-
Bild 1 von 4. Zwei Podiumsgäste : Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH und der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 4. Gaudenz Wacker (Mitte) moderierte das Stadtgespräch. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 4. Autorin Michèle Binswanger und Andreas M. Walker, der kürzlich am Basler Appellationsgericht mit seinem Rekurs gegen den obligatorischen Sexualunterricht unterlag. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 4. Gaudenz Wacker und Beat W. Zemp. Bildquelle: zvg.
Eine Podiumsgespräch vom «Regionaljournal Basel» von Radio SRF und der Volkshochschule beider Basel hat es verdeutlicht. Die Lehrer stehen immer mehr unter Druck. Nicht nur weil sie immer mehr Aufgaben für die Kinder übernehmen müssen. Nein. Auch der administrative Aufwand für die Eltern steigt. Für Eltern, die sich zu wenig oder eben zu viel darum kümmern, was in der Schule geht.
Polarisierte Elternschaft
Die Elternschaft habe sich in den letzten 10 Jahren verändert, sagt der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann. Viele hätten das Vertrauen in die Schule, in die Lehrerinnen und Lehrer verloren. Dieses Vertrauen müsse nun zurückgewonnen werden. Dies erachte er als eines der Ziele in seiner neuen Funktion als Präsident der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz.