Zum Inhalt springen

International Das kriegszerstörte Aleppo zwischen Elend und Luxus

Einerseits Trostlosigkeit und Armut, andererseits das Leben, das gefeiert wird. Das gab es in Syrien schon immer. Die Bilder der verstörenden Gegensätze aus dem kriegsgeplagten Aleppo werfen jedoch Fragen auf. SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber liefert Erklärungen.

Aleppo. Den Namen der einst grössten syrischen Stadt verbinden die meisten Menschen mit Krieg, Zerstörung und Leid. Bilder von feiernden und im Luxus lebenden Leuten in ein und derselben Stadt wirken daneben schon fast verstörend. Zumindest für uns im Westen. In Syrien hingegen ist das nichts Neues.

Pascal Weber

Box aufklappen Box zuklappen
Pascal Weber in Kairo

Seit 1999 arbeitet Weber für SRF. Als Redaktor und Produzent war er zunächst in der Sportredaktion tätig, danach bei «10vor10». Seit September 2010 ist er Korrespondent im Nahen Osten. Folgen Sie ihm auf Twitter.

Ein Land voll unvorstellbarem Leid

Schon immer war Syrien geprägt von grossen gesellschaftlichen Unterschieden, wie SRF-Nahostkorrespondent Pascal Weber erklärt. Seine Eindrücke stammen von mehrfachen Reisen in die von Präsident Baschar al-Assad kontrollierten Gebiete.

Der Krieg ist in Aleppo wie in ganz Syrien allgegenwärtig. «Man kann den Schrecken gar nicht genug drastisch zeigen. Das Leid und die Verzweiflung sind immens», stellt Weber von Vornherein klar. Gleichzeitig gebe es aber Leute, die ihren Reichtum geniessen können. Jedoch nur ein ganz kleiner Teil einer wohlhabenden Oberschicht. Sie leben ausschliesslich in von der Regierung kontrollierten Gebieten. Diese kleine regierungstreue Schicht, die den ganzen Reichtum unter sich aufteilt, gab es schon vor dem Krieg. Diejenigen, die verarmen, ebenso.

Nicht alle Quartiere vom Krieg betroffen

Aleppo ist seit dem Konflikt zweigeteilt. Auf der von der Regierung kontrollierten Seite sieht es sehr viel besser aus, als auf derjenigen der Gegner von Präsident Baschar al-Assad, weiss Weber. Es gebe hier ganze Quartiere, die vom Krieg nicht betroffen seien. Ganz einfach darum, weil nur Assad eine Luftwaffe besitzt. Und weil nur er, gemeinsam mit den Russen, die Gegend der Aufständischen aus der Luft angreift und Fassbomben abwirft. «Das Leben auf der Gegenseite von Assad ist unendlich viel schwerer», sagt Weber. Die tiefen, auch religiösen Gräben, die der Krieg gerissen hat, führen dazu, dass die Flucht auf die jeweils andere Seite für viele unvorstellbar geworden ist.

Die Menschen wissen wahrscheinlich gar nicht genau, wie es auf der jeweils anderen Seite aussieht.
Autor: Pascal Weber SRF-Korrespondent
Fotocollage. Ein Bild zeigt, wie Buben in einem mit Regenwasser gefüllten Bombenkrater baden. Das andere Bild zeigt Buben, die in einen Swimmingpool springen.
Legende: Planschen im Bombenkrater gegen Sprung in den Pool: Letzteres können nur wenige Menschen in Syrien. Reuters

Wahrscheinlich wüssten die Menschen auf den beiden Seiten gar nicht so genau, wie es auf der jeweils anderen Seite aussehe, meint der Nahostkorrespondent. Oder sie wollen es nicht wissen. «Zuerst einmal ist jeder mit seinem eigenen Überleben beschäftigt. Die andere Seite wird nur als Tod bringend angesehen.» Dass auf der Gegenseite auch Syrer kämpfen, glauben im Assad-Gebiet aber viele nicht. «Viele sind überzeugt, dass das keine Syrer sein können. Sie sind sich sicher, das alles müsse vom Ausland gesteuert sein.» Und dass die meisten syrischen Anwohner ohnehin bereits geflüchtet sind.

In einem Krieg steht letztendlich jeder sich selber am nächsten, das ist nicht nur in Syrien so.
Autor: Pascal Weber SRF-Nahostkorrespondent

Ein innerer Zwiespalt bei denjenigen, denen es gut geht, komme kaum an die Oberfläche, erklärt Weber weiter. Vielleicht denke man darüber nach, um es dann wieder zu verdrängen. Natürlich gebe es Leute, die spenden und helfen. Aber nur bis zu einem gewissen Grad. «In einem Krieg steht letztendlich jeder sich selber am nächsten, das ist nicht nur in Syrien so.»

Umkämpfte Stadt

Box aufklappen Box zuklappen

Aleppo ist seit Jahren zwischen Regime und verschiedenen Rebellengruppen geteilt. Syrische Regierungstruppen beherrschen den Westteil der Stadt. Den weitgehend abgeriegelten Osten halten verschiedene Gruppen von Gegnern des syrischen Staatschefs Baschar al-Assad. Dort sitzen auch bis zu 300'000 Zivilisten fest, die Hilfe brauchen.

Arabische Gesellschaften funktionieren anders

Ausgehend von unserer westlichen Vorstellung vom Staat als Solidaritätsgemeinschaft, sei dies nicht zu verstehen. Die Gesellschaften in der arabischen Welt funktionierten anders. Was hier zähle, sei der Zusammenhalt in der Familie, im Clan oder innerhalb der Religionsgemeinschaft. «Darüber hinaus geht die Solidarität im arabischen Raum nicht», erklärt Weber. «Arabische Staaten sind keine Solidaritätsgemeinschaften wie bei uns.»

Andererseits hält Weber aber auch fest, dass die Leute ein Recht darauf hätten, ihr Leben weiterzuführen. «Damit meine ich aber explizit nicht Söhne von Ministern oder Töchtern von Kriegsgewinnern. Doch in einem Krieg versuchen sich die Menschen immer, am normalen Leben festzukrallen.» In Kriegsgebieten treffe man nicht selten auf ein pulsierendes Nachtleben. «Wir dürfen nicht so plakativ denken wie <da ist der Krieg und dort ist der Luxus>», warnt er. «Alles, was man zeigt, kann immer nur ein Teil der ganzen Wahrheit darstellen.»

Von verängstigten Kindern – und solchen, die tanzen

Nichtsdestotrotz sei es als westlicher Beobachter schon oft schwer, die Gegensätze auszuhalten. «So werde ich etwa nie mehr vergessen, wie eine alte syrische Frau mit vier Kindern in ihrer 1-Zimmer-Wohnung sass und mir sagte, dass sie bei Bombenanschlägen nicht mehr tun kann, als den Kindern die Ohren zuzuhalten. Geht man dann in ein anderes Viertel und sieht die wohlhabenden Kinder tanzen, dann ist das schon schwierig», sagt Weber.

Die arabischen Gesellschaften bräuchten eine grundlegende gesellschaftliche Revolution, um diese Gegensätze zu überwinden. «Nur so haben sie Aussicht auf eine Zukunft.»

Aleppo: Vorher – nachher

Meistgelesene Artikel