Zum Inhalt springen

Header

Audio
Bundesrat lehnt Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei ab
Aus Rendez-vous vom 05.04.2024. Bild: Keystone/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.
Inhalt

Abstimmungskampf lanciert Die Argumente für und gegen die Kostenbremse-Initiative

Zu starr, finden Bundesrat und Parlament. Bitter nötig, sagt die Mitte-Partei: Der Abstimmungskampf zu ihrer Initiative ist lanciert.

«Genug diskutiert!», sagt die Mitte-Partei mit Blick auf die steigenden Gesundheitskosten – und damit verbunden die steigenden Krankenkassenprämien. Abhilfe schaffen soll ihre Kostenbremse-Initiative. Demnach soll die Politik künftig eingreifen können, wenn die Gesundheitskosten stärker steigen als Löhne und Wirtschaftswachstum. Doch Bundesrat und Parlament möchten einen anderen Weg gehen.

Obwohl Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider die Kostenbremse-Initiative ablehnt, sagt auch sie: «Es braucht unbedingt Massnahmen gegen das Kostenwachstum im Gesundheitswesen.»

Video
Kostenbremse-Initiative: Bundesrätin Baume-Schneider lanciert Abstimmungskampf
Aus Tagesschau vom 05.04.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.

Allein in den letzten zehn Jahren sind die Gesundheitskosten um über 30 Prozent gestiegen. Inzwischen belaufen sie sich auf rund 90 Milliarden Franken pro Jahr. Die Kosten schlagen sich in den Krankenkassenprämien nieder, die auf Anfang Jahr erneut deutlich angestiegen sind – um 8.7 Prozent im Schnitt. Auch im Sorgenbarometer der Bevölkerung sind die Prämien ganz oben.

Seit Jahren diskutiert die Politik über Massnahmen, um die wachsenden Gesundheitskosten abzufedern – mit wenig Effekt. Hier setzt die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei an: «Wenn wir dies mit der Initiative verbindlich auf Verfassungsstufe festlegen, wird der Handlungsdruck für alle Akteure gross genug», sagt Mitte-Nationalrat Lorenz Hess.

In einigen Bereichen gibt es immer noch Über- und Mehrfachbehandlungen sowie Übermedikationen.
Autor: Lorenz Hess Nationalrat (Mitte/BE)

Die Initiative verlangt, dass sich die Beteiligten im Gesundheitswesen auf kostendämpfende Massnahmen einigen, wenn die Kosten deutlich stärker wachsen als Löhne und Wirtschaft. Ohne Einigung müssen Bund und Kantone Massnahmen verfügen. Welche, lässt die Kostenbremse-Initiative offen.

In welche Richtung diese Massnahmen gehen müssten, sei längst klar, sagt Hess: «In einigen Bereichen gibt es immer noch Über- und Mehrfachbehandlungen sowie Übermedikationen.» Der Mitte-Gesundheitspolitiker sieht ein Sparpotenzial von sechs bis acht Milliarden Franken – und folgert: «An verschiedenen Orten ist noch Luft drin.» Ein Fünftel der Behandlungen und Untersuchungen liesse sich laut Hess ohne Qualitätsverlust streichen.

Nein-Lager warnt vor schlechterer Gesundheitsversorgung

Sparpotenzial sieht Hess auch etwa in der Digitalisierung und bei der einheitlichen Finanzierung im Gesundheitswesen. Diese Einschätzung teilt Gesundheitsministerin Baume-Schneider zwar. Doch der Mechanismus der Initiative ist für Bund, Parlament und Kantone zu starr. Im Nein-Lager besteht die Befürchtung, die Initiative könnte die Kosten zu stark dämpfen und so die Gesundheitsversorgung verschlechtern.

Die Initiative blendet aus, dass ein Teil des Kostenwachstums gerechtfertigt ist: Denn es ergibt sich aus der Alterung der Bevölkerung oder dem medizinischen Fortschritt.
Autor: Lukas Engelberger Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz

Für die Kantonsregierungen sagt der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger: «Die Gesundheitsversorgung könnte sich bei einem Ja verschlechtern. Die Initiative blendet nämlich aus, dass ein Teil des Kostenwachstums gerechtfertigt ist: Denn es ergibt sich aus der Alterung der Bevölkerung oder dem medizinischen Fortschritt.» Darauf entgegnet Nationalrat Hess kurz und knapp: «Es wird der Teufel an die Wand gemalt.» Denn das Gesundheitswesen könne noch deutlich effizienter werden, bevor die Gefahr einer Zweiklassenmedizin bestehe.

Der Gegenvorschlag von Bundesrat und Parlament

Box aufklappen Box zuklappen

Bundesrat und Parlament möchten einen anderen Weg gehen als die Mitte-Partei mit ihrer Kostenbremse-Initiative: Anstelle einer Kostenbremse möchten sie künftig Ziele für die Qualität und für die Kosten gesetzlich verankern. Der Gegenvorschlag schaffe die nötige Transparenz, sagt Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider: «Werden die Kostenziele trotzdem überschritten, müssen die Leistungsbringer dies erklären. Der Gegenvorschlag holt die medizinischen Akteure an den Tisch und nimmt sie in die Verantwortung.»

Für die Mitte-Partei, die als einzige grössere Partei für diese Initiative kämpft, ist dieser Gegenvorschlag zu wenig verbindlich.

Beiden Lagern bleiben zwei Monate Zeit, um mit ihren Argumenten zu überzeugen. Über die Kostenbremse-Initiative wird am 9. Juni abgestimmt.

Rendez-vous, 05.04.2024, 12:30 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel