Zum Inhalt springen

Header

Audio
Künftig ist Fussfessel bis einem Jahr unbedingt möglich
Aus SRF 4 News aktuell vom 17.04.2024. Bild: Keystone/Manuel Lopez
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 6 Sekunden.
Inhalt

Electronic Monitoring Strafverbüssung mit Fussfessel wird ausgeweitet

Künftig können unbedingte Strafen von bis zu zwölf Monaten im Arrest zu Hause verbüsst werden. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Darum geht es: Anstatt im Gefängnis können künftig mehr Personen in der Schweiz ihre Strafe mit einer Fussfessel zu Hause absitzen. Dafür sorgt ein neuer Leitentscheid des Bundesgerichts. Demnach kann der unbedingte Teil der Strafe bei Verbüssung mit Electronic Monitoring bis zu zwölf Monate betragen. Bisher war eine Fussfessel nur möglich, wenn die gesamte Freiheitsstrafe nicht mehr als ein Jahr betrug. Damit gleicht das Bundesgericht seine Rechtsprechung derjenigen zur Halbgefangenschaft an.

Der konkrete Fall

Box aufklappen Box zuklappen

Das Bundesgericht entschied in einem Fall, in dem eine Frau vom Berner Obergericht zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten verurteilt wurde, davon zehn Monate unbedingt. Die Frau hatte mit ihrem Gesuch, die zu vollziehenden zehn Monate mit einer Fussfessel (Electronic Monitoring) zu verbüssen, vor den kantonalen Instanzen keinen Erfolg und gelangte ans Bundesgericht. Dieses entschied, dass mit dem per Anfang 2018 in Kraft gesetzten Sanktionenrecht Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr unter anderem in Form eines Electronic Monitorings vollzogen werden können – und dies beziehe sich auf den unbedingt ausgesprochenen Teil einer Freiheitsstrafe. Im vorliegenden Fall also auf die zehn Monate.

Weitere Bedingungen: Damit eine Strafe statt im Gefängnis mit Fussfessel verbüsst werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So darf keine Fluchtgefahr vorliegen. Auch darf nicht die Gefahr bestehen, dass die verurteilte Person weitere Straftaten begeht. Weiter muss sie einer geregelten Arbeit, Ausbildung oder Beschäftigung von mindestens 20 Stunden pro Woche nachgehen oder es muss ihr eine solche zugewiesen werden können. Nicht zuletzt müssen mit der verurteilten Person in derselben Wohnung lebende Erwachsene dem Electronic Monitoring zustimmen.

Die Personen brauchen sehr viel Disziplin – sie müssen sich an die vorgegebenen Zeiten halten, sich absprechen und vorausschauen.
Autor: Anna Katarina Wenger Leiterin elektronische Überwachung per Fussfessel in BE

Die Folgen des Urteils: «Wir rechnen damit, dass es jetzt zu mehr Anträgen von verurteilten Straftätern für Electronic Monitoring kommt», sagt Anna Katarina Wenger. Sie leitet die elektronische Überwachung per Fussfessel im Kanton Bern. Derzeit sind die Gefängnisse im Kanton Bern zu fast 99 Prozent ausgelastet, deshalb verspricht sich der Kanton vom Leitentscheid des Bundesgerichts auch eine Entlastung der Haftanstalten. Es gehe dabei aber nicht darum, Geld zu sparen, betont Wenger – auch wenn die Verbüssung einer Haftstrafe mit Fussfessel die Allgemeinheit billiger kommt als eine Haftstrafe.

Nicht immer geeignet: Eine Haftstrafe mit Fussfessel zu verbüssen sei für die Betroffenen sehr anspruchsvoll, betont Wenger. «Die Personen brauchen sehr viel Disziplin – sie müssen sich an die vorgegebenen Zeiten halten, sich absprechen und vorausschauen.» Im Gegensatz dazu sei der Tag im Gefängnis ohne eigenes Zutun getaktet und organisiert. Sich beim Electronic Monitoring selber zu organisieren, gelinge nicht allen Betroffenen. Manche benötigten deshalb sozialarbeiterische Unterstützung. Denn Ziel der Strafe sind ja auch Kriminalitätsprävention und Re-Integration.

Wir sind sehr nahe an den Betroffenen dran: Abends und an den Wochenenden gibt es einen Pikettdienst, der ihnen zur Verfügung steht.
Autor: Anna Katarina Wenger Leiterin elektronische Überwachung per Fussfessel in Bern

Gute Ergebnisse: Auch wenn es in keinem Bereich menschlichen Tuns eine hundertprozentige Erfolgsquote gebe – für Wenger ist das Electronic Monitoring ein grosser Erfolg. Genaue Zahlen über Abbrüche von mit Fussfesseln verbüssten Strafen kann sie allerdings keine nennen. Immerhin: «Wir sind sehr nahe an den Betroffenen dran: Teils haben wir täglich Kontakt mit ihnen, abends und an den Wochenenden gibt es einen Pikettdienst, der ihnen zur Verfügung steht.» So versuche man, die angestrebten Fortschritte für die Zeit nach Strafverbüssung zu erzielen.

Audio
Bundesgericht lässt mehr Strafvollzüge mit Fussfessel zu
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 16.04.2024. Bild: KEYSTONE/DPA/Marijan Murat
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 51 Sekunden.

Das Fazit: «Die Verbüssung einer unbedingten Gefängnisstrafe mit Fussfessel ist für Personen geeignet, die etwas verändern möchten, sich in einem erhaltenswerten Umfeld befinden und einer geregelten Arbeit nachgehen», fasst Wenger zusammen. Dadurch könnten Kosten für die Allgemeinheit gesenkt werden, die Gefängnisse würden entlastet und ausserdem könne intensiver mit den Verurteilten zusammen in Sachen Kriminalitätsprävention gearbeitet werden. «Wir sprechen und arbeiten regelmässig mit ihnen – und so versuchen wir, eine Resozialisierung zu erzielen.»

SRF 4 News aktuell, 17.4.2024, 07:10 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel