Zum Inhalt springen
Video
Politik fordert vom VBS Massnahmen gegen Standortdaten
Aus 10 vor 10 vom 27.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 16 Sekunden.

Tracking von Handys Massnahmen gegen Armee-Standortdaten gefordert

Eine SRF-Recherche zeigt: Handys senden Standorte aus sensibler Armee-Infrastruktur. Nun fordern Politiker Massnahmen.

Bewegungsprofile von Millionen Handys in der Schweiz stehen im Internet frei zum Verkauf. Dies zeigte diese Woche eine Recherche von SRF Data. Sie konnten solche Daten analysieren und fanden darin auch Personen, die in heiklen Infrastrukturen verkehren.

Innert Minuten konnte etwa ein IT-Spezialist der Armee identifiziert werden. Seine Datenspur führte zur Papiermühlestrasse 20, wo der Nachrichtendienst des Bundes sitzt und zu «Cyber und Elektromagnetische Aktionen» des VBS in Zimmerwald – der «Überwachungszentrale» des Bundes. Beides sind für die nationale Sicherheit wichtige Anlagen. Wer dort arbeitet, kann potentiell Ziel von ausländischen Nachrichtendiensten werden. Diese könnten die Daten zur Erpressung nutzen oder um sich der Person anzunähern, um Informationen zu gewinnen.

Auf Anfrage schrieb das VBS, man würde in Fällen wie jenem des IT-Spezialisten keine Gefahr sehen. Ausserdem würde es «für VBS-Mitarbeitende in besonders sensiblen Funktionen, insbesondere beim NDB, sowie für gewisse Standorte» zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen geben. Nun äusserst sich die Politik dazu.

Politiker fordern Massnahmen

Stefan Müller-Altermatt, Präsident der Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments, vertraut im Grundsatz auf das bisherige Sicherheitsdispositiv des Bundes. So könne man davon ausgehen, dass Personen, deren Identität nicht öffentlich bekannt sein dürfe, nicht solche Standortdaten teilen würden. Doch auch ein Techniker, wie im vorliegenden Fall, könne ein Sicherheitsrisiko darstellen: «Es ist jeder, der an einem so sensiblen Ort ein- und ausgeht, ein potentielles Ziel.»

Hand hält Handy.
Legende: Wer ein Handy benützt, hinterlässt heikle Spuren. Vor allem, wenn er in bestimmten Institutionen arbeitet. Keystone/KARL-JOSEF HILDENBRAND

«Es macht mich nachdenklich», sagt Werner Salzmann, Sicherheitspolitiker der SVP, zu den Enthüllungen. Er stört sich besonders an einer anderen Passage der VBS-Stellungnahme: «Die Mitarbeitenden unterliegen beispielsweise auch erweiterten Personensicherheitsprüfungen, um eine allfällige Erpressbarkeit auszuschliessen.»

Solche Prüfungen reichen für Salzmann nicht als Schutz gegen Erpressung aus. Sie würden nur in mehrjährigen Intervallen ausgeführt. «In der Zwischenzeit können die Personen natürlich erpresst werden. Auch die Erpressungen sind ein Risiko für unser Land», sagt Salzmann. Seiner Meinung nach müsste das VBS nun Massnahmen ergreifen – etwa die Nutzung von Ortungsdiensten einschränken. «Leute, die in kritischen Infrastrukturen verkehren und sicherheitsrelevante Jobs haben, müssen das obligatorisch abstellen.»

Vorgehen gegen Datenwirtschaft gefordert

Für den Grünen Sicherheitspolitiker Gerhard Andrey stellen die Datenfunde hingegen keine Überraschung dar. Den Markt mit den Daten, die eigentlich aus der Werbeindustrie stammten, gebe es schon länger. Aber die Recherche zeige die Gefahr, die in den Daten steckt.

«Es ist natürlich das Eine, mit diesen Daten zu versuchen, jemandem den neuen Turnschuh zu verkaufen, aber es ist ganz ein anderes Kaliber, die Daten zu verwenden, um unsere Gesellschaft zu manipulieren, unsere Institutionen zu bedrängen.» Es sei ein Cyber-Risiko, das man viel ernster nehmen müsse. Andrey will deshalb, dass der Bund mit der EU zusammenarbeitet, um den Datenmarkt zu regulieren.

10 vor 10, 27.06.2024, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel