Zum Inhalt springen
Audio
Karel Gott als KI
Aus Rendez-vous vom 20.06.2024. Bild: Keystone/ MARTIN DIVISEK
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.

Wenn Tote sprechen Karel Gott liest sein Buch – dank künstlicher Intelligenz

Fünf Jahre nach seinem Tod lebt die «goldene Stimme aus Prag» wieder auf: Karel Gott liest seine Autobiografie – eine KI hilft dem Toten dabei. Ein Vorhaben mit technischen und ethischen Stolpersteinen.

«Ich wollte ein Buch schreiben, das so unterhaltsam ist wie ein Roman. Und ich wollte so ehrlich sein wie nur möglich.» Karel Gott liest die Einleitung zu seiner Autobiografie. Aber halt: Das Buch ist doch erst nach seinem Tod erschienen? Dann der klärende Hinweis: Wir hören eine mit künstlicher Intelligenz geschaffene Stimme.

49 Episoden und gut 33 Stunden dauert Karel Gotts Autobiografie zum Hören. Ein Mammutprojekt zum 100. Geburtstag des öffentlich-rechtlichen tschechischen Rundfunks. «Wir wollten das tschechische Radio nicht nur als Institution mit einer grossen Geschichte zeigen, sondern auch als Trendsetter», erklärt Kreativproduzent Lukas Sapik.

Karel Gott.
Legende: Am 1. Oktober 2019 ist Karel Gott 80-jährig in Prag nach längerer Krebserkrankung verstorben. Der Schlagersänger, Komponist und Schauspieler – mit bürgerlichem Namen Karel Gottar – wollte ursprünglich Maler werden. Nach Schätzungen hat er über 50 Millionen Tonträger verkauft. Keystone/DPA/Rolf Haid

Karel Gott bot sich an für das Projekt: Vom Schlagersänger besitzt das tschechische Radio hunderte Stunden Audiomaterial. Damit trainierten Wissenschaftler von der Universität Pilsen die künstliche Intelligenz.

Die künstliche Intelligenz hat Mühe, Emotionen auszudrücken. Lustiges klingt ganz ähnlich wie Tieftrauriges.
Autor: Lukas Sapik

Die Stimme klang bald nach Karel Gott. Und doch war die Produktion der Autobiografie schwieriger als gedacht, wie Sapik sagt: «Die künstliche Intelligenz hat Mühe, Emotionen auszudrücken. Lustiges klingt ganz ähnlich wie Tieftrauriges.»

Und so liessen die Radioleute von jedem einzelnen Satz 60 Versionen rechnen. Daraus wählten sie aus. Für zwei sendefertige Minuten brauchten sie rund vier Stunden. Dieser Aufwand ist einer der Gründe, wieso ein Grossteil der Autobiografie letzlich doch von einem Schauspieler gelesen wird. Die künstliche Stimme des Schlagersängers ist in jeder Episode für etwa zwei Minuten zu hören.

Das Risiko

Der virtuelle Karel Gott wird zudem immer mit Musik unterlegt. Er liest ausschliesslich Sätze, die der echte Karel Gott genauso gesagt oder geschrieben hat. Und es gibt immer einen Hinweis darauf, dass die Stimme künstlich ist.

Trotz dieser Vorsichtsmassnahmen: Sapik und sein Team waren unsicher, wie das Projekt ankommen würde. «Wir hatten etwas Angst. Die Tschechen lieben Karel Gott und kennen seine Stimme bestens.»

Die Erleichterung

Doch die Begeisterung überwog. Die Podcasts wurden mehr als eine Million mal heruntergeladen, so oft wie noch keine andere Produktion in Tschechien.

Karel Gott und Ehefrau Ivana.
Legende: Karel Gott mit Ehefrau Ivana am 13. Oktober 2017 in Leipzig bei der Verleihung des deutschen Publikums- und Medienpreises «Die Henne». Keystone/EPA/Clemens Bilan

Und zur Erleichterung von Sapik war auch Karel Gotts Witwe glücklich über das Resultat: Sie habe Freude, dass die Fans von Karel zumindest einige Passagen so hören könnten, wie ihr Mann sie gelesen hätte, sagt Ivana Gottová in einer Radiosendung.

Ein singender Karel – mit KI?

International berühmt wurde Karel Gott mit Liedern wie «Einmal um die ganze Welt» oder «Biene Maja». Singend. Und zwar in mehreren Sprachen. Könnte die künstliche Stimme auch das? Sapik sagt, ihr Modell nicht. Aber bald werde das wohl möglich sein.

Die Technologie entwickelt sich rasant. Heute wäre es nach den Worten von Sapik technisch schon deutlich einfacher, mit künstlicher Intelligenz die Autobiografie zu vertonen als vor eineinhalb Jahren, als sie damit begonnen hätten. Der Fortschritt bei der Entwicklung von künstlichen Stimmen wirft schwierige Fragen auf: Was darf man, was nicht? Aber die künstliche Intelligenz eröffnet Radiomachern und anderen Audiofans auch ganz neue Möglichkeiten.

Rendez-vous, 20.06.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel