-
Bild 1 von 14. Der Genfer Fotograf Jean Revillard gewann in der Kategorie «Reportage». Bildquelle: Swiss Photo Award / Jean Revillard.
-
Bild 2 von 14. Jean Revillard hat drei Frauen porträtiert, die unter Elektrosensibilität leiden. Sie versuchen, in abgeschiedenen Regionen elektromagnetischen Feldern aus dem Weg zu gehen. Bildquelle: Swiss Photo Award / Jean Revillard.
-
Bild 3 von 14. Der Luzerner Christof Schürpf gewann in der Kategorie «Editorial», in der Arbeiten im Bereich der redaktionellen Fotografie nominiert waren. Bildquelle: Swiss Photo Award / Christof Schürpf.
-
Bild 4 von 14. Die Fotoserie entstand auf eine Anfrage von Keystone, Symbolbilder zu Übergriffen an Kindern aufzunehmen. Die Herausforderung für Christof Schürpf war es, «Bilder zu schaffen, die einerseits die Würde der Kinder nicht verletzen und andererseits die Dringlichkeit besitzen, die diesesThema benötigt». Bildquelle: Swiss Photo Award / Christof Schürpf.
-
Bild 5 von 14. Roland Tännler aus Zürich wurde in der Kategorie «Advertising» ausgezeichnet. Bildquelle: Swiss Photo Award / Roland Tännler.
-
Bild 6 von 14. Die Bilder entstanden im Rahmen einer Werbekampagne zum Tanzfest «Zürich tanzt». Bildquelle: Swiss Photo Award / Roland Tännler.
-
Bild 7 von 14. Andrin Winteler aus Zürich wurde in der Kategorie «Free» ausgezeichnet, in der innovative Bildsprachen, neu interpretierte Wirklichkeiten und zukunftsweisende Fotografie gefragt sind. Bildquelle: Swiss Photo Award / Andrin Winteler.
-
Bild 8 von 14. Andrin Winteler bewegt sich mit seinen Bildern in einem Spannungsfeld: Der Mensch greift in die Natur ein und gleichzeitig ist seine Existenz von der Natur abhängig. In der Serie «The Last Linearity» fragt er sich, wie die totale Beherrschung der Natur aussehen könnte. Bildquelle: Swiss Photo Award / Andrin Winteler.
-
Bild 9 von 14. In der Kategorie «Fine Art» gewann Laurence Rasti aus Onex bei Genf. Bildquelle: Swiss Photo Award / Laurence Rasti.
-
Bild 10 von 14. Laurence Rasti porträtierte iranische Homosexuelle, die vor der Repression in ihrer Heimat in die türkische Stadt Denizli geflüchtet sind. Dort warten sie darauf, von einem Gastland aufgenommen zu werden, in dem sie ihre Sexualität frei ausleben können. Bildquelle: Swiss Photo Award / Laurence Rasti.
-
Bild 11 von 14. Der Zürcher Fotograf Urs Bigler gewann in der Kategorie «Architecture». Bildquelle: Swiss Photo Award / Urs Bigler.
-
Bild 12 von 14. Urs Bigler zeigt die Dominanz der Natur auf dem Gotthard. Bildquelle: Swiss Photo Award / Urs Bigler.
-
Bild 13 von 14. Der Gewinner der Kategorie «Fashion» heisst Cyrill Matter. Er stammt ebenfalls aus Zürich. Model auf dem Bild: Thomas Gibbons. Bildquelle: Swiss Photo Award / Cyrill Matter.
-
Bild 14 von 14. Cyrill Matters Bilder entstanden für das «Hunter Fashion Magazine». Bildquelle: Swiss Photo Award / Cyrill Matter.
Es sind moment die «besten Arbeiten aufgrund ihres hohen handwerklichen und künstlerischen Niveaus», so die Jury des Swiss Photo Award. Sie zeichnet die folgenden sieben Fotografen aus:
- Urs Biegler aus Zürich (Kategorie: Architektur)
- Christof Schürpf aus Luzern (Editioral)
- Cyrill Matter aus Zürich (Mode)
- Laurence Rasti aus Onex (Kunst)
- Andrin Winteler aus Zürich (Free)
- Jean Revillard aus Les Acacias (Reportage)
- Roland Tännler aus Zürich (Werbung)
Beiträge zum Thema
Die Preise sind mit je 5000 Franken dotiert. Nominiert waren 21 Fotografen aus der ganzen Schweiz. Mit einem Gesamtpreisgeld in der Höhe von 35'000 Franken ist der Swiss Photo Award einer der höchstdotierten Fotopreise der Schweiz.
Ein breit abgestützter Fotopreis
Seit 17 Jahren kürt die Jury jährlich die besten Arbeiten. Der Fotopreis wird von Schweizer Medien, von der Fotoindustrie, verschiedenen Ausbildungsgängen und Berufsverbänden, Museen und Galerien sowie der öffentlichen Hand unterstützt und getragen.
Alle nominierten Arbeiten sind noch bis Ende Monat im EWZ-Unterwerk Selnau in Zürich ausgestellt: insgesamt 59 Arbeiten. Somit kann sich jede und jeder ein eigenes Urteil über die Auswahl der Jury fällen.
Die diesjährige Jury setzt sich zusammen aus: Caspar Schärer (Redaktor «werk, bauen und wohnen»), Fabrice Fouillet (Fotograf), Clément Saccomani (Editorial Director bei Magnum), Nicole Spiess (Bildredaktorin «Schweizer Illustrierte»), Anja Kneller (Photo Director), Anton J. Erni (Fotoredaktor NZZ), Daniel Blochwitz (Künstler/Kurator), Hélène Joye-Cagnard (Direktorin Bieler Fototage), Gian Vaitl (Fotograf/Dozent), François Schaer (Fotograf), Sascha Renner (Kurator/Publizist), Sabine Baumgartner (Fotodirektorin «Le Temps»), Oliver Burger (Verleger/Galerist), Jörg H. Birker (Inhaber Birker Creative Consulting).