Bei einer Serie starker Erdbeben im Südwesten Japans sind binnen weniger als zwei Tagen mehr als 40 Menschen ums Leben gekommen. Rund 2000 Menschen wurden verletzt, wie Einsatzkräfte mitteilten.
Mindestens 32 Menschen starben allein am Samstag, als ein besonders schweres Beben der Stärke 7,3 die Region auf Japans südlicher Hauptinsel Kyushu erschütterte und enorme Schäden anrichtete. Die Atomreaktoren in der Region seien unversehrt geblieben, teilten die Betreiber mit.
1700 Häuser beschädigt oder komplett zerstört
Mehr als 1700 Häuser in der am schwersten betroffenen Provinz Kumamoto wurden beschädigt oder komplett zerstört, 1400 davon im Dorf Nishihara, wie die Nachrichtenagentur Kyodo meldete. Viele der Opfer wurden von Trümmern oder umstürzenden Möbeln erschlagen. Dutzende Opfer wurden Medienberichten zufolge noch unter Trümmern und Erdrutschen vermutet. Rund 90'000 Menschen mussten in Notunterkünfte gebracht werden.
-
Bild 1 von 5. Studenten aus dem Dorf Minamiaso tragen Decken und Nahrungsmittel in eine nahe gelegene Sporthalle. Diese dient ihnen als vorläufige Unterkunft. Bildquelle: Keystone .
-
Bild 2 von 5. Ein Shopping-Center der Stadt Kumamoto wurde durch das zweite Beben am 16. April stark in Mitleidenschaft gezogen. Bildquelle: Keystone .
-
Bild 3 von 5. Das Erdbeben machte zahlreiche Häuser der Präfektur Kumamoto unbewohnbar. Bildquelle: Keystone .
-
Bild 4 von 5. In den Trümmern werden noch rund 80 Menschen vermutet. Um sie zu finden, kommen Spürhunde zum Einsatz. Bildquelle: Keystone .
-
Bild 5 von 5. Kinder passen sich den Umständen erstaunlich schnell an: Ein Junge und ein Mädchen spielen im zerstörten Asphalt einer Strasse des Städtchens Mashiki nur wenige Stunden nach dem zweiten Beben. Bildquelle: Keystone .
Tausende Soldaten im Einsatz
20'000 Soldaten wurden in die Region geschickt, Militärhubschrauber brachten Anwohner in Sicherheit. Viele Strassen und auch Bahngleise sind schwer beschädigt. Am Flughafen der Grossstadt Kumamoto brach das Dach ein, verletzt wurde niemand. Sämtliche Flüge von und zu dem Airport wurden gestrichen.
Hunderttausende Haushalte waren vorübergehend von der Gas-, Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten. Stromunternehmen aus anderen Teilen des Inselstaats stellten sich darauf ein, mobile Generatoren zur Versorgung von Krankenhäusern und anderen wichtigen Einrichtungen in die Region zu schicken.
Die Erdbeben der vergangenen Tage sind die heftigsten seit der Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe vor gut fünf Jahren im Nordosten Japans, bei der 18'500 Menschen ums Leben kamen. Damals war es in der Folge im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zu mehreren Kernschmelzen gekommen.