Zum Inhalt springen
Video
Nach der Europawahl feiern vor allem die rechten Parteien
Aus Tagesschau vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.

Abgeordnete an die Arbeit So geht es nach der Europawahl weiter

Die Europawahl ist durch. Nun werden in den kommenden Wochen und Monaten einige wichtige Entscheidungen getroffen und Spitzenposten besetzt. EU-Korrespondent Andreas Reich erklärt die wichtigen Etappen.

Andreas Reich

Andreas Reich

EU-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andreas Reich ist seit November 2022 TV-Korrespondent von SRF in Brüssel. Zuvor arbeitete der studierte Jurist als Auslandredaktor und Onlineproduzent im SRF-Newsroom in Zürich und berichtete als freier Reporter aus Südosteuropa.

Bildung der politischen Fraktionen

Nach der Wahl ist vor der Fraktionsbildung: Dort ist die grosse Frage, ob es den rechten Parteien gelingt, eine grosse gemeinsame Fraktion zu bilden. Aufgrund der Vergangenheit muss man da aber Zweifel haben, ob das gelingt. Die rechten Parteien sind in der Vergangenheit oft durch Streit und grosse thematische Differenzen aufgefallen. Wie stark der rechte Block wirklich wird, das hängt ganz entscheidend davon ab, ob es den rechten Parteien gelingt, künftig besser zusammenzuarbeiten als bisher. In der Regel werden die Fraktionen bis zur ersten Session des neu gewählten Parlaments gebildet. Diese findet Mitte Juli statt.

Wahl der Kommissionpräsidentin: Nomination durch Regierungschefs

Nach den Parlamentswahlen wird auch die EU-Kommission neu gewählt. Zunächst liegt der Ball bei den 27 Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten (Europäischer Rat). Diese müssen einen Vorschlag für eine Kommissionspräsidentin oder einen Kommissionspräsidenten machen. In der kommenden Woche trifft sich die Gruppe ein erstes Mal zur «Nachbesprechung» der Europawahlen. Dabei wird es auch um die Besetzung des Kommissionspräsidiums und anderer EU-Spitzenposten gehen.

Da die Europäische Volkspartei (EVP) von Ursula von der Leyen deutlich stärkste Kraft wurde und sie auch unter den Staats- und Regierungschefs die grösste Gruppe stellt, stehen die Chancen von von der Leyen auf eine Nomination gut.

Wahl der Kommissionspräsidentin: Bestätigung durch das Parlament

Nach dem Vorschlag des Europäischen Rats muss die Kommissionspräsidentin auch vom Parlament gewählt werden. Diese Wahl könnte im Juli oder allenfalls auch erst im September stattfinden. Von der Leyens EVP wurde zwar die stärkste Kraft, doch sie ist weit entfernt von einer absoluten Mehrheit. Zusammen mit den Sozialdemokraten und den Liberalen kämen aber genügend Stimmen für eine Wahl zusammen.

Die Krux aus der Sicht von Ursula von der Leyen: Es gibt im EU-Parlament keinen Fraktionszwang und die Wahl der Kommissionspräsidentin erfolgt geheim. Es würden deshalb kaum alle Parlamentarier aus einer solchen Mitte-Koalition für sie stimmen. Sie muss eine Sicherheitsmarge einberechnen und ist deshalb auch auf Stimmen aus anderen Fraktionen angewiesen.

Ursula von der Leyen auf Stimmenfang

Die Frage, die sich für Ursula von der Leyen stellt: Versucht sie sich diese Sicherheitsmarge eher links zu sichern – zum Beispiel bei den Grünen? Oder strebt sie eher eine Zusammenarbeit mit rechten Parteien an – zum Beispiel mit den Fratelli d’Italia von Giorgia Meloni? Bisher lässt sie sich beide Optionen offen. Ihre einzigen Kriterien: Mögliche Partnerparteien müssen «pro-europäisch», «pro-ukrainisch» und «pro Rechtsstaatlichkeit» sein.

Sowohl ein Schritt nach rechts als auch eine Bewegung auf die Grünen zu ist für sie nicht ohne Risiko. Bewegt sie sich auf Giorgia Meloni zu, dürfte sie Stimmen bei den Sozialdemokraten verlieren. Bewegt sie sich auf die Grünen zu, dürfte das in ihrer eigenen Fraktion sehr schlecht ankommen. Von der Leyen steht im EU-Parlament vor einem schwierigen Balanceakt.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Tagesschau, 10.6.2024, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel