Haben Sie Informationen zu einem dieser Bilder?
-
Bild 1 von 30Legende: Bild 16. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-021944
-
Bild 2 von 30Legende: Bild 17. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_MH01-006423
-
Bild 3 von 30Legende: Bild 18. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020799
-
Bild 4 von 30Legende: Bild 23. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020755
-
Bild 5 von 30Legende: Bild 29. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020764
-
Bild 6 von 30Legende: Bild 19. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass dies die Bergkette Radüner Rothorn, Piz Radönt oder Celerina, Trais Fluors, sein könnte. Wissen Sie mehr? ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020798
-
Bild 7 von 30Legende: Bild 4 St. Gallen-Winkeln, Conservenfabrik Hero, dann Suttero. Hier herrscht allerdings noch gewisse Unsicherheit. Wissen Sie mehr? ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 8 von 30Legende: Bild 15 Turgi (AG), alte Spinnerei. Hier herrscht allerdings noch gewisse Unsicherheit. Wissen Sie mehr? ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 9 von 30Legende: Bild 21 Finsteraarhorn. Hier sind sich die Experten des ETH-Archivs aber nicht sicher. Wissen Sie mehr? ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020385
-
Bild 10 von 30Legende: Bild 20 Ossingen. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_MH01-003622
-
Bild 11 von 30Legende: Bild 22 Klingnau ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_MH01-006630B
-
Bild 12 von 30Legende: Bild 24 Leuzigen. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-021104
-
Bild 13 von 30Legende: Bild 25 Ittigen und Bolligen. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_P1-613289
-
Bild 14 von 30Legende: Bild 26 Tiel (Niederlande). ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_MH01-006281
-
Bild 15 von 30Legende: Bild 27 Stausee Le Drac nähe La Mure (Departement Isère). ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_H1-020759
-
Bild 16 von 30Legende: Bild 28 Strasse von Mosersagi nach Williberg (AG). ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_MH01-006003B
-
Bild 17 von 30Legende: Bild 30 Frauenfeld-West, Talbach-Kreuzung. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/LBS_P1-630783
-
Bild 18 von 30Legende: Bild 1 Dornach (SO), Metallwerke. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 19 von 30Legende: Bild 2 Gränichen (AG) um 1940 oder etwas später, Bally-Areal und damalige Turnhalle. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 20 von 30Legende: Bild 3 Pfäffikon (ZH), Gärtnerei Gubler an der Wallikerstrasse. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 21 von 30Legende: Bild 5 Muralto (TI), Hotel Camelia, Via Gian Gaspare Nessi. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 22 von 30Legende: Bild 6 Barcelona, Spanien. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 23 von 30Legende: Bild 7 Burgdorf (BE), Schmiedengasse. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 24 von 30Legende: Bild 8 Wädenswil (ZH), oberes und unteres Bürgli. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 25 von 30Legende: Bild 9 Schloss Sumiswald im Emmental (BE). ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 26 von 30Legende: Bild 10 Stettfurt (TG), Saal im Schloss Sonnenberg. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 27 von 30Legende: Bild 11 Olten Hammer, Blick von Ost nach West. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 28 von 30Legende: Bild 12 St. Gallen-Bruggen, Färberei Sitterthal AG. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 29 von 30Legende: Bild 13 Zofingen (AG), Firma Holzkonservierung AG. ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
-
Bild 30 von 30Legende: Bild 14 Wohn- und Krankenheim St. Niklaus bei Koppigen (BE). ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Von den rund drei Millionen Bildern im Bildarchiv der ETH-Bibliothek sind mittlerweile 330'000 digitalisiert. Nicht alle Bilder sind jedoch dokumentiert. Bei über 10'000 fehlen Angaben zu Ort, Sujet und Datum. Insbesondere die zahlreichen Luftaufnahmen des Schweizer Flugpioniers Walter Mittelholzer (1894-1937) geben viele Rätsel auf. Die Mitarbeiter des ETH-Bildarchivs sind daher froh um Informationen aus der Bevölkerung.
Rätseln Sie mit!
Wir haben für die Radio SRF 1-Hörerschaft in der Bildergalerie oben in zwei Serien insgesamt 30 Bilder aus dem Archiv zusammengestellt. Innerhalb weniger Tage haben wir Hinweise zu den meisten Bildern erhalten. Ein paar Rätsel sind jedoch noch ungelöst. Erkennen Sie auf einem der Bilder etwas? Dann schreiben Sie Ihren Hinweis mit der entsprechenden Bildnummer unten ins Kommentarfeld.
So verifiziert die ETH die Bilder
Die ETH-Verantwortliche Nicole Graf und ihr Team haben die Mehrzahl der 30 Bilder oben bereits verifizieren können. Einfach ist das Verifizieren etwa bei Gebäuden, die heute immer noch stehen. Hier bringt eine kurze Google-Suche in der Regel Gewissheit.
Bei alten Fabriken hingegen, die mittlerweile abgerissen wurden, ist das Verifizieren schwieriger. Hier verlassen sich die Archiv-Verantwortlichen aus Zeitgründen auf die Hinweise aus dem Publikum – und auf die sogenannte Schwarmintelligenz: «Wenn etwas falsch ist, dann korrigieren sich die Leute gegenseitig», so Graf.
Wissen Sie mehr?
Seit vergangenem Dezember sucht die ETH-Bibliothek nach Hinweisen aus der Bevölkerung zu den rätselhaften Bildern. Auf der Webseite des Archivs können Interessierte unter der Rubrik «Wissen Sie mehr?» weitere Bilderrätsel lösen.