-
Bild 1 von 14. Fasnachts-Clique vor dem Basler Rathaus. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 14. Trommel und Piccolo: Die traditionellen Instrumente an der Fasnacht. Bildquelle: keystone.
-
Bild 3 von 14. Strickkunst auf der Strasse – das so genannte «Guerilla Knitting» oder Strick-Grafitti – war eines der Themen am Umzug. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 14. Das einzige Licht am Morgenstreich kommt von den Laternen der Fasnachtscliquen – ansonsten liegt die Stadt im Dunkeln. Bildquelle: keystone.
-
Bild 5 von 14. Sujet der Wirtschaftskrise: Der deutsche Bundesadler hängt am Euro-Rettungsschirm. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 14. Um punkt vier Uhr löschten die Strassenlampen – die Laternen der Cliquen beleuchteten die Strassen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 14. Die Ikea-Anleitungen bringen selbst Bundesräte zum Verzweifeln. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 14. Zu den traditionellen Fasnachtsspeisen gehören Zwiebelwähe, Käsewähe und Mehlsuppe. Bildquelle: keystone.
-
Bild 9 von 14. Jede Clique hat ihre eigene grosse Zuglaterne, die entweder getragen oder auf einem Wagen gerollt wird. Bildquelle: srf.
-
Bild 10 von 14. Jedes Cliquenmitglied trägt eine Kopflaterne, meist im Motiv der grossen Cliquen-Laterne. Bildquelle: srf.
-
Bild 11 von 14. Auch die regierungskritische russische Punkrock-Band Pussy Riot, von der zwei Bandmitglieder in Haft sitzen, war Thema. Bildquelle: keystone.
-
Bild 12 von 14. Laternen mit Baslerstäben. Das Motiv stammt ursprünglich vom Hirtenstab der Bischöfe. Bildquelle: srf.
-
Bild 13 von 14. Der Basler Morgenstreich um 4 Uhr morgens findet in seiner Form seit 1833 statt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 14. Auch wenn das Tageslicht anbricht: Es wird weitergetrommelt und gepfiffen. Bildquelle: srf.
«Zu mir oder zu dir?» ist das Motto der diesjährigen Basler Fasnacht, das auf Diskussionen über eine Fusion der beiden Basel anspielt. Etliche Cliquen und Gruppen haben sich einem wenig politischen Sujet zugewandt: Beispielsweise dem verzierten Geländer der Wettsteinbrücke während der letzten Kunstmesse Art Basel oder der selbstgemachten Explosion bei der Basler Berufsfeuerwehr.
Dennoch ist die Sujetliste sehr vielfältig. Rund 100 verschiedene Themen hat das Fasnachts-Comité aufgrund von Cliquenangaben vor der Fasnacht ausgemacht. Darunter etwa auch Sujets wie Bundesrat Ueli Maurers Gripen-Kampfjet, das 60-Jahr-Jubiläum der Queen oder Vatileaks-Affäre in Rom.
«Morgestraich, vorwärts maarsch!»
Einen ersten Vorgeschmack auf die Sujets zeigte schon der «Morgestraich» als die Cliquen mit ihren Laternen um punkt vier Uhr durch die dunkle Balser Innenstadt zogen. Zehntausenden Verfolgten das Spektakel von Trommeln und Piccolos am Strassenrand. Aufgefallen waren unter anderem die Lälli-Clique mit einer bedrohten Bienenwabe oder die Gundeli mit einem Supergirl und dem Sujet «Sturm uff d Chefetage».
Die auf heidnische – und dabei vermutlich auch keltische und germanische – Ursprünge zurückgehende Fasnacht wird die Stadt im Dreiländereck noch bis zum «Ändstraich» am Donnerstagmorgen in Atem halten.