-
Bild 1 von 13. Klar, die Rüebli dürfen an einem Aargauer Auftritt natürlich keinesfalls fehlen. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 2 von 13. «De Hobuspöönig» bekannt vom Hallwiler Winterbrauch Bärzeli. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 3 von 13. Die Olma-Umzugsbesucher konnten das Schmiedehandwerk kennenlernen. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 4 von 13. Ein Ausflug in die Freiämter Geschichte, in der die Strohindustrie eine grosse Rolle spielte. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 5 von 13. Aargauer Brauchtum wurde gezeigt. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 6 von 13. Zahlreiche Aargauerinnen und Aargauer waren in ihren Trachten am Umzug unterwegs. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 7 von 13. In zahlreichen Gegenden im Kanton Aargau wird noch Schnaps gebrannt. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 8 von 13. Erst gerade noch am Winzerfest aufgetreten, sind die Döttiger mit ihren Wagen nun nach St. Gallen gefahren. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 9 von 13. Die verschiedenen Gemeindewappen waren am Umzug ebenfalls präsent. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 10 von 13. Eine besondere Attraktion war der Colani-Truck, den der berühmte Designer Luigi Colani kreierte. Das seltene Fahrzeug steht normalerweise im Aargau. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 11 von 13. Auch die Römer sind für den Aargauer Tourismus natürlich sehr wichtig. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 12 von 13. Eine spektakuläre Show boten die Turner vom TV Sulz. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
-
Bild 13 von 13. Tiere waren am Umzug ebenfalls präsent. Die Olma ist ja auch eine Viehschau. Bildquelle: SRF Mario Gutknecht.
Modern und urban präsentierte sich der Kanton Aargau in St. Gallen: Der Turnverein zeigte Spektakel, das Militär gab einen Blick in die Vergangenheit und für viel Tradition sorgten unter anderem die Trachten- und Jodlergruppen. Aber auch das Rüebli durfte nicht fehlen. Die Olma dauert noch bis am 18. Oktober.