-
Bild 1 von 5. Die neue bewachte Velostation beim Bahnhof Baden. Es gibt rund 180 Parkplätze für Velos... Bildquelle: ZVG / Baden Mobil.
-
Bild 2 von 5. ... Für Elektrovelos gibt es 12 Steckdosen-Plätze und wer defekte Bremsen hat kann in die angegliederte Velo-Werkstatt. Bildquelle: ZVG / Baden Mobil.
-
Bild 3 von 5. Für die bezahlenden Gäste gibt es auch Schliessfächer und eine Velopumpe. Bildquelle: ZVG / Baden Mobil.
-
Bild 4 von 5. Noch hat es mehr als genügend Platz in der neuen Velostation. Erst 10 Personen haben für ihr Velo ein Jahresabo gelöst. Bildquelle: ZVG / Baden Mobil.
-
Bild 5 von 5. Wer sein Velo in Sicherheit wissen will, kann auch spontan ein Ticket für die Velostation lösen. Bildquelle: ZVG / Baden Mobil.
Mit rund einjähriger Verspätung verfügt nun auch die Stadt Baden über eine gedeckte und bewachte Velostation. Am Mittag des 7. Dezembers wurden die 177 Plätze eingeweiht. Neben den kostenpflichtigen Velo-Parkplätzen stehen auch zwölf Stationen zur Verfügung, an denen Elekktrovelos geladen werden können.
Der Bau der rund 800'000 Franken teuren Anlage hatte sich um beinahe ein Jahr verzögert. Aus Spargründen wollte die Stadt eine kleinere Velostation bauen. Weil aber ein Velohändler für die Betreuung der Werkstatt gefunden werden konnte, wurde die Station in der ursprünglich geplanten Grösse erstellt.
Velofreunde parkieren vor Wetter geschützt
Die Velostation sei auf eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt, erklärt Manfred Schätti, Leiter Abteilung Liegfenschaften der Stadt Baden: Auf jene, die ihr wertvolles Velo sicher, vor Wind und Wetter geschützt am Bahnhof abstellen wollen.
Der Verkauf der Velostation-Abos läuft seit Anfangs Dezember. Laut den Verantwortlichen von Baden Mobil ist das Interesse an den 150 Franken teuren Jahresabonnemente allerdings noch bescheiden - wohl auch wegen des Winterwetters. Bisher seien rund zehn Abos verkauft worden.