Zum Inhalt springen

Bern Freiburg Wallis Kunstmuseum Bern will im eigenen Keller forschen

Beim Gurlitt-Erbe haben sich das Kunstmuseum Bern und die deutschen Behörden auf die Suche nach Nazi-Raubkunst verständigt. Aber eigentlich müsste man auch bei den Kunstschätzen im eigenen Keller genau wissen, wo sie herkommen, sagt Direktor Matthias Frehner. Ein schwieriges Unterfangen.

Die minutiöse Suche des Kunstmuseums Bern und der deutschen Behörden nach Raubkunst in der Gurlitt-Sammlung hat die Aufmerksamkeit auf ein Problem gelenkt, das seit vielen Jahren besteht: Die Museen wissen zwar, wann und vom wem sie ihre Kunstwerke haben. Aber vereinzelt ist nicht klar, welchen Weg sie vorher genommen haben.

«Wir wissen seit 1998, dass wir keine Raubkunst haben, bei denen Handlungsbedarf besteht», sagt Kunstmuseums-Direktor Matthias Frehner. «Aber wir wissen nicht überall, wo die Bilder waren, bevor sie ins Museum kamen. Da gibt es Wissenslücken, die nur mit grösstem Aufwand zu füllen sind. Das ist die Situation der meisten Schweizer Museen».

Er stellt aber in Abrede, dass der Fall Gurlitt und die museumseigene Herkunftsforschung einen direkten Zusammenhang haben. «Gurlitt ist eine deutsche Sammlung und wird nach deutschem Recht behandelt. Das haben wir in unseren Verträgen so festgeschrieben.»

Herkunftsforschung ist extrem aufwendig

Trotzdem scheint es dem Berner Museumschef angebracht, bei dieser Frage einen neuen Anlauf zu nehmen. «Es ist eine heutige Erkenntnis, dass dies nötig ist. 1998, bei der Umsetzung des Washingtoner Abkommens und des Bergier-Berichts, hat man die Arbeit nicht ganz fertig gemacht».

Audio
Kunstmuseum Bern und die Herkunftsforschung (27.8.2015)
04:55 min
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.

Allerdings setzt Matthias Frehner voraus, dass sich die Museen auf eine Strategie einigen und sich absprechen. Das wird Druck geben, auf Museen, Kunsthandel, private Sammlungen. «Das Kunstmuseum Bern prescht da nicht vor. Dafür bin ich nicht legitimiert.»

Provenienzenforschung ist allerdings sehr aufwendig und entsprechend teuer. Bisher hat sich zum Beispiel der Bund solchen Forderungen nach Finanzbeiträgen verschlossen.

Allerdings, so berichtet die Zeitung Bund in ihrer Ausgabe vom Freitag, kommt möglicherweise Bewegung in die Sache. Weil der Druck auf die Eidgenossenschaft immer grösser wird, hier Hand zu bieten, sind möglicherweise künftig Projektkredite möglich, um die offenen Herkunftsfragen zu klären.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel