Zum Inhalt springen
Audio
Bürgenstock-Konferenz: So profitiert die Wirtschaft
Aus Rendez-vous vom 14.06.2024. Bild: FDFA/POOL/PASCAL LAUENER
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 57 Sekunden.

Bürgenstock im Rampenlicht So profitiert die Wirtschaft vom Ukraine-Gipfel

An diesem Wochenende wird die Welt auf den Kanton Nidwalden schauen, wo am Samstag die Bürgenstock-Konferenz zur Ukraine beginnt. Politisch ein Mega-Anlass, auch für die Schweiz und ihre Guten Dienste. Aber hat das Treffen auch wirtschaftliche Effekte? SRF-Wirtschaftsredaktorin Isabel Pfaff erläutert, wer – ausser der Bürgenstock-Hotelanlage selbst – mit dem hochrangigen Treffen Geld verdient.

Isabel Pfaff

Isabel Pfaff

Wirtschaftsredaktorin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Isabel Pfaff ist seit Juni 2024 SRF-Wirtschaftsredaktorin. Vorher arbeitete sie fünf Jahre als Schweiz-Korrespondentin für die «Süddeutsche Zeitung».

Wer macht das grosse Geld an der Bürgenstock-Konferenz?

Geld verdient in erster Linie das Bürgenstock Resort selbst. Die drei Hotels mit fast 400 Zimmern, knapp 70 Suiten und zehn Restaurants und Bars werden über die zwei Konferenztage voll ausgelastet sein. Rund 90 internationale Delegationen reisen an, die gar nicht in Gänze Platz haben in der Bürgenstock-Hotelanlage und deshalb zum Teil auf andere Unterkünfte ausweichen müssen.

Entsprechend spüren vor allem Hotels der Region, dass am kommenden Wochenende etwas Besonderes stattfindet. Neben den Konferenzteilnehmern brauchen rund 500 registrierte Journalistinnen und Journalisten Unterkünfte. Auch die Armee, die das Treffen mit 4000 Soldaten absichern wird, ist zum Teil auf Hotelzimmer angewiesen.  

Welche anderen Branchen profitieren von der Konferenz?

Ein zusätzliches Geschäft dürften auch die Lieferanten von Hotels und Beizen machen, also Bäckereien, Metzgereien, Gemüsehändler oder Winzerinnen. Ein weiteres Beispiel sind Chauffeurdienste: Der Limousinenservice Top Alliance, der etwa beim World Economic Forum (WEF) viele der internationalen Konferenzteilnehmer fährt, ist auch bei der Bürgenstock-Konferenz mit rund 20 Fahrzeugen im Einsatz. Die Industrie- und Handelskammer der Zentralschweiz hofft zudem darauf, dass internationale Delegationen sich auch noch bei Unternehmen der Region umschauen. 

Wem gehört das Bürgenstock Resort?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Vorbereitungen auf den Ukraine-Gipfel: Die lokale Wirtschaft profitiert vom Anlass. Keystone/EPA/Urs Flueler

Die Anlage auf dem Bürgenstock gehört seit 2008 Katara Hospitality, dem Hotel-Zweig des katarischen Staatsfonds. Das Unternehmen baute die geschichtsträchtige Hotelanlage aufwendig um und eröffnete 2017 das neue Resort mit mehreren Hotels, Restaurants, Spas und Sportanlagen.

In der Schweiz betreibt Katara Hospitality zudem das Hotel Schweizerhof in Bern und das Hotel Royal Savoy in Lausanne.

Katar selbst hat sich bislang in Bezug auf den Krieg in der Ukraine um Neutralität bemüht. Das Golf-Emirat hat mehrmals zwischen Kiew und Moskau vermittelt.

Was könnte die Konferenz dem Standort langfristig bringen?

Neben dem kurzfristigen Geldverdienen sehen Wirtschaftsvertreter der Region auch die Möglichkeit, dass sich der Bürgenstock als weiterer Konferenzstandort etablieren könnte – neben Davos oder Genf. Die Zentralschweiz könne dabei «vielleicht auch mit einem etwas bodenständigeren, einfacheren Ansatz» überzeugen als die anderen beiden Standorte, sagt etwa Adrian Derungs von der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz.

Audio
Archiv: Hohe Sicherheitsbereitschaft auf dem Bürgenstock
aus HeuteMorgen vom 12.06.2024. Bild: Keystone/Urs Flüeler
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

HeuteMorgen, 12.06.2024, 6 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel