Zum Inhalt springen
Überschwemmungen im Wallis: Zermatt von Aussenwelt abgeschnitten
Aus Tagesschau vom 21.06.2024.

Starke Niederschläge 230 Personen evakuiert: Unwetterlage im Wallis spitzt sich zu

  • Die Unwetterlage im Wallis spitzt sich zu. Der Kanton hat für das ganze Wallis die «besondere Lage» ausgerufen.
  • Insgesamt sind im Wallis aktuell 230 Personen evakuiert worden und 200 Feuerwehrleute aus 25 verschiedenen Korps im Einsatz.

Besonders heikel ist die Lage im Mattertal. Der Tourismus-Hotspot ist wegen eines Erdrutsches seit dem Mittag von der Aussenwelt abgeschnitten. Dies vermeldet die Matterhorn-Gotthard-Bahn auf X. Der Grund ist die Hochwassergefahr. Zwischen Visp und Täsch verkehren Ersatzbusse. Es bestehe zurzeit keine Reisemöglichkeit nach Zermatt.

Die Situation ändert sich von Minute zu Minute
Autor: Romy Biner-Hauser Gemeindepräsidentin Zermatt

«Die Situation ändert sich von Minute zu Minute», so die Zermatter Gemeindepräsidentin Romy Biner-Hauser zu SRF. Am Nachmittag habe sich die Situation etwas beruhigt. «Mittlerweile sind mehrere Bäche massiv über die Ufer getreten.»

Verhaltensempfehlungen des Kantons

Box aufklappen Box zuklappen
  • Reisen einschränken
  • Halten Sie sich von Wasserläufen fern
  • Parken Sie nicht auf Brücken
  • Nicht auf der Rhone und an der Mündung des Genfersees fahren
  • Verzicht auf das Filmen oder Fotografieren von Unwetter-Ereignissen
  • Halten Sie sich strikt an die Anweisungen der Behörden

Mehrere Verkehrsachsen hauptsächlich in den Seitentälern sind vom Unwetter beeinträchtigt. Unter anderem sind die Strasse zwischen Stalden und Zermatt, die Strasse zwischen Vissoie und Mayoux oder die Kantonsstrasse am linken Rhoneufer zwischen Riddes und dem Kraftwerk Bieudron gesperrt. Der Strassenzustand kann live auf der Website der Kantonspolizei eingesehen werden.

Zusätzlich ist der Bahnverkehr auf der Strecke zwischen Lausanne und Brig eingeschränkt. So hat die SBB das Teilstück zwischen Riddes und Ardon im Kanton Wallis gesperrt. Der Unterbruch dauere bis mindestens am Samstagmorgen, teilt die SBB mit. Wann genau der Bahnverkehr wieder aufgenommen werden könne, hänge von der Hochwassergefahr ab. Bahnersatzbusse seien im Einsatz.

Schäden noch nicht bezifferbar

Box aufklappen Box zuklappen

Die Überschwemmungen und Erdrutsche verursachen insbesondere in den Walliser Seitentälern grosse Sachschäden an der Infrastruktur, wie Raphaël Mayoraz, Chef der Walliser Dienststelle für Naturgefahren, sagte. Beziffern lassen sich diese noch nicht. Menschen kamen durch die Unwetter laut den Behörden nicht zu Schaden.

Die Hochwassergefahr sei zurzeit stark erhöht, aber nicht so kritisch wie etwa bei den letzten grossen Überschwemmungen vom Oktober 2000, erklärte Mayoraz. Damals brachen die Dämme teilweise und die Rhone überflutete die Talebene im Unterwallis.

Bevölkerung ist in Sicherheit

Seit dem frühen Abend gilt in der Gemeinde der Wasseralarm: Auf behördliche Anordnung muss sich die Bevölkerung sofort in geschlossene Räume begeben. Die Strassen müssen frei bleiben. Bewohner, welche in Bachnähe im Erdgeschoss wohnen, werden laut dem «Walliser Boten» gebeten, sich sofort in höhere Etagen zu begeben.

Die Gemeindepräsidentin betont aber: «Die Bevölkerung ist in Sicherheit.» Auch in Täsch, der Nachbargemeinde von Zermatt, ist die Situation angespannt. Die Gemeinde hat einen Campingplatz «vorsorglich evakuiert», wie der «Walliser Bote» berichtet. Wie in Zermatt blieben auch in Täsch die Schulen am Freitag geschlossen.

Höchste Alarmstufe im Kanton Wallis

Angesichts der Lage für die Rhone und ihre Seitengewässer hat der Kanton beschlossen, für den gesamten Kanton von einer Warnstufe auf die jetzige Alarmstufe zu erhöhen. «Dies bedeutet insbesondere, dass das Überwachungsdispositiv verstärkt werden muss und dass man sich aktiv darauf vorbereiten muss, Massnahmen zu ergreifen», wie der Kanton weiter mitteilt. Die Lage sei besonders in den südlichen Seitentälern des Wallis kritisch.

Video
Auch der Triftbach in Zermatt tritt über die Ufer
Aus News-Clip vom 21.06.2024.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Insgesamt wurden im Wallis rund 230 Personen evakuiert. Davon rund dreissig Personen in Chippis bei Siders, sie müssen die Nacht in der örtlichen Turnhalle verbringen. Die Evakuationen seien eine Vorsichtsmassnahme, um Schlimmeres zu verhindern, so Raphael Mayoraz, Chef der kantonalen Dienststelle für Naturgefahren.

Video
Die Rhone droht im Wallis über die Ufer zu treten (ohne Ton)
Aus News-Clip vom 21.06.2024.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Wegen der Hochwassergefahr darf die Bevölkerung an diesem Wochenende nicht an den Ufern der Rhone und der Seitenflüsse im Wallis und im waadtländischen Chablais spazieren gehen. Das Verbot gilt bis Montagabend.

Der Bund erhöhte derweil die Gefahrenstufe für die Rhone von Visp bis zum Genfersee auf die zweithöchste Stufe 4. Der Kanton Wallis empfiehlt, sich den Wasserläufen nicht zu nähern, nicht auf Brücken zu parkieren, die Bewegungsfreiheit einzuschränken und auf das Filmen oder Fotografieren der Unwetter-Ereignisse zu verzichten.

Die neue SRF Meteo App

Box aufklappen Box zuklappen
Das SRF Meteo-Logo vor einer Waldlandschaft
Legende: SRF Meteo SRF

Schauen Sie jetzt in die SRF Meteo App und seien Sie parat für jedes Wetter – schnell, verlässlich, aktuell. Haben Sie die SRF Meteo App noch nicht auf Ihrem Smartphone? Dann laden Sie diese hier runter.

Übrigens: Auch die Widgets sind zurück. Jetzt installieren.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 21.6.24, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel