem, was in ihren Augen Bürgerschaft ausmacht: Dass man arbeitet, für sich sorgt, dass man sich kümmert um die Allgemeinheit.
Sie zeigt, dass sie viel weiss über das, was sich in ihrer Stadt ereignet. Plaudert über Abstimmungen, redet über die bevorstehenden Wahlen, erzählt von historischen Ereignissen.
Nur eins fehlt ihr: die Anerkennung.
Die tägliche Arbeit
Golondrina arbeitet als Putzfrau, unter anderem in Haushalten gut situierter Bürger der Stadt. Sie hat mit ihrer Arbeit ihre drei Töchter unterstützt. Zwei leben in Bolivien, eine lebt in Paris. Alle drei haben eine gute, eine akademische Ausbildung erhalten.
Artikel zum Thema
Aber sie hat dafür einen hohen Preis bezahlt, hat ihre Töchter nie mehr gesehen. Nun, wenn sie die Anerkennung in Form von Papieren kriegen würde, könnte auch dieser Wunsch in Erfüllung gehen: dass sie reisen könnte, ihre Kinder, von denen sie sich entfremdet hat, wiedersehen.
Das Recht auf Reisen, das für alle gilt – sie möchte, dass dieses Grundrecht auch für sie gilt: Für Golondrina, auf Spanisch die Schwalbe. Sie kann sich nicht vorstellen, dass man ihr dieses Recht verweigern könnte, in diesem Land des Rechts und des Wohlstands.