Zum Inhalt springen
Audio
Der Kreml verschafft der Nato mehr Bedeutung
Aus Echo der Zeit vom 04.07.2024. Bild: Keystone/ MARTIAL TREZZINI
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 2 Sekunden.

Vor Nato-Treffen in Washington «Russland bedroht mit seiner Aggressivität Europa»

Wenn sich die Nato kommende Woche in Washington zum Gipfel trifft, tut sie das im Bewusstsein, so bedeutend zu sein, wie sie es jahrzehntelang nicht mehr war. Grund dafür sei die Aggressivität der Kreml-Führung, sagt die US-Spitzendiplomatin Rose Gottemoeller.

Rose Gottemoeller

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Die US-Spitzendiplomatin Rose Gottemoeller ist die bisher letzte Person, der es gelang, mit Russland einen Atomabrüstungsvertrag auszuhandeln – das New-Start-Abkommen. Später war sie als Vize-Generalsekretärin die Nummer zwei bei der Nato.

SRF News: Auf dem Nato-Gipfel in Washington wird auch das 75-jährige Bestehen der Allianz zelebriert. Gibt es Grund zum Feiern?

Rose Gottemoeller: Für die Nato als Institution gibt es gute Gründe zum Feiern. Das Militärbündnis hat es geschafft, die Ukraine massiv zu unterstützen, damit sie der russischen Aggression trotzen kann. Gleichzeitig konnte die Nato verhindern, direkt in diesen Krieg hineingezogen zu werden. Das war eine schwierige Gratwanderung. Dass sie es schaffte, unterstreicht ihre Bedeutung als Sicherheitsgarantin.

Aufgrund der russischen Aggression fand die Nato wieder zu grosser Einigkeit. Doch wird diese Einigkeit anhalten?

Ich glaube ja, jedoch mit Nuancen. Wir sehen am Beispiel von Ungarn und dessen Regierungschef Viktor Orbán, dass nicht alle Nato-Mitglieder die Unterstützung der Ukraine mittragen. Bisher war die Nato imstande, bis zu einem gewissen Punkt unterschiedliche Sichtweisen zu akzeptieren.

Wir sehen nicht das geringste Signal für ein russisches Einlenken – das ist das ganz grosse Problem.

Wladimir Putin glaubt weiter an einen russischen Sieg und ist überzeugt, der westliche Rückhalt für Kiew halte nicht so intensiv und so lange wie nötig an …

Das ist richtig: Putin ist absolut entschlossen, diesen Kampf weiterzuführen und ist überzeugt, dass er gerechtfertigt ist. Wir sehen nicht das geringste Signal für ein russisches Einlenken und für ernsthafte Verhandlungsbereitschaft. Das ist das ganz grosse Problem. Die Angriffe auf ukrainische Städte wie Charkiw oder Kiew dauern unvermindert an. Diese Entschlossenheit kommt von ganz oben, von Putin selber.

«Bis zum Beitritt der Ukraine bleibt noch einiges zu tun»

Box aufklappen Box zuklappen

Zu einer möglichen Aufnahme der Ukraine in die Nato sagt Gottemoeller: «Es ist die Frage, wann und wie? Die ukrainischen Streitkräfte sind immer enger mit jenen der Nato vernetzt. Militärisch ist die Ukraine für einen Beitritt reif. Das Problem ist ein politisches. Noch sind längst nicht alle Nato-Mitglieder bereit, die Ukraine rasch aufzunehmen. Da fehlt der nötige Konsens. Man wird deshalb in Washington der Ukraine eine Brücke bauen. Aber sie noch nicht darüber lassen. Da ist noch einiges zu tun.»

Sie haben als US-Chefunterhändlerin mit «New Start» das vorläufig letzte Abrüstungsabkommen mit Russland ausgehandelt. Gibt es das Russland noch, mit dem sie damals verhandelt haben?

Es existiert noch in Personen. Einige gehören gar zur aktuellen Regierung in Moskau oder zu deren Umfeld. Manche sind weiterhin überzeugt, gerade im Nuklearbereich seien Vereinbarungen mit den Amerikanern nötig. Es brauche Grenzen, es brauche Berechenbarkeit.

Momentan sind neue Atomverhandlungen undenkbar. Doch in Zukunft muss und wird es wieder möglich sein.

Nachdem die USA aktuell ihre Atomstreitkräfte modernisieren, liegt das auch im russischen Sicherheitsinteresse. Doch momentan sind neue Atomverhandlungen undenkbar. Die politischen Barrieren in Moskau sind zu hoch. Doch in Zukunft muss und wird es wieder möglich sein.

«Europa muss mehr Verantwortung übernehmen»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Eruopa müsse mehr tun, um Putins Aggression entgegenzuhalten, sagt Gottemoeller. Reuters/Sergei Karpukhin

Zu einer möglichen Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten sagt Gottemoeller: «Alle sind deswegen besorgt. Zumal Trump sagt, ihm sei es egal, was Putin mit den Nato-Alliierten tue. Das ist geradezu eine Einladung für eine russische Aggression. Es ist ungeheuerlich, dass sich ein US-Präsidentschaftskandidat so äussert. Allerdings sähe Trump, falls er ins Weisse Haus zurückkehrt, dass sich die Nato verändert hat und dass die meisten europäischen Nato-Partner mittlerweile selbst sehr viel mehr in ihre Verteidigung investieren. Das wird Trump freuen. Er wird es als sein Verdienst darstellen.»

Und weiter: «Trump sieht die Nato allein unter den Gesichtspunkten: ‹Was nützt sie unmittelbar den USA? Und was leisten die Partner?› Das ist eine merkwürdige Art, den Wert einer Allianz zu beurteilen, die den USA geopolitisch und langfristig sehr viel nützt. Es führt jedoch für Europa kein Weg daran vorbei, im Hinblick auf eine zweite Trump-Präsidentschaft selbst mehr Verantwortung und stärker auch die Initiative zu übernehmen.»

Wie ernst müssen wir die russischen Drohungen nehmen, auch Atomwaffen einzusetzen?

Wir müssen das ernst nehmen. Es ist verantwortungslos, mit Atomwaffen zu drohen, welche die ganze Menschheit vernichten könnten. Ernst nehmen bedeutet aber nicht, in Panik zu verfallen. Wir verfolgen sehr genau, was in Russland im Nuklearbereich tatsächlich passiert. Vorläufig gibt es keine grundsätzlichen Veränderungen. Wir müssen aber äusserst wachsam bleiben und gleichzeitig unsere Entschlossenheit demonstrieren.

Bevor Russland nicht zu den Prinzipien der UNO-Charta zurückkehrt, ist eine normale Beziehung mit Moskau sehr schwierig.

Sehen Sie in absehbarer Zeit eine Chance für eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen?

Vielleicht in der nächsten Generation. Wir erleben momentan eine Phase ausschliesslich negativer Interaktionen mit Moskau. Das wird wohl noch länger so sein. Russland bedroht mit seiner Aggressivität Europa. Es verletzt krass zentrale Prinzipien der UNO-Charta, obschon es sich angeblich zu diesen bekennt. Bevor Russland nicht zurückkehrt zu diesen Prinzipien, ist eine normale Beziehung sehr, sehr schwierig.

Das Interview führte Fredy Gsteiger.

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier.

Echo der Zeit, 4.7.2024, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel