Zum Inhalt springen

Prognose zum Regionalverkehr Kosten für ÖV steigen bis 2030 um 30 Prozent

  • Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) rechnet bis 2030 mit fast einem Drittel mehr Kosten im Regionalverkehr.
  • Grund dafür sind laut dem VöV ein stetiger Angebotsausbau wegen der wachsenden Bevölkerung.
  • Neben ÖV-Kunden sollen auch Bund, Kantone und Gemeinde ihren Teil dazu beitragen.

Trotz grosser Anstrengungen zur Effizienzsteigerung könnten die Verkehrsunternehmen ihre Kosten grösstenteils nicht beeinflussen, wie der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) in einem aktuellen Positionspapier festhält. Darunter fallen etwa Personal- und Energiekosten sowie Investitionen in die Dekarbonisierung.

Menschenmenge im Bahnhof, Gleis 5.
Legende: In Stosszeiten ist der öffentliche Verkehr oft überfüllt. Weitere Ausbauschritte sind laut dem Verband öffentlicher Verkehr nötig. Keystone/Gaetan Bally

Laut VöV sind die über 1500 Linien von S-Bahnen, Bussen, Trams, Schiffen und Seilbahnen auf die Beiträge der öffentlichen Hand angewiesen. Die Besteller Bund und Kantone teilen sich die Kosten des öffentlichen, regionalen Personen- und Ortsverkehrs hälftig mit der Kundschaft.

Radikale Sparmassnahmen oder Angebotsabbau sind roten Linien

Dem öffentlichen Verkehr würden grosse Anforderungen bevorstehen. Das Bevölkerungswachstum verlange ein grösseres Angebot.

Radikale Sparmassnahmen oder ein Angebotsabbau seien vor diesem Hintergrund keine Lösung, hält der VöV im Positionspapier als rote Linie fest. Ein Hinausschieben des Ausstiegs aus den fossilen Energien im öffentlichen Strassenverkehr lehnt der Verband entschieden ab.

Bund, Kantone und Gemeinde sind gefordert

Diese Faktoren müssten die im Verband organisierten Unternehmen des regionalen Personalverkehrs und Ortsverkehrs unter dem Druck eines zunehmend umkämpften Bundesbudgets bewältigen, hiess es weiter. Die Behörden aller Stufen würden beim öffentlichen Verkehr zu Recht einen Angebotsausbau planen. Bund, Kantone und Gemeinden seien entsprechend in der Pflicht, ihren Teil beizutragen.

Video
Archiv: Grosse Ausbauprojekte der SBB müssen warten
Aus Tagesschau vom 19.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.

SRF 4 News, 19. Juni 2024, 12 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel