Wie singt Rapper Bligg so schön? «Entweder Manhattan oder nöd», den Style! Aber die SRF 3-Hörer haben noch mehr: nämlich unzählige, unterschiedlichste Stile. Und Jeroen van Rooijen hat sie alle kommentiert.
Rund 250 Fotos wurden via SRF 3-App hochgeladen. Der Stil-Experte war positiv überrascht: «Ich hätte nicht gedacht, dass sich so viele in die Höhle des Löwens wagen.»
Und der Löwe hat gebrüllt – aber er hat auch geschnurrt und gelobt und geniessen können:
Ich habe mich vor allem über diese Stil-Vielfalt gefreut – und über Menschen, die etwas wagen. Wer sich individuell kleidet und nicht 08/15 ist, macht Freude.
Wenns nach van Rooijen geht, könnten viele Hörer noch mehr Mut zur Mode zeigen. Sein Rat: «Kauft weniger, dafür Kleider, die besser und irgendwie besonders sind!»
Dass man vom SRF 3-Mode-Meister so einiges lernen kann, wird einem beim Durchklicken der Bildergalerien bewusst. Da trifft man mitunter auf Fashionbegriffe, die in eine jede modische Wort-Garderobe gehören:
Vom «Preppy Dandy» und Jeggings
-
Bild 1 von 10. Minimal-Hipster. Ein Look an der Schnittstelle zur absoluten Normalität – eigentlich ereignislos, aber sorgfältig kuratiert. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 2 von 10. Thigh Gap. Die Lücke, die sich bei schlanken Beinen zwischen Oberschenkeln auftut und von Frauen, die das cool finden, absichtlich betont wird. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 3 von 10. «midriff». Die blosse Leibesmitte – sie ist etwas höher als früher, als man bauchfrei trug. Gemeint ist der Bereich zwischen Bauchnabel und Brustansatz. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 4 von 10. Jeggings. Eine Kreuzung zwischen Jeans und Leggings – hauteng und im Denim-Look. Wird meist von Girls unter 20 getragen. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 5 von 10. Contemporary Preppy Dandy. Ein veredelter, leicht ins englisch-exzentrisch drehender College-Stil mit «adretter» Kleidung. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 6 von 10. Coupe Windstoss. Eine mit viel Kunstkleber in die Höhe gerichtete Frisur, die auf eine Seite des Kopfes zieht. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 7 von 10. Gender-Benderin. Frauen, die mit ihrer Kleidung die konventionellen Grenzen der Geschlechter überschreiten und Männersachen tragen. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 8 von 10. Cocooning. Sich einkuscheln und einnisten, wie ein Raupe in ihrem Kokon. Gemeint sind voluminöse, weit geschnittene Kleidungsstücke. Die Strickjacke von Michaela müsste also noch grösser sein. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 9 von 10. Boho-Trend. Mit dem Kunstpelz-Gilet ist Michaela für den Neo-Hippie- und Boho-Trend gerüstet: ein bisschen Bohème, ein bisschen Hippie. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 10 von 10. Camouflage. Armee- oder Flecktarnmuster, die ursprünglich aus der Kampfkleidung von Soldaten kommen und heute fester Bestandteil des Street-Style sind. Bildquelle: ZVG.