Zum Inhalt springen

Wahlkampf Von Listenglück und Proporzpech

Das Schweizer Wahlsystem begünstigt die grossen Parteien auf Kosten der kleinen. Listenverbindungen wirken dem entgegen, wie die visuelle Analyse von SRF News zeigt. Und: In den letzten Wahljahren profitierten vor allem die Linken, doch ein Richtungswechsel kündigt sich an.

Wahlabend 2011, das Fazit: Die SVP büsst im Vergleich zu den Nationalratswahlen 2007 2,3 Prozentpunkte Stimmenanteil ein. Richtig schmerzhaft ist aber der Verlust von ganzen acht Sitzen – aufgrund von Listenverbindungen anderer Parteien. Wären Listenverbindungen nicht möglich, hätte die Partei 62 statt 54 Sitze für sich verbuchen können, gleich viel wie bei den Wahlen vier Jahre zuvor. Gewinner des Systems waren im Jahr 2011 dagegen die GLP (fünf Sitze dank Listenverbindungen), die CVP (zwei Sitze) und die SP (zwei Sitze).

Verzerrung zu Gunsten der Grossen

Der Sitzabtausch im Jahr 2011 verdeutlicht eine Eigenheit des Schweizer Wahlsystems: Ohne Listenverbindungen unter den Parteien hätte die SVP im Nationalrat 31% der Sitze ergattert – bei nur 26,6% Stimmenanteil. Die GLP dagegen wäre auf lediglich 4% der Sitze gekommen, trotz 5,4% Stimmenanteil. Der Grund für diese Verzerrung liegt im Verfahren, nach dem in den Kantonen die Sitze auf die Parteien verteilt werden.

«Wie bei einer Kopfsteuer wird jeder Partei von den Mandaten, die ihr zustehen, eine feste Rate abgezogen. Diese Kopfsteuer wird vornehmlich an die Grossen zurückerstattet», erklärt Daniel Bochsler, Politologe am Zentrum für Demokratie Aarau und an der Universität Zürich. Der Grund liege im konsequenten Abrunden der Sitze. Das Zuteilungsverfahren sei daher proporzverzerrend – auf Kosten der kleinen Parteien.

Listenverbindungen wirken hier als Korrektiv: Sie ermöglichen den Zusammenschluss zu einer scheinbar grösseren Partei, die rechnerisch bessere Chancen auf einen Sitz hat. Gerade kleine Parteien können damit der Verzerrung entgegenwirken. Innerhalb einer Listenverbindung gewinnt jedoch tendenziell die stimmenstärkste Partei, weiss Bochsler.

Ein Rückblick auf die historischen Gewinne und Verluste

Tatsächlich gab es im Jahr 2011 nur zwei von 13 Fällen, in denen dies anders war. Beispielsweise im Kanton Graubünden, wo die GLP dank einer Verbindung mit der weitaus stärkeren SP und den Grünen einen Zusatzsitz gewannen. Dies wiederum auf Kosten der SVP, die rein rechnerisch einen Sitz mehr gemacht hätten, wenn Listenverbindungen nicht möglich wären. Welche Konstellationen in den letzten fünf Wahlen sonst noch für Gewinne oder Verluste sorgten, zeigt die Visualisierung von SRF News.

Daniel Bochsler hat für SRF News die Sitzgewinne und -verluste durch Listenverbindungen in den letzten fünf Wahlen berechnet. Seine Auswertung zeigt: Es gibt einige moderate Gewinner und zwei grosse Verlierer: Zum einen die SVP, die seit 1995 insgesamt 19 Sitze einbüssen musste, gefolgt von der FDP mit elf verlorenen Sitzen. Dem gegenüber stehen zum Beispiel die Grünen, die durch geschicktes Taktieren insgesamt acht zusätzliche Sitze erobern konnten.

Die Rückkehr der bürgerlichen Listenverbindungen

Generell haben in den letzten 20 Jahren vor allem die links-grünen Parteien von Listenverbindungen profitiert, erklärt Bochsler. Sie seien zwar – stärker als die Bürgerlichen – in Kleinparteien zersplittert, hätten aber eine gemeinsame politische Linie behalten. Listenverbindungen erlaubten es ihnen, die Kopfsteuer des Proporzsystems nur einmal für die «gesamte Familie» zu bezahlen.

Mit dem Aufkommen der neuen bürgerlichen Parteien kündigt sich jedoch ein Richtungswechsel an. FDP und CVP verloren im Jahr 2011 stark Wähleranteile an BDP und GLP. Für sie lohnt es sich mehr denn je, gemeinsame Verbindungen einzugehen.

Listenverbindungen: Die Katze im Sack?

Ein Schulterschluss mit der stimmenstärksten Partei, der SVP, sei aber nach wie vor unrealistisch. Dies würden auch die Wähler kaum goutieren, meint Bochsler und verweist auf Panaschierstatistiken und Umfragen. Auch aus diesem Grund folgten Listenverbindungen meist der politischen Gesinnung.

Audio
Politologe Bochsler: «Listenverbindungen können den Wählerwillen verfälschen»
aus SRF 4 News aktuell vom 25.06.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Problematisch: Oft sei den Wählern gar nicht bewusst, dass sie mit ihrem eingeworfenen Wahlzettel allenfalls noch einer anderen Partei zu einem Sitz verhelfen. Denn Listenverbindungen sind meist nur am Rande des Wahlzettels als solche gekennzeichnet, das Eruieren der Listenpartner erweist sich als mühsam. Ein Beispiel für eine ungewöhnliche Kombination gab es im Kanton Thurgau bei den Wahlen 2011: Hier haben EDU- und EVP-Wähler der GLP zu einem Zusatzsitz verholfen.

Eine nationale, einheitliche Regelung und eine bessere Kennzeichnung von verbundenen Listen – zum Beispiel mit Farben – würde zu mehr Transparenz führen. Für die Wahlen im Oktober ist jedoch noch keine Besserung in Sicht.

Wählen mit Listen

Box aufklappen Box zuklappen
Ein Wähler füllt eine Wahlliste aus.

Für die Sitzverteilung werden in den Kantonen zuerst die Listen- oder Parteistimmen zusammengezählt. Erst im zweiten Schritt entscheiden die Kandidatenstimmen, wer den Sprung in den Nationalrat schafft. Wie das Wählen mit Listen funktioniert, erklärt die Infografik von SRF.

Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen
Newsletter auf Browser und Mobiltelefon

Abonnieren Sie hier: Einmal wöchentlich die Höhepunkte des Wahlkampfs im Überblick.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel