Zum Inhalt springen

Aargau Solothurn «Isolation, Depression»: Wenn Migranten älter werden

Sie kamen als Gastarbeiter vor gut fünfzig Jahren in die Schweiz, nun sind sie Rentner: Viele Ausländerinnen und Ausländer werden in der Schweiz älter. Dies stellt Institutionen und Migranten vor grosse Herausforderungen. Sie werden an einer Tagung in Aarau diskutiert.

Zahlen und Fakten

Box aufklappen Box zuklappen

Laut Pro Senectute liegt der Anteil der Einwanderer (inkl. eingebürgerte Menschen) in der Altersgruppe ab 65 Jahren bei knapp 25 Prozent. Bei den über 80-jährigen sind es bereits über 20 Prozent. Im Kanton Aargau wohnen zum Beispiel bereits über 4400 pensionierte Italienerinnen und Italiener.

Carlos Gimeno kam 1964 aus Spanien in den Aargau. Der ausgebildete Augenoptiker arbeitete über Jahrzehnte in der Metallindustrie in der Region Aarau. Nun ist er 75-jährig und Präsident des spanischen Vereins in der Kantonshauptstadt.

Für Gimeno ist das Hauptproblem älterer Migranten die Sprache. «Wir haben damals nicht richtig Deutsch gelernt», klagt der Spanier. Heute habe Integration einen viel höheren Stellenwert als damals. Wer aber zum Beispiel im Altersheim kein Deutsch spreche, sei isoliert. «Das führt zu Depressionen».

Die gleichen Probleme, aber stärker

Diana Müller von der Pro Senectute Aargau führt weitere Schwierigkeiten auf. Ältere Migranten hätten häufiger körperliche Beschwerden, weil sie besonders harte Arbeit geleistet haben. Und: Ältere Migranten haben häufiger finanzielle Probleme, weil sie wenig verdienten und nun mit tiefen Renten leben müssen.

Vor allem aber gibt es zwischen der ersten Generation Ausländer und den auf Altersfragen spezialisierten Institutionen im Kanton auch kulturelle Hürden. «Bei der Spitex kommt es zum Beispiel vor, dass man sie kaum in die Wohnung lässt», erzählt die Altersexpertin Müller. Das Problem: Ältere Türken, Spanierinnen oder Portugiesen wollen sich in der Regel von Familienangehörigen pflegen lassen und ohne externe Hilfe auskommen.

«Aber die zweite und dritte Generation ist in der Schweiz sozialisiert worden und hat vielleicht auch keine Zeit für diese Pflege.» Ein Generationenkonflikt, der ausländische Familien stark belasten kann.

Information und Prävention mit Migrantenvereinen

Erst seit wenigen Jahren ist den Fachverbänden bewusst, dass die Pflege von älteren Migrantinnen und Migranten zu einer Herausforderung werden kann. Am «Forum Integration» diskutieren verschiedene Organisationen am Donnerstag in Aarau mögliche Projekte und Lösungsansätze.

Audio
Sie kamen als Gastarbeiter in die Schweiz, nun sind sie Rentner (8.6.2016)
09:16 min
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 16 Sekunden.

Pro Senectute und andere Organisationen versuchen zum Beispiel, zusammen mit Ausländerorganisationen präventiv zu wirken. «Wir geben die Informationen über das Gesundheitssystem und über Angebote weiter an die Organisationen», erklärt Diana Müller. Glücklicherweise seien die älteren Ausländer in ihren Vereinen und Clubs sehr gut organisiert.

Daneben wurden im Aargau bereits erste konkrete Projekte lanciert. Zum Beispiel gibt es Besuchsdienste für Italienerinnen und Italiener in Altersheimen. Natürlich will Pro Senectute aber auch die Institutionen sensibilisieren: Pflegeheime, Spitex und Co. müssen sich darauf einstellen, dass immer mehr ältere Migranten ihre Dienste in Anspruch nehmen – mit allen sprachlichen und kulturellen Schwierigkeiten, die das mit sich bringt.

Zurück in die «Heimat» ist keine Option

Zwei Rentner auf einer Bank am Meer
Legende: Viele ältere Migranten sind entwurzelt: Sie sprech zwar kaum deutsch, sind aber auch in ihren Herkunftsländern fremd. Colourbox

Man könnte sich angesichts dieser Schwierigkeiten fragen: Warum kehren nicht mehr Migrantinnen und Migranten zurück in ihre Heimatländer? Carlos Gimeno bringt es auf den Punkt: «Wenn ich nach Spanien komme, dann rufen sie mich 'den Schweizer'. Wenn ich wieder in die Schweiz komme, dann bin ich ein Spanier.» Er habe einen spanischen Pass, aber eine Schweizer Mentalität.

Zudem sei er zu alt für einen Neuanfang. «Spanien hat sich verändert, es ist nicht mehr dasselbe Land wie vor fünfzig Jahren.» Carlos Gimenos Geschichte zeigt exemplarisch, was Schriftsteller Max Frisch schon 1965 geschrieben hat: Man hatte Arbeitskräfte gerufen, aber es sind Menschen gekommen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel