Zum Inhalt springen
Video
Missbrauchs-Studie: Bistum Sitten in der Kritik
Aus Tagesschau vom 11.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 29 Sekunden.

Missbrauchsfälle in der Kirche «Das Opfer steht im Mittelpunkt – nicht der Schutz der Kirche»

  • Eine unabhängige Beratungsstelle hat mit knapp 20 Opfern von sexuellem Missbrauch Gespräche geführt.
  • Am Dienstag wurden die Ergebnisse präsentiert.
  • Die römisch-katholische Kirche im Wallis will künftig besser auf Fälle von sexuellem Missbrauch reagieren.
  • Sie entschuldigt sich bei den Opfern für ihre Versäumnisse.

Das Bistum Sitten habe die Opfer aus menschlicher Sicht nicht gut behandelt. Mit einschüchternden Gesprächen, die wenig unterstützend, mühsam und nur oberflächlich geführt worden seien. So steht es im Bericht der Beratungsfirma Victoria Consulting.

Zwei Opfer hätten angegeben, dass das Generalvikariat ihnen davon abgeraten habe, Anzeige zu erstatten. Ein Elternpaar gab zu Protokoll: «Als Eltern haben wir den Eindruck, dass die Kirche uns nicht zuhört. Alle empfangen uns, schreiben uns. Aber niemand unternimmt wirklich etwas.»

Mann mit gefalteten Händen
Legende: «Es muss alles unternommen werden, um den Schaden, der den Opfern zugefügt wurde, so weit wie möglich wiedergutzumachen», sagt Jean-Marie Lovey, der Bischof von Sitten. Keystone/Louis Dasselborne

«Es sind ziemlich heftige Vorwürfe, die auf einer Reihe von Mängeln und Verfehlungen beruhen», sagt Jean-Marie Lovey, der Bischof von Sitten, gegenüber SRF. Früher habe man gedacht, dass die Zeit die Opfer besänftigen würde.

Als Reaktion auf die Ergebnisse der unabhängigen Beratungsstelle hat das Bistum Sitten einen Aktionsplan angekündigt. So will es den Opfern künftig besser zuhören. Und es will die Präventionsmassnahmen verstärken. Zudem will das Bistum Sitten regelmässig mit Opferschutzverbänden zusammenarbeiten.

«Früher wollte man nur die Kirche schützen»

Es habe ein Pa­ra­dig­men­wech­sel stattgefunden, sagt Paul Martone, Mediensprecher des Bistums Sitten. «Früher wollte man immer zuerst die Kirche schützen und es spielte keine Rolle, ob die Menschen dabei zugrunde gehen. Nun steht das Opfer im Mittelpunkt und nicht der Schutz der Kirche.»

Das Bistum Sitten hatte die Untersuchung im Herbst 2023 in Auftrag gegeben, um «den Opfern eine Stimme zu geben», wie es damals hiess. Damit sie ihre Erfahrungen einer unabhängigen und neutralen Struktur anvertrauen können.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 11.6.2024, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel