Zum Inhalt springen

Die Kunst des Übersetzens

Das Übersetzerhaus «Looren» oberhalb Zürichs feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Kontext fragt aus diesem Anlass: Wie steht es um die Kunst des Übersetzens? Darüber diskutieren der Übersetzer Ulrich Blumenbach, die Verlegerin Sabine Dörlemann sowie der Schriftsteller Martin R. Dean.

Download
Still und oft unbemerkt öffnen literarische Übersetzerinnen Tore in fremde Kulturen. Doch ihre Honorare sind tief und der Nachwuchs schwindet.

«Die Weltliteratur wird von Übersetzern gemacht», sagte der portugiesische Nobelpreisträger José Saramago. Ohne Übersetzungen litte der Kulturtransfer. Die Texte der Antike und der zeitgenössischen Weltliteratur mussten und müssen übersetzt werden. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen: wirtschaftliche und ästhetische.

Einzelne Beiträge

Mehr von «Kontext»