Das UNO-Kinderhilfswerk Unicef hat bei seinem Ländervergleich zur Lage der Kinder 29 Industriestaaten miteinander verglichen. Fünf Bereiche wurden unter die Lupe genommen, die einen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern unter 18 Jahren haben: Wohnsituation, materieller Wohlstand, Gesundheit und Sicherheit, Risikobereitschaft und Bildung.
Die Schweiz steht etwas besser da als noch vor einem Jahr. Insgesamt ist sie im Unicef-Ranking um drei Plätze nach vorne gerückt – vom 11. auf den 8. Rang.
Im Bereich «materieller Wohlstand» kommt die Schweiz auf Platz 9. Konkret sind laut Unicef in der Schweiz 9,4 Prozent der Kinder von Armut betroffen – also rund jedes zehnte.
Was bedeutet «Armut» in der wohlhabenden Schweiz?
In der Schweiz leiden laut Unicef Kinder unter materieller Armut – das heisst, die Familie lebt unter der Armutsgrenze. Aber stärker ins Gewicht falle die relative Armut. «Dabei stellt sich die Frage: Wie gross ist die Kluft zwischen dem, was einem Kind zur Verfügung steht und dem, was Kinder haben, die über der relativen Armutsgrenze leben», erklärt Elsbeth Müller, Geschäftsführerin von Unicef Schweiz, im Interview mit Radio SRF.
Es gehe bei der relativen Armut nicht um Spielkonsolen. «Auch nicht darum, ob ein Kind mit auf die Schulreise gehen kann oder ob es Zugang zum Internet hat», präzisiert Müller.
Die Studie zeigt: Primär sind Kinder von ärmeren Familien betroffen. Oft sind es Scheidungskinder oder Kinder von Eltern, die Schwierigkeiten haben, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Und diese kommen kaum mehr aus dieser Situation heraus.
Elsbeth Müller hebt einen Aspekt in der Studie hervor: In der Schweiz können Kinder sehr weit unter die relative Armutslinie fallen. In Luxemburg oder Ungarn passiert das viel weniger. Diesen Ländern gelingt es offenbar besser, die Armut aufzufangen.
«Die Schweiz sollte ähnliche Massnahmen anwenden», rät die Unicef-Geschäftsführerin. «Denn Kinder werden auch später von Armut betroffen und so von Sozialhilfe abhängig sein.»
Schlechte Noten im Bildungsbereich
In der Rubrik «Wohnsituation und Umwelt» belegt die Schweiz den ersten Platz. In den Bereichen «Gesundheit und Sicherheit» sowie «Verhalten und Risikobereitschaft» belegt sie jeweils den 11. Rang.
Am schlechtesten schneiden die Schweizer Kinder mit Platz 16 im Bildungsbereich ab. Die Autoren erklären dies unter anderem mit der niedrigen Einschulungsquote von Kindern im Vorschulalter. Dieser Faktor wirkt sich allerdings nicht zwingend negativ auf den weiteren Bildungsverlauf aus.