Luzerner Regierungsratskandidaten und ihre politische Haltung
-
Bild 1 von 10. Regierungsrat Guido Graf hat bis auf die überdurchschnittlich hohe Zustimmung zu Law & Order und die restriktive Migrationspolitik ein «typisches» CVP-Profil. Verglichen mit den CVP-Kandidierenden für den Kantonsrat Luzern zeigt er eine relativ hohe Zustimmung zu einem ausgebauten Sozialstaat. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 2 von 10. Der Smartspider von Reto Wyss entspricht nicht dem «typisch» mittigen CVP-Smartspider. Bei der Achse «Liberale Gesellschaft» vertritt Wyss eine weniger liberale Position als seine Parteikollegen. Die Fragen bezüglich «ausgebauter Sozialstaat» erhalten von Regierungsrat Wyss auch im Vergleich mit dem CVP-Durchschnitt nur sehr wenig Zustimmung. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 3 von 10. Auch Robert Küng weist auf mehreren Achsen von einem «typischen» FDP-Profil ab. Verglichen mit den Kantonsratskandidierenden seiner Partei setzt er stärker auf Umweltschutz. Auffallend ist auch die eher «milde» Haltung bezüglich der Migrationspolitik. Insgesamt gleicht der Smartspider von Robert Küng eher dem eines grünliberalen Politikers. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 4 von 10. Der parteilose Marcel Schwerzmann hat ein bürgerliches Mitte-Profil. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 5 von 10. Er ist wirtschaftsliberal wie ein durchschnittlicher Freisinniger... Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 6 von 10. ...in gesellschaftspolitischen Fragen scheint er hingegen der CVP näher zu stehen. Von beiden Parteien (der FDP und der CVP) hebt sich Marcel Schwerzmann deutlich durch seine offene Haltung in der Aussenpolitik ab. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 7 von 10. Der Smartspider des neu kandidierenden Paul Winiker entspricht einem «typischen» SVP-Profil. Auffallend ist einzig eine überdurchschnittliche Zustimmung zu einer liberalen Wirtschaftspolitik auch im Vergleich zum SVP-Durchschnitt. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 8 von 10. Auffallend bei der neu kandidierenden Felicitas Zopfi ist ihre vergleichsweise hohe Zustimmung zu Law & Order sowie restriktiver Migrationspolitik. Dies zeigt sich auch im Vergleich mit der mittleren Zustimmung der SP-Kandidierenden in Luzern. Bei der Achse «offene Aussenpolitik» ist die Zustimmung leicht höher als bei ihren Parteikollegen. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 9 von 10. Der Smartspider des neuen Regierungsratskandidaten Michael Töngi zeigt ein «typisch» grünes Profil. Bei der Achse «ausgebauter Sozialstaat» zeigt Töngi allerdings eine höhere Zustimmung als die Durchschnittsposition der Kantonsratskandidierenden der Grünen. Bildquelle: Smartvote.
-
Bild 10 von 10. Die neue Regierungsratskandidatin der Jungen Grünen, Irina Studhalter, zeigt ein «typisches» Profil einer Grünen. Im Vergleich mit der durchschnittlichen Position der Jungen Grünen Luzern setzt sie sich überdurchschnittlich für einen ausgebauten Sozialstaat ein. Bildquelle: Smartvote.
Smartvote ist eine von mehreren Internetseiten, die den Wählerinnen und Wählern bei der Auswahl ihrer Kandidaten helfen sollen. Man beantwortet Fragen zur lokalen, kantonalen und nationalen Politik. Smartvote vergleicht die Antworten mit denen der Politikerinnen und Politiker.
Smartspider
Die Auswertung erhält man mit einer Liste der Namen oder mittels einer grafischen Darstellung, einem so genannten Smartspider. Diese Grafik sieht aus wie ein Spinnennetz. Man sieht damit auf einen Blick, wo die Gemeinsamkeiten liegen mit einem Kandidaten oder einer Kandidatin und wo die Abweichungen.
Immer beliebter
Smartvote gibt es seit 2003. Bei den politischen Parteien wird diese Art von Wählerkontakt immer wichtiger. So sind bei den Luzerner Wahlen vom 29. März sämtliche acht Kandidatinnen und Kandidaten für die Regierung auf Smartvote aktiv und auch die meisten Kantonsratskandidaten haben die Fragen beantwortet. Wie aktiv auch die Wählerinnen und Wähler ihre Wahlempfehlung mittels Smartvote erlangen, ist unklar. Es dürften aber je länger desto mehr werden.
Sie kandidieren für den Luzerner Regierungsrat
-
Bild 1 von 8. Seit acht Jahren im Regierungsrat: Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf, CVP. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 8. Robert Küng, seit 2011 im Regierungsrat für die FDP - Vorsteher des Baudepartementes. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 8. Marcel Schwerzmann (parteilos) wurde 2007 in den Regierungsrat gewählt, er ist Vorsteher des Finanzdepartementes. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Möchte für die Jungen Grünen in den Luzerner Regierungsrat: Irina Studhalter. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Michael Thöngi kandidiert für die Grünen für den Regierungsrat. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 8. Paul Winiker aus Kriens möchte für die SVP einen Sitz in der Luzerner Regierung erobern. Bildquelle: zvg.
-
Bild 7 von 8. Bildungsdirektor Reto Wyss (CVP) wurde 2011 in den Regierungsrat gewählt. Bildquelle: zvg.
-
Bild 8 von 8. Felicitas Zopfi, Regierungsratskandidatin der SP Luzern. Bildquelle: Keystone.
Regionaljournal Zentralschweiz, 17:30 Uhr