-
Bild 1 von 33. Können es kaum erwarten - diese kleinen Racker stehen ganz vorne am Bühnenrand. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 2 von 33. noch schnell eine Stärkung vor der Sendung. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 3 von 33. Erste prominente Gäste haben sich bereits eingefunden. Bildquelle: srf/ Alexandra Felder.
-
Bild 4 von 33. Alt Bundesrat Adolf Ogi strahlt schon vor der Sendung und freut sich auf urchige Musik. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 5 von 33. Gern gesehen: Gast René Wicky und Ehefrau. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 6 von 33. Der Saal füllt sich. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 7 von 33. Auch ein guter Tropfen huldigt heute Abend Lorenz Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 8 von 33. Formation Rickenbacher-Heinzer bei der Tonprobe. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 9 von 33. Die Musikschule Kandertal bereitet sich auf den grossen Radioauftritt vor. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 10 von 33. Jugend am Werk - hier noch beim Einspielen. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 11 von 33. Renate Rubin, Marianne Rubin. Regina Ramseier und Andrin Rieder (v.l.) verkaufen CDs, Bücher und Wein der Marke Lorenz Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 12 von 33. Voll besetztes Haus. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 13 von 33. Lorenz Giovanelli war Mario Rubins Grossvater. Als Ok-Präsident eröffnet er den Abend. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 14 von 33. Beat Tschümperlin begrüsst das Publikum. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 15 von 33. Alt-Bundesrat Adolf Ogi und Moderator Beat Tschümperlin. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 16 von 33. Im Gespräch mit Adolf Ogi. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 17 von 33. Zum 100. Geburtstag von Lorenz Giovanelli wurde eine CD erstellt., Auch ein Buch kann man erwerben. Bildquelle: SRF/Alexandra Felder.
-
Bild 18 von 33. Beat Tschümperlin im Gespräch mit Renate Rubin - Autorin des Buches Lorenz Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 19 von 33. Handorgelduo Rickenbacher Heinzer sorgen für Top Stimmung. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 20 von 33. Im Oberen Stockwerk befindet sich ein kleines Lorenz Giovanelli-Museum. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 21 von 33. Kleiner Blickfang mit Handorgel und Foto von Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 22 von 33. Der junge Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 23 von 33. Giovanellis Vermächtnis. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 24 von 33. Eine Bachenbülach Orgel aus dem ehemaligen Besitz von Lorenz Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 25 von 33. Ihr Name ist Programm: Kapelle Bodeschtändig. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 26 von 33. Locker vom Hocker: Handorgelduo Gebrüder Kallen. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 27 von 33. Die Kapelle Echo vom Gätterli weiss zu begeistern. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 28 von 33. Das Handorgelduo Frowin Neff-Simon Lüthi sorgt mit lockerer Art für so manchen Lacher. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 29 von 33. Die jüngsten Musikanten des Abends ganz konzentriert beim Spielen: Musikschule Kandertal. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 30 von 33. Jüngste Tocher Katrin Giovanelli. Sie weiss viel über ihren Vater zu berichten. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 31 von 33. Alle Musiker des Abends erhalten zum Dank ein Bild von Lorenz Giovanelli. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 32 von 33. Adolf Ogi signiert ein Giovanelli-Buch für die SRF Musikwelle. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
-
Bild 33 von 33. Moderator Beat Tschümperlin, Adolf Ogi und SRF Musikwelle-Fotografin Alexandra Felder freuen sich über den gelungenen Anlass. Bildquelle: SRF/ Alexandra Felder.
In der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung soll die Musik der ehemaligen Kapelle von Lorenz Giovanelli, der Kapelle Alpengruss Frutigen, wieder aufleben. Obwohl Lorenz Giovanelli vor fast 40 Jahren gestorben ist, ist sein Musikstil immer noch präsent.
Acht Musikformationen spielen im Kirchgemeindehaus in Reichenbach während der zweistündigen Livesendung einige seiner vielen Kompositionen: Handorgelduo Frowin Neff-Simon Lüthi, Handorgelduo Gebrüder Kallen, Kapelle Illgauergruess, Handorgelduo Rickenbacher-Heinzer, Kapelle Echo vom Gätterli, Handorgelduo Ächt Bodästendig, Ländlerquartett Hahnenmoosgruess, Musikschule Kandertal.
Ein Leben für die Ländlermusik
Lorenz Giovanelli wird am 18. März 1915 in Frutigen geboren, als Sohn eines italienischen Bauführers, der am Bau der Lötschbergbahn tätig ist. Schon früh verliert er seine Eltern und wächst danach beim italienisch-innerschweizerischen Grosselternpaar in Frutigen auf.
Links
Mit acht Jahren erhält er sein erstes Schwyzerörgeli und verschreibt sich dann während seines ganzen Lebens der Ländlermusik. Rund 240 Kompositionen tragen die Handschrift von Lorenz Giovanelli. Der Schweizer Volksmusiker stirbt am 18. Oktober 1976 in Erlenbach im Simmental.
Viel Volksmusik und spannende Gäste
Neben der Musik kommen in der «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung aus Reichenbach auch spannende Interviewpartner zum Zug, darunter Nachkommen von Lorenz Giovanelli aus der ersten und zweiten Generation.