Zum Inhalt springen
Audio
Brisanter Vorschlag: Kokain-Abgabe für Cracksüchtige
Aus Echo der Zeit vom 17.06.2024. Bild: Keystone/MARCUS BRANDT
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.

Drogenszene Schweiz Was tun gegen den wachsenden Crack-Konsum?

Die Suchtkommission des Bundes fordert ein Hilfsangebot für Crack-Süchtige und denkt an die kontrollierte Kokain-Abgabe.

Warnende Stimmen gab es hie und da in den letzten zwei Jahren, seit in Genf der Crack-Konsum deutlich zugenommen hat: Die Schweiz müsse ihre Drogenpolitik überdenken und anpassen. Nun hat die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) nachgelegt.

«Personen, die mehrmals täglich Crack konsumieren, kommen in einen Teufelskreis aus Beschaffung und Konsum», schildert Vizepräsident Christian Schneider die Beobachtungen des letzten Sommers.

Für den strategischen Analytiker bei der Kantonspolizei Zürich braucht es nun zusätzliche und gut zugängliche Orte – Kontaktstellen und Rückzugsorte – für diese Süchtigen, die kaum noch schlafen, essen, trinken und verwahrlosen – oder dann erschöpft 24 Stunden durchschlafen.

Crackraucher.
Legende: Jugendlicher raucht Crack. (Symbolbild) Keystone/Christof Schuerpf

Genf war zuerst von der Crack-Welle betroffen, inzwischen sind es weitere Städte wie Lausanne, Basel, Zürich und Chur. Einige haben bereits reagiert und zusätzliche Angebote aufgebaut oder planen es noch. Auch das Bundesamt für Gesundheit hat zu Runden Tischen mit  Kantonen und Städten gerufen.

Wir stellen zumindest in den Raum, wie man schwerst süchtigen Crack-Konsumierenden Kokain abgeben könnte, damit sie den Teufelskreis durchbrechen und sich wieder auffangen können.
Autor: Christian Schneider Vizepräsident EKSN, strategischer Analytiker, Kapo ZH

Schneider geht davon aus, dass die Schweiz noch länger von dieser Situation betroffen sein wird. Die Kommission plädiert deshalb dafür, dass kontrolliert abgeklärt wird, wie die oft schwerst betroffenen Personen optimal versorgt werden können, damit sich nicht noch grössere Szenen bilden.

«Wir stellen zumindest in den Raum, wie man schwerst süchtigen Crack-Konsumierenden Kokain abgeben könnte, damit sie den Teufelskreis durchbrechen und sich wieder auffangen können», sagt Schneider. Er denkt an Teams, die Suchtkranke aufsuchen und sie medizinisch oder psychotherapeutisch versorgen könnten. Angeknüpft an die erfolgreiche Abgabe von Heroin oder Methadon der letzten Jahrzehnte soll also Kokain kontrolliert abgegeben werden.

Experten warnen vor Kokain

Doch dazu gibt es kaum Forschung, und die Fachwelt ist gespalten: «Viel zu gefährlich», bestätigt André Seidenberg, Zürcher Arzt und Drogenpionier in einem «NZZ»-Interview vom Mai.

Die Hauptfrage ist, ob wir damit eine Sättigung erreichen, sodass die Menschen befriedigt sind. Ob das mit einer Kokain-Abgabe klappt, ist zumindest sehr fraglich.
Autor: Marc Vogel Suchtmediziner, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Suchtmediziner Marc Vogel von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ist Teil einer Arbeitsgruppe, die für den Bund Therapieansätze bei Crack- und Kokainsucht zusammengetragen hat. Er sagt es so: «Die Hauptfrage ist, ob wir damit eine Sättigung erreichen, sodass die Menschen befriedigt sind. Ob das mit einer Kokain-Abgabe klappt, ist zumindest sehr fraglich.»

Er gibt zu bedenken, dass Kokain deutlich schädlicher ist als Opioide, da es sich stark auf Herz und Gefässe auswirkt und Psychosen auslösen kann: «Es stellen sich viele Fragen. Die grossen Erfolge bei der Opioid-Abhängigkeit mit dem Ersatz lassen sich nicht auf Kokain übertragen.»

Kommission will früh diskutieren

Für Schneider sind die kritischen Stimmen nachvollziehbar: «Auch wir würden nicht vorschlagen, Kokain mit vollen Händen einfach abzugeben.» Ohne ein konkretes Modell vorzuschlagen, sei es aber wichtig, Erfahrungen zusammen.

Schneider und Vogel sind sich einig: Es ginge um einen kleinen Kreis von Schwerstsüchtigen, und eine kontrollierte Abgabe von Kokain oder einem Ersatzmittel liesse sich nicht rasch realisieren. Gerade darum will die Kommission früh diskutieren: «Je länger man wartet, desto später gibt es Lösungen für Probleme, welche die Städte bereits in den nächsten Wochen wieder betreffen könnten», sagt Schneider.  

Was genau ist Crack?

Box aufklappen Box zuklappen

Crack ist Kokain, das durch einen chemischen Prozess verändert wird. Hergestellt wird die Droge, indem das pulverförmige Kokainhydrochlorid mit Backpulver und Wasser verbacken wird.

Konsumiert wird es meistens durch Rauchen, mit sogenannten Crack-Pfeifen. Die Wirkung ist intensiver, aber auch kurzlebiger als bei herkömmlichem Kokain. Crack gilt nebst Heroin und Methamphetamin als jene Droge, die das höchste psychische Abhängigkeitspotenzial aufweist. Laut Fachleuten werden viele Süchtige aggressiv.

Crack-Konsum kann Angstzustände und depressive Verstimmungen bewirken und in hohen Dosen gar zum Tod führen. In den letzten Jahren melden viele Länder zunehmende Probleme mit dieser Droge. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass sie leicht erhältlich und relativ billig ist.

Echo der Zeit, 17.06.2024, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel