Zum Inhalt springen
Video
Falsche Erinnerungen: Familie zerbricht
Aus 10 vor 10 vom 19.06.2024.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 47 Sekunden.

Falsche Erinnerungen «Menschenfleisch essen – das ist extrem unwahrscheinlich»

Eine junge Frau zeigt ihren Vater wegen sexuellen Missbrauchs an – nach nur wenigen Wochen Therapie. In den folgenden Sitzungen werden ihre Erinnerungen vermeintlich immer klarer.

Allerdings auch grotesker: Er soll auch eine Serviceangestellte nicht nur vergewaltigt, sondern gar an die Wand genagelt, ermordet, zerstückelt und Teile der Leiche auf einem Spielplatz vergraben haben. Er, seine Frau und die beiden damals vierjährigen Mädchen hätten von dem Menschenfleisch gegessen.

Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren ein. Es handle sich um einen Fall von falschen, möglicherweise durch die Therapie ausgelösten Erinnerungen. Der forensische Psychiater Frank Urbaniok ordnet ein.

Frank Urbaniok

Frank Urbaniok

Professor für forensische Psychiatrie

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Frank Urbaniok lehrt an den Universitäten Zürich und Konstanz und gilt als international führender forensischer Psychiater mit dem Arbeitsschwerpunkt Gewalt- und Sexualstraftaten. Von 1995 bis 2018 leitete er den Psychiatrisch-Psychologischen Dienst in der Justizdirektion des Kantons Zürich (PPD). Mit FOTRES entwickelte er ein eigenes diagnostisches System für die Risikobeurteilung von Straftätern, das im gesamten deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt. Urbaniok ist als Psychotherapeut, Gutachter, Supervisor und Berater für Unternehmen und Führungspersonen tätig.

SRF News: Frank Urbaniok, im Rahmen einer Psychotherapie bezichtigen Zwillingsschwestern ihren Vater schlimmster Verbrechen. Beweise gab und gibt es nicht. Der Vater wird letztlich in allen angezeigten Fällen freigesprochen. Was ist da passiert?

Frank Urbaniok: Ich habe die anonymisierten Therapieberichte jener Schwester einsehen können, die zuerst die Missbrauchs­an­schuldigungen erhoben hat. Und ich bin zum Schluss gekommen: Es riecht nach Fehlbehandlung.

Wieso?

Als Erstes fällt auf, dass die Therapeutin sehr schnell eine Diagnose zur Hand hat, obwohl die beschriebenen Symptome eher unspezifisch sind. Sie kommt zum Schluss, es handle sich um eine komplexe Traumafolgestörung. Wenn sie nun davon ausgeht, dass eine Traumafolgestörung vorliegt, muss natürlich das Trauma gefunden werden.

Ist das ein bekanntes Muster?

Tatsächlich konnte in Studien gezeigt werden, dass Personen, die Falschbeschuldigungen erhoben, zu diesem Zeitpunkt in über 70 Prozent der Fälle in einer Therapie waren. Im Gros dieser Fälle wurden die falschen Erinnerungen dort erst ausgelöst oder zumindest ausgeweitet.

Die Patientin muss die Diagnose schliesslich erfüllen.

Genau. Für viele ist es eine Erlösung, eine Diagnose zu erhalten. Patienten gehen gemeinhin davon aus, dass die Fachperson weiss, wovon sie spricht. Sie sind froh, eine Erklärung für ihre Probleme erhalten zu haben. Die Patientin wird sich also Mühe geben.

Die Interaktion zwischen Patient und Therapeutin ist ein starker Trigger.

Es wird gemeinsam gegrübelt: «Da war doch etwas, erinnern Sie sich! Auch wenn die Bilder unklar sind …» Diese Interaktion zwischen Patient und Therapeutin ist ein starker Trigger, mit dem falsche Erinnerungen passend zu den Gefühlen geschaffen werden.

Therapiesitzung mit Notizen in der Nahaufnahme.
Legende: Eine junge Frau zeigte ihren Vater wegen sexuellen Missbrauchs an. Doch die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren wieder ein. Es handle sich um einen Fall von falschen, möglicherweise durch die Therapie ausgelösten Erinnerungen. Symbolbild/GettyImages / Bymuratdeniz

Das angebliche Trauma verfestigt sich, es wird sozusagen zu einem identitätsstiftenden Narrativ. Die Erinnerungen werden Teil der eigenen Identität.

Ist das auch in diesem Fall passiert?

Ja. Es fällt auf, dass die Patientin die horrenden Anschuldigungen erst erhoben hat, nachdem sie in Therapie gewesen war. Je länger die Behandlung dauerte, desto krasser und unrealistischer wurden die Bilder.

Einen Mord mitansehen und Menschenfleisch essen – das ist ein extrem unwahrscheinliches Szenario.

Schliesslich begann sie zu glauben, sie sei jahrelang vergewaltigt worden, habe einen entsetzlichen Mord mitangesehen und sogar Menschenfleisch gegessen. Und die Grossmutter soll den Vater noch angefeuert haben. Ein extrem unwahrscheinliches Szenario.

Eine schreckliche Vorstellung, zu glauben, man habe das alles erlebt.

Absolut. Die Fehlbehandlung hat sie tatsächlich nicht nur von der Realität entfernt, sondern ihr auch entsetzliches Leid zugefügt. Solche Patienten sind nicht vor, sondern nach der Therapie traumatisiert.

Psychisch versehrte Menschen werden also zusätzlich zu Opfern ihrer Therapie?

Ja. Und nicht nur sie. Auch die Angehörigen werden zu Opfern solcher fehlgeleiteter Psychotherapien. Falsche Erinnerungen zerstören Familien, wie es auch in diesem Fall geschehen ist.

Wie kommt man aus solchen falschen Erinnerungen wieder raus?

Nur sehr schwer, da sie eben zu einem Teil der eigenen Identität werden. Und weil die Therapeutin, zu der man ja grösstes Vertrauen hat, an ihrer Diagnose und damit am Narrativ festhält.

Man kann sich durch professionelle Therapeutinnen von falschen Erinnerungen distanzieren, die diese behutsam infrage stellen.

Die Personen, die sich irgendwann davon distanzieren können, schaffen es meist nur durch professionelle Hilfe. Also durch andere Therapeuten und Therapeutinnen, die diese falschen Erinnerungen behutsam infrage stellen und auf die Mechanismen, wie es so weit kommen konnte, hinweisen.

Insgesamt dauerte es über vier Jahre, bis der Vater vollumfänglich rehabilitiert wurde. Das ist eine lange Zeit.

Mein Eindruck ist, dass die Justiz die Problematik von Falschbeschuldigungen und Falschtherapien lange Zeit zu wenig auf der Rechnung hatte. Es braucht unbedingt eine Sensibilisierung dafür, dass auch falsch beschuldigte Menschen Opfer sind. Und dass solche Verfahren nicht unnötig in die Länge gezogen werden.

Besteht nicht die Gefahr, dass echten Missbrauchsopfern jetzt wieder weniger geglaubt wird?

Doch. Zusätzlich verheerend an solch fehlgeleiteten Therapien ist, dass sie indirekt echte Opfer in Misskredit bringen.

Das Gespräch führten Stephan Rathgeb (SRF) und Andrea Haefely (Beobachter).

10 vor 10, 19.06.2024, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel