International - Neue Weltseuche Antibiotika-Resistenzen? Das müssen Sie wissen
Erstmals steht ein globales Gesundheitsproblem global auf der Agenda der UNO: Die Antibiotika-Resistenz. Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten zum Thema zusammengestellt.
Selten greift die UNO auf einem politischen Gipfel ein Gesundheitsthema auf. Da Antibiotikaresistenzen aber jährlich Millionen Menschenleben kosten, will man das Problem nun endlich auf die internationale Agenda heben und einen Aktionsplan verabschieden. Am Gipfeltreffen vertreten ist die Schweiz als WHO-Sitz und wichtiger Pharmastandort durch Bundespräsident Johann Schneider-Ammann.
Fragen und Antworten zur Antibiotikaresistenz
Was sind Antibiotika?
Natürliche und künstlich gewonnene Substanzen, die gezielt gegen Mikroorganismen eingesetzt werden. Antibiotika (griech.
anti
= gegen,
bios
= Leben) wirken gegen Bakterien, aber nicht gegen Viren. Sie helfen also zum Beispiel bei einer Lungenentzündung, aber nicht gegen Grippeerreger.
Seit wann werden Antibiotika in der Medizin eingesetzt?
1928 wurde Penicillin per Zufall entdeckt und vor 75 Jahren zum ersten Mal einem Menschen gespritzt. Seit der industriellen Produktion für die US-Soldaten im Zweiten Weltkrieg gehören Penicillin und seine Nachfolger zu den mächtigsten Waffen der modernen Medizin. Früher oder später wurden aber bei allen Antibiotika Resistenzen verzeichnet – wie schon beim ersten Patienten 1941, dem sie zum Verhängnis wurde.
Was bedeutet «Antibiotikaresistenz»?
Eine Substanz bewirkt nicht mehr wie bisher das Absterben der Mikroorganismen. Das kann zum Beispiel durch eine spontane Mutation des Bakteriums verursacht werden oder durch unvollständige Antibiotikakuren, wo überlebende Bakterien die zum Überleben relevante Gen-Information weitergeben können. Ein grosses Problem ist der massive Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft. Und auch die Globalisierung trägt dazu bei, die Antibiotika-Waffe stumpf werden zu lassen: Viele Touristen bringen bei der Rückkehr aus dem Ausland unbemerkt resistente Keime nach Hause – auch ohne Spitalaufenthalt im Ferienland.
Sind resistente Erreger ein neues Phänomen?
Nein. Antibiotika und Resistenzen sind Waffen, die sich Mikroorganismen während der Evolution in einer Art Rüstungsspirale zugelegt haben: Seit Urzeiten entwickeln die einen ein Antibiotikum, um die Konkurrenz im Kampf um Lebensraum zurückzudrängen – und die anderen Resistenzen, um den Angriff abzuwehren. Bedeutsam ist das für den Menschen erst, seit er sich das Wissen um diese Mechanismen erfolgreich zunutze macht.
Geht mich das etwas an?
Ja! Ohne wirksame Antibiotika können sich ganz banale Infektionen zu einem lebensbedrohlichen Zustand auswachsen – selbst bei kerngesunden Menschen. Zwar stehen der Medizin noch Reserve-Antibiotika zur Verfügung, doch auch bei denen sind Resistenzen nur eine Frage der Zeit. Und da sich die Medizinforschung in den letzten Jahren auf lukrativere Themen verlegt hat, harzt es mit dem Nachschub.
Gibt es Hoffnung?
Den Kampf gegen die resistenten Bakterien haben sich Regierungen und Gesundheitsbehörden weltweit aufs Banner geschrieben. Im Vordergrund steht ein bewussterer Umgang mit den bestehenden Antibiotika, damit sie ihre Wirkung länger behalten. Diskutiert wird auch die Schaffung von Anreizen, welche die Entwicklung und Herstellung neuer Antibiotika wieder interessanter machen. Und natürlich wird nach Alternativen gesucht.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.