Zum Inhalt springen
Video
Atom-Abkommen mit Iran
Aus Tagesschau vom 14.07.2015.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden.

International «Iran kann immer noch innert eines Jahres eine Atombombe bauen»

Das Atomabkommen mit dem Iran ist perfekt. Doch: Kann der Vertrag für alle Zeit verhindern, dass Iran eine Atombombe baut? Ein klares Nein kommt von SRF-Korrespondent Fredy Gsteiger. Am Ende hänge alles vom guten Willen Teherans ab.

SRF News: Ist das, was jetzt vorliegt, eine Win-Win-Situation für beide Seiten, den Westen und den Iran?

Fredy Gsteiger

Box aufklappen Box zuklappen

Der diplomatische Korrespondent ist stellvertretender Chefredaktor bei Radio SRF. Vor seiner Radiotätigkeit war er Auslandredaktor beim «St.Galler Tagblatt», Nahost-Redaktor und Paris-Korrespondent der «Zeit» und Chefredaktor der «Weltwoche».

Fredy Gsteiger: Tatsächlich – es ist ein Konsens hergestellt worden. Beide Seiten mussten grosse – zum Teil auch schmerzliche – Zugeständnisse machen. Für alle Beteiligten ist das Abkommen sicher besser als der Status quo, also als es die Fortdauer des Atomstreits gewesen wäre.

Bis zuletzt waren einzelne Punkte stark umstritten, so wollte der Iran zum Beispiel keine Inspektoren auf Militäranlagen zulassen. Was hat dazu geführt, dass Teheran doch noch eingelenkt hat?

Einerseits ist dafür das sehr grosse Interesse des Irans verantwortlich, endlich die Wirtschaftssanktionen loszuwerden, die auf dem Land und der Bevölkerung lasten. Anderseits war die Forderung nach Inspektionen der Militäranlagen für den Westen nicht wirklich verhandelbar. Es geht ja um den Abbau des Misstrauens und den Aufbau von Vertrauen. Der Iran hat in der Vergangenheit beim Atomprogramm getrickst. Deshalb war es für den Westen zwingend, dass es künftig mehr und gründlichere Kontrollen gibt. Doch auch der Iran hat bei diesem Punkt noch etwas herausgeholt: Zwar musste Teheran zugestehen, dass Atominspektoren der UNO auch Zugang zu Militäranlagen und Forschungslabors erhalten, aber nicht gänzlich unangemeldet und zu jeder Zeit.

Das nukleare Wissen im Iran ist inzwischen sehr gross.

Musste der Westen daneben noch weitere Zugeständnisse machen?

Der Westen wollte ja zunächst nur einen graduellen Abbau der internationalen Sanktionen. Der Iran dagegen wollte, dass diese sofort aufgehoben werden. Hier hat sich eher der Iran durchgesetzt und der Westen nachgegeben. Eine Ausnahme bildet das Waffenembargo, welches noch für fünf weitere Jahre gelten soll.

Ganz grundsätzlich: Garantiert dieses Abkommen, dass Iran nie eine Atombombe wird bauen können?

Nein, das tut es nicht. Das Abkommen baut auf den guten Willen Teherans, sich wirklich vom Atombombenbau abzuwenden. Es sieht während 15 Jahren eine starke Begrenzung des iranischen Atomprogramms vor. Doch wenn der Iran mutwillig gegen das Abkommen verstossen wollte, könnte das Land nach wie vor innerhalb rund eines Jahres eine Atombombe bauen. Es ist letztlich auch durch das beste Abkommen nicht möglich, den Iran vom Status einer Fast-Atommacht wieder wegzubringen, denn das nukleare Wissen ist im Iran inzwischen sehr gross. Und dieses kriegt man auch durch die härtesten Bedingungen in einem Vertrag nicht aus den Köpfen weg.

Audio
Atomabkommen mit Iran - nach 13 Jahren die Einigung
aus Rendez-vous vom 14.07.2015. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 43 Sekunden.

Ganz und gar nicht glücklich über das Abkommen, ist Israel. Dort spricht man von einem historischen Fehler: Warum?

Das hängt mit dem abgrundtiefen Misstrauen in weiten Teilen der israelischen Bevölkerung gegenüber dem Iran zusammen. Der Iran ist nun einmal das Land, dessen früherer Präsident damit gedroht hatte, Israel müsse von der Landkarte verschwinden. Auch leugnen viele führende Politiker des Iran nach wie vor den Holocaust. Doch das Problem ist, dass Israel während der langwierigen Atomverhandlungen nie eine bessere Alternative zu einem Abkommen hat aufzeigen können.

Das Gespräch führte Brigitte Kramer.

US-Atomwaffenexperte begrüsst die Einigung mit dem Iran

Es sei ein gutes Abkommen herausgekommen, das Bestmögliche angesichts des Komplexität der Materie und des tiefen Misstrauens zwischen den Beteiligten, findet Mark Fitzpatrick. Er war jahrelang im US-Aussenministerium für Atompolitik zuständig. Heute ist er bei der Londoner Strategiedenkfabrik IISS tätig und gilt als einer der weltweit führenden Experten für Massenvernichtungswaffen. Beide Seiten hätten Kröten schlucken müssen, sagt er. Es gebe weder Sieger noch Verlierer – und das sei gut. Skeptisch beurteilt der frühere amerikanische Spitzenfunktionär hingegen die Chancen, dass die Einigung rasch zu einer Annäherung zwischen den Erzfeinden USA und Iran führe. Das grosse Tauwetter werde nicht Einzug halten. Viele Differenzen, von der Haltung gegenüber Israel bis zum Syrien- oder zum Jemenkrieg, blieben bestehen. Aber immerhin: Man gehe von nun an wohl nicht mehr mit blanken Fäusten aufeinander los, man ziehe sich zumindest Handschuhe über. Und mit Handschuhen könne man nicht so leicht den Abzug einer Waffe ziehen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel