Zum Inhalt springen

International In Griechenland liegen die Nerven nach Neonazi-Gewalt blank

Die Ermordung eines linken Aktivisten erschüttert Griechenland und erzeugt Gegenreaktionen. Premier Samaras fordert seine Landsleute zur Besonnenheit auf. Die Regierung wolle handeln und rechtsextreme Gewalt nicht mehr tatenlos hinnehmen.

Nach dem gewaltsamen Tod eines linken Aktivisten hat Ministerpräsident Antonis Samaras die rechtsextremen Kräfte im Land scharf angegriffen und ihnen den Kampf angesagt.

Die Regierung werde den «Nachfahren der Nazis» auf keinen Fall erlauben, «das soziale Leben zu vergiften, Verbrechen zu begehen, zu provozieren und die Grundlagen des Landes, das die Demokratie hervorgebracht hat, zu unterminieren», sagte Samaras in einer Fernsehansprache. «Die Demokratie ist viel stärker, als ihre Feinde sich vorstellen können», betonte er.

Zusammenstösse bei Protestmärschen

Video
Ausschreitungen in Griechenland
Aus Tagesschau vom 19.09.2013.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Der in der Nacht zum Mittwoch von einem Rechtsradikalen erstochene 34-jährige Rapper und Aktivist Pavlos Fyssas wurde bei Piräus beigesetzt. Er war mit seinen Anti-Rassismus-Liedern unter dem Künstlernamen Killah P. bekannt.

Aus Empörung über die Bluttat waren am Mittwoch tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Am Abend war es in mehreren griechischen Städten zu gewaltsamen Zusammenstössen gekommen. In Athen, Thessaloniki und Patras im Westen gingen erzürnte Demonstranten auf Sicherheitskräfte los und lieferten sich mit den Beamten blutige Strassenschlachten.

Aufruhr in sozialen Medien

Auf Twitter diskutieren mittlerweile viele Griechen unter dem Hashtag #KillahP über den Vorfall und berichten über die Auswirkungen. Auch Griechen im Ausland beschäftigt der Vorfall. Sie haben zu Solidaritätskundgebungen aufgerufen.

Es soll noch weitere Versammlungen gegen die Rechstextremen geben. In London zum Beispiel hat ein Ableger des Links-Bündnisses Syriza dazu aufgerufen.

Der Mord war der bisherige Höhepunkt einer Reihe von politisch motivierten Gewalttaten, die in Griechenland Aufsehen erregten. Am letzten Freitag wurden bei Zusammenstössen zwischen Rechtsradikalen und Linksaktivisten in der Athener Arbeitervorstadt Perama acht Menschen verletzt.

Am Wochenende stürmten rechte Schläger eine Gedenkfeier für die Opfer des griechischen Bürgerkrieges (1946-1949) auf dem Peloponnes. Sie versuchten den Hauptredner tätlich anzugreifen.

Politische Debatte angeheizt

Hetze und Hitlergruss

Box aufklappen Box zuklappen

Die Partei «Goldene Morgenröte» verneint den Holocaust. Ihre Mitglieder grüssen mit dem Hitlergruss und treten in geschlossenen Reihen wie die Organisationen der Nationalsozialisten auf. Ihr Parteisymbol erinnert an ein Hakenkreuz. Kern des Parteiprogramms ist das Versprechen, alle Ausländer aus dem Land zu jagen, vor allem Muslime.

Diese Vorfälle lösten eine erregte Debatte über die Grenzen der Demokratie und die Verfassungskonformität einzelner Parteien aus. Ein Abgeordneter der regierenden Konservativen warf dem oppositionellen Bündnis der radikalen Linken (Syriza) vor, nicht mehr auf dem Boden der Verfassung zu stehen.

Die zweitgrösste Parlamentspartei erwiderte: Die Konservativen würden das Klima seit Monaten mit ihrer Theorie von den beiden Extremen des politischen Spektrums anheizen, indem sie die Syriza mit der neonazistischen «Chryssi Avgi» (Goldene Morgenröte) gleichsetzten.

Die rechtsextreme Partei leugnet jede Verstrickung in die Tat. Der 45-jährige, geständige Täter sei nicht einmal Mitglied der «Chryssi Avgi» gewesen. Man habe den Mordanschlag vom ersten Moment an scharf verurteilt, sagte ein Parteisprecher im Parlament. Als die Syriza dort heute eine Schweigeminute einlegen wollte, schloss sich die «Chryssi Avgi» dem Antrag an. Die Linke zog diesen daraufhin zurück.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel