Impressionen vom 53. Bündner Ländlerkapellentreffen
-
Bild 1 von 31. Letzte Besprechung vor der Aufzeichnung: Moderator Beat Tschümperlin und Christian Kessler, Präsident VSV GR. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 31. Wie immer ausverkauftes Haus im Forum im Ried in Landquart am Bündner Ländlerkapellentreffen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 31. Schwyzerörgelitrio Sennagruass mit Hansueli Good, Paul Schnider und René Rohrer. Bildquelle: SRF/Alexander Felder.
-
Bild 4 von 31. Landquarter Ländlerfründa mit Otto Battaglia, Gian Nogler, Reinhard Spörri, Stefan Battaglia und Jakob Zeller. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 31. Volksmusiknachwuchs am Bündner Ländlerkapellentreffen: Lenglerkapellä. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 31. Proben und Auftritte hinterlassen bei den Holzlöffeln Spuren. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 31. Andrea Engler am Akkordeon. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 31. Chapella Clavadatsch mit Sonja Nick, Pius Baumgartner, Martin Räz, Köbi Frischknecht und Gian Max Salzgeber. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 31. Auch die Stelserbuaba geniessen den Auftritt am Bündner Ländlerkapellentreffen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 31. Stelserbuaba mit Tina Meier, Andrin Meier, Joos Meier, Vali Meier, Claudia Lietha und Janin Meier. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 31. Bündner Ländlermix oder anders gesagt: Bruno Brodt mit Musigfründa. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 31. Verschnaufpause für das Saxofon. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 31. Schwyzerörgelifründa Felsberg. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 31. Ein Teil der Grossformation Schwyzerörgelifründa Felsberg. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 15 von 31. Gastformation aus dem Ausland: Die Stubaier Freitagsmusig aus Tirol am Bündner Ländlerkapellentreffen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 16 von 31. Sonja Steusloff-Margreiter spielt bei der Stubaier Freitagsmusig Kontrabass. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 17 von 31. Peter Margreiter an der Steirischen Harmonika. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 18 von 31. Vor seinem Auftritt sorgt Frowin Neff für Lacher, indem er wild gestikulierend einen Witz erzählt. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 19 von 31. quartett waschächt mit Carlo Gwerder, Remo Gwerder, Ueli Stump und Frowin Neff. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 20 von 31. Wurzeltrieb mit Robin Mark, Primin Huber und Adrian Würsch. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 21 von 31. Auch das Servicepersonal im Forum im Ried in Landquart geniesst das Bündner Ländlerkapellentreffen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 22 von 31. Die Kapelle Oberalp geniesst den Auftritt am Bündner Ländlerkapellentreffen vor ausverkauftem Haus. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 31. Während die Kapelle Oberalp spielt, wartet das Akkordeonduo Wachter-Rutz auf seinen nächsten Einsatz. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 24 von 31. Das Handorgelduo Wachter-Rutz wird begleitet von Jacqueline Wachter am Klavier und von Daniel Schmidig am Kontrabass. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 25 von 31. Für Abwechselung am Bündner Ländlerkapellentreffen sorgt jeweils eine Jodelformation, dieses Jahr das Jodelduett Denise und Ernst Wunderli, am Akkordeon begleitet von Hans-Luzi Hunger. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 26 von 31. Zufriedene Gesichter bei VSV-Präsident Cipriano de Cardenas und Moderator Beat Tschümperlin nach dem 53. Bündler Ländlerkapellentreffen. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 27 von 31. Zum Abschluss des Bündner Ländlerkapellentreffens spielen verschiedene Formationen in neuer Besetzung miteinander. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 28 von 31. Jung und Alt beim gemeinsamen Abschlussstück. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 29 von 31. Traditionellerweise treten zum Abschluss des Bündner Ländlerkapellentreffens alle Formationen gemeinsam auf. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 30 von 31. Grosse Freude am Bündner Ländlerkapellentreffen zeigen Christian Kessler (Präsident VSV GR) und Cipriano de Cardenas (Präsident VSV). Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 31 von 31. Ein letztes gemeinsames Stück zum Abschluss des Bündner Ländlerkapellentreffens. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
Was vor Jahrzehnten im Restaurant Marsöl in Chur begann, findet heute vor rund 1000 Besucherinnen und Besuchern im grossen Forum im Ried in Landquart statt. Es treten die besten Kapellen aus dem Kanton Graubünden auf, ergänzt mit bekannten Formationen aus der übrigen Schweiz. Zum Erfolgsrezept trägt jeweils eine Gastgruppe aus dem benachbarten Ausland bei.
Die Formationen 2017
Kapelle Oberalp, Schwyzerörgelifründa Felsberg, Kapelle Rhätikon, Wurzeltrieb, Stelser Buaba, Bündner Ländlermix, Trio Sennagruass, Chapella Tasna, Landquarter Ländlerfründa, Jodelduett Wunderli, Jungformation, Akkordeonduo Wachter-Rutz, quartett waschächt und Stubaier Freitagsmusig aus Tirol.
«So tönts» am Bündner Ländlerkapellentreffen
Das Bündner Ländlerkapellentreffen wird seit jeher vom Schweizer Radio aufgezeichnet und ausgestrahlt. Kein anderer Volksmusikanlass hat bei Schweizer Radio und Fernsehen eine derart lange Tradition. Früher führten Moderationslegenden wie Wysel Gyr und Regina Kempf durchs Programm. Seit 18 Jahren erfreut Beat Tschümperlin als Gastgeber das Publikum vor Ort und am Radio.