Zum Inhalt springen

Schweiz Doping am Arbeitsplatz doch wenig verbreitet?

Eine Studie zeigt: Der Konsum von Substanzen, um Stress und Leistungsdruck zu bewältigen, ist in der Schweiz sehr tief. Die leistungssteigernde Wirkung von Medikamenten wie Ritalin ist ausserdem umstritten, so ein Experte.

Eine Packung des Medikaments Ritalin wird in die Kamera gehalten.
Legende: Das rezeptpflichtige Medikament Ritalin hat den Ruf die Leistung zu steigern. Keystone

Um die Herausforderungen im Job oder im Studium zu bewältigen, konsumieren immer mehr Menschen in der Schweiz rezeptpflichtige Medikamente oder andere psychoaktive Substanzen. Dieser Eindruck wurde vor allem von der medialen Berichterstattung geweckt.

Die Resultate der Studie «Doping am Arbeitsplatz und in der Bildung in der Schweiz» zeichnen ein anderes Bild. Diese wurde im Auftrag der Suva vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) der Universität Zürich durchgeführt.

Von den 10'171 Befragten gaben gerade mal vier Prozent an, mindestens einmal verschreibungspflichtige Medikamente oder Drogen eingenommen zu haben, um ihre Leistung zu steigern oder ihre Stimmung zu verbessern.

Für Michael Schaub, Co-Autor der Studie, hat dies unter anderem damit zu tun, dass man in der Schweiz gegenüber Medikamenten stärker sensibilisiert ist als andernorts. Ausserdem «ist der Zugang zu den entsprechenden Medikamenten in der Schweiz, verglichen mit anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, schwieriger.»

Legende:
Stoffe die zur Leistungssteigerung oder Stimmungsverbesserung eingesetzt werden Von allen Befragten gaben vier Prozent an, Medikamente und Drogen zur Leistungssteigerung zu konsumieren. Das Diagramm zeigt, welche Stoffe am meisten konsumiert werden. Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung

Stress als Hauptgrund

Während vier Prozent der Befragten angaben, mindestens einmal ihre kognitive Leistung mit rezeptpflichtigen Medikamenten oder Drogen aufgebessert zu haben, sagten überraschenderweise 35 Prozent, mindestens eine Person zu kennen, die dies probiert habe.

Laut Schaub konsumieren die Betroffenen vor allem aus Stressgründen. «Je mehr Stress jemand hat, umso grösser ist die Bereitschaft solche Mittel einzusetzen.» Von den betroffenen vier Prozent konsumiert dabei nur ein Viertel Substanzen, um die Leistung zu steigern. Die anderen gaben an, diese zur Stimmungsverbesserung einzusetzen.

Audio
Nur eine Minderheit greift in der Schweiz zu Hirn-Doping
aus Rendez-vous vom 26.11.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

Am stärksten betroffen sind laut der Studie junge Personen in der Ausbildung sowie Arbeitnehmer im Sozial- und Gesundheitsbereich. Junge nehmen dabei vor allem Stoffe zur Leistungssteigerung, während ältere Personen mehr zu Medikamenten greifen, welche die Stimmung verbessern.

Konsumiert wird in der Freizeit

Für Lars Stark von den Arud Zentren für Suchtmedizin sind die Befunde einleuchtend: «Personen die leistungssteigernde Substanzen am Arbeitsplatz konsumieren, sind nach meiner Erfahrung eine Seltenheit.» Laut Stark werde vor allem in der Freizeit konsumiert. «Die Leute greifen dann darauf zurück, wenn sie ausgelaugt sind, aber trotzdem noch ausgehen wollen.» Ausserdem herrsche viel Unwissenheit über die Stoffe. Laut Stark steigerten diese nicht wirklich die kognitiven Fähigkeiten.

«Studien haben gezeigt, dass gerade Amphetamine wie auch Ritalin bei kognitiv komplexen Aufgaben keine Hilfe sind. Sie machen einen wach, vergleichbar wie wenn man viel Kaffee trinkt. Eine Steigerung der kognitiven Fähigkeiten findet aber nicht statt, es kann diese sogar verschlechtern.»

Cannabis und Alkohol zur Beruhigung

Vor einer Woche zeigte eine vergleichbare Studie das Verhalten von Studenten an Schweizer Universitäten. Diese greifen demnach gerne zu Ritalin zur Verbesserung der Leistungen. Insgesamt gaben 4,1 Prozent an, entsprechende Erfahrungen mit Ritalin gemacht zu haben. Ausserdem gaben 5,6 Prozent an Alkohol und 2.5 Prozent Cannabis zu konsumieren, um sich in stressigen Phasen besser zu erholen.

«Hirndoping» an Universitäten

Box aufklappen Box zuklappen

Eine Studie des ISGF, die Mitte November publiziert wurde, zeigte dass Studenten vermehrt verschreibungspflichtige Medikamente aber auch Drogen zur Leistungssteigerung einnehmen. Zum Artikel...

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel