-
Bild 1 von 13. Die «Mellinger Tambouren» eröffneten den Nachtumzug Mellingen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 13. Der Wagen der «Amigos Birr»: Auch das Thema Atommüll wurde am Umzug nicht ausgelassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 13. Der Jurywagen der «Melliger Fasnachts Hüehner». Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 13. Trix Huwiler von den «Melliger Fasnachts Hüehner» ist im Jurywagen in ihrem Element. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 13. «Typisch Schweiz» lautete das Motto des Nachtumzugs Mellingen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 13. Fasnächtliches Treiben am Nachtumzug in Mellingen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 13. Will hoch hinaus: «Moesli-Clique» aus Fischbach-Göslikon. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 13. Die Ohren der jungen Guggenmusikanten sind gut geschützt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 13. «Opus C Voll» aus Riniken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 13. 26 Guggenmusiken, Wagenbaugruppen oder Tambourenvereine waren am Mellinger Nachtumzug 2015 dabei. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 13. Die «Hotzewälder Dentike» (Dintikon) bauten ihren Wagen zum Thema «Ü-Ei». Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 13. Schneewittchen und die 7 Zwerge in Mellingen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 13. «Der Berg ruft» war das Motto der «NaBü Windisch». Bildquelle: SRF.
Mellingen galt einst als Fasnachtshochburg im Reusstal. Aufgrund der vielen Fasnachtsveranstaltungen in der Region lockte die Mellinger Fasnacht jedoch immer weniger Besucher an. Zu gross war die Konkurrenz der grossen Umzüge in Baden, Würenlingen oder Wohlen.
Besonders schwierig wurde es vor einigen Jahren, als sich die Karnemellipserzunft auflöste. Die Karnemellipserzunft hatte die Mellinger Fasnacht jahrzehntelang organisiert.
Retter in der närrischen Not
2013 beschlossen die «Melliger Fasnachts Hüehner», den Fasnachtsauftakt am schmutzigen Donnerstag neu zu organisieren. «Wir wollten nach der Auflösung der Karnemellipserzunft nicht auf diese Tradition verzichten, also haben wir uns entschieden sie fortzuführen», sagt Trix Huwiler von den «Fasnachts Hüehner».
Die Rettung der Mellinger Fasnacht kam aber noch von einer anderen Seite. Von Daniel Schmid. Schmid ist leidenschaftlicher Fasnächtler und Präsident des FC Mellingen: «Als ich dem Vorstand des FC vorschlug, die Organisation des Umzugs zu übernehmen, dauerte die Diskussion nur gerade fünf Minuten. Alle waren sofort dabei». Diesen Samstag fand nun der Umzug bereits zum zweiten Mal unter der Federführung des FC Mellingen statt.
Umzug statt am Sonntag bereits am Samstag
Um die Konkurrenz mit den Umzügen in Baden, Würenlingen oder Wohlen zu reduzieren, wurde der Mellinger Umzug auf den Samstag verlegt. Seither ist es ein Nachtumzug. Gestartet wird um 18:30 Uhr.
«Die Stimmung an einem Nachtumzug ist ganz speziell», sagt ein Schlagzeuger von der Guggenmusik «Chriesischtei Knakker Würenlos». Die «Chriesischtei Knakker» nehmen bereits zum zweiten Mal am Mellinger Nachtumzug teil. «Uns gefällt es hier, die Stimmung ist gut», sind sich die Musikantinnen und Musikanten einig.
Wenn am Umzug gute Stimmung herrscht und die Beizen nachher voll sind, dann habe ich mein Ziel erreicht
Ist die Mellinger Fasnacht damit gerettet? Daniel Schmid äussert sich zurückhaltend: «Wir sind noch nicht ganz über dem Berg, aber wir sind auf gutem Weg». Er – und auch die «Melliger Fasnachts Hüehner» – wollen sich auf jeden Fall weiter engagieren, damit die Fasnacht Mellingen lebendig bleibt.