In Indonesien trifft die Reporterin auf die ärmsten der Armen und in Singapur die Superreichen. Zur Zeiten der portugiesischen Entdeckungsfahrten war Singapur ein unbedeutender Sumpf. Heute hat der Stadtstaat den zweitgrössten Hafen der Welt. Dort erfährt Nina Mavis Brunner, wie der Seehandel der Zukunft aussehen wird. In der Strasse von Malakka werden Frachtschiffe oft von Piraten überfallen. Ray Abdul Malek von der malaysischen Küstenwache bekämpft diese, hat aber auch ein gewisses Verständnis für sie, denn sie seien die Verlierer der Globalisierung. Zu den Siegern gehört Patrick Chong. Er ist einer der erfolgreichsten Unternehmer Singapurs. Die Reporterin möchte von ihm wissen, wie der reiche Stadtstaat tickt. Auf eine komplett andere Welt und skurrile Bräuche trifft sie in der chaotischen Hauptstadt Indonesiens. In einer schrägen Zeremonie versucht der ‚Rainman‘ den Regen von Jakarta fernzuhalten. Hierzu verspeist er auch Zigaretten. Noch viel gesundheitsgefährdender ist der Job, den die Männer am anderen Ende der Insel Java ausüben. Unter lebensgefährlichen Bedingungen und für ein paar Dollar gewinnen sie im Herzen eines aktiven Vulkans Schwefel. Schliesslich besucht Nina Mavis Brunner einen Kindergarten, bei dem man die Schulgebühren mit Müll bezahlen kann. Es ist eine Initiative des lokalen Bürgermeisters, um das Abfallproblem in den Griff zu kriegen.
Die Gesichter aus Folge 4: Unterwegs in zwei Welten
-
Bild 1 von 6. Schwefelstecher Sapii. hat einen der härtesten und giftigsten Jobs der Welt. Im Herzen des aktiven Vulkans Ijen gewinnen er und seine Kumpel unter lebensgefährlichen Bedingungen Schwefel. Sie riskieren dabei ihre Gesundheit, um ein paar Dollar zu verdienen und damit ihre Familie zu ernähren. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 6. Alexander Donau. arbeitet in Singapur für den Transport- und Logistikdienstleister Panalpina. Zusammen mit ihm erkundet Nina Mavis Brunner den zweitgrössten Industriehafen der Welt. Auf einem Testgelände erfährt sie, wie der Hafen der Zukunft aussieht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 6. Nanang Suwardi. will als Quartier- Bürgermeister in Jakarta das Müllproblem in den Griff kriegen. Neu kann man die Schul- und Kindergartengebühren im ärmeren Aussenviertel mit Müll bezahlen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 6. Ray Abdoul Malek. sorgt in der Strasse von Malakka für mehr Sicherheit. Weil in der Strasse von Malakka so viele Frachtschiffe von Piraten überfallen wurden, führten die Anrainerstaaten vor einigen Jahren koordinierte Patrouillen ein. Obwohl Ray die Piraten bekämpft, hat er ein gewisses Verständnis für sie, denn sie seien die Verlierer der Globalisierung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 6. Patrick Chong. gehört zu den Siegern der Globalisierung. Er ist einer der erfolgreichsten und reichsten Unternehmer Singapurs. Reporterin Nina Mavis Brunner möchte von ihm wissen, wie der reiche Stadtstaat tickt. Sie begleitet den Geschäftsmann einen Tag und lernt in der luxuriösen Villa auch seine Familie kennen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 6. Kresna Astraatmadja . ist während der Reise in Jakarta der Begleiter und Übersetzer von Reporterin Nina Mavis Brunner. Bildquelle: SRF.