Zum Inhalt springen

Geschichte, Geografie Die Fichenaffäre

Im Zweiten Weltkrieg wurden in der Schweiz deutsche Nazis und Schweizer Frontisten überwacht. Mit dem Ausbruch des Kalten Krieges verschob sich der Fokus auf linke Aktivitäten. Bei der sogenannten «Fischenaffäre» beteiligten sich neben der Bundespolizei auch Privatpersonen an der Datenjagd.

Zur Untersuchung des Rücktritts von Bundesrätin Elisabeth Kopp setzte das Parlament am 31. Januar 1989 eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) ein. Der Auftrag umfasste auch eine detaillierte Untersuchung der von der Bundesanwaltschaft betriebenen Staatsschutzaktivitäten und Datensammlungen auf so genannten Fichen (Registerkarten).

Der Bericht schockierte: Der Schweizer Staatsschutz hatte seit 1900 beinahe eine Million Karteikarten angelegt. Über 700'000 Personen wurden ohne gesetzliche Grundlagen bespitzelt.

Chronik

  • Video
    Subversivenjäger und Gesinnungsschnüffler
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 13 Minuten 54 Sekunden.

    Subversivenjäger und Gesinnungsschnüffler

    CH-Magazin vom 25.01.1977

  • Video
    Fichen-Biografie des höchsten Schweizers
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.

    Fichen-Biografie des höchsten Schweizers

    Rundschau vom 06.02.1990

  • Video
    Überwachungsstaat Schweiz
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 48 Sekunden.

    Überwachungsstaat Schweiz

    Rundschau vom 20.02.1990

  • Video
    Kein Grund zum Feiern
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 9 Minuten 10 Sekunden.

    Kein grund zum Feiern

    Kultur Aktuell vom 04.03.1990

  • Video
    Fichen: Fall Kaufmann
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 9 Minuten 15 Sekunden.

    Fichen: Fall Kaufmann

    Kassensturz vom 05.03.1990

  • Video
    Das EMD im Visier
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 27 Sekunden.

    Das EMD im Visir

    Tagesschau Jahresrückblick vom 28.12.1990

  • Video
    Jean-Rodolphe von Salis ein Staatsfeind?
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.

    Jean-Rodolphe von Salis ein Staatsfeind?

    Kultur im Gespräch vom 08.12.1991

  • Video
    Der Fichen-Delegierte zur Ficheneinsicht
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.

    Der Fichen-Delegierte zur Ficheneinsicht

    10vor10 vom 27.08.1992

  • Video
    Karteikarten werden elektronisch
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 47 Sekunden.

    Karteikarten werden elektronisch

    Tagesschau vom 24.05.1994

  • Video
    Einflussreicher Schnüffler
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 54 Sekunden.

    Einflussreicher Schnüffler

    10vor10 vom 14.09.1995

  • Video
    Fichierung von Globalisierungskritikern
    Aus SRF school vom 03.12.2017.
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 23 Sekunden.

    Fichierung von Globalisierungskritikern

    10vor10 vom 18.06.2001

Die Empörung über den Umfang der Sammlungen und die Auswirkungen für einzelne Betroffene war gross. Die Fichen-Affäre führte in den 1990er Jahren zu einer Neuorganisation von Bundesanwaltschaft und Bundespolizei, die vielen Betroffenen jedoch zu wenig weit geht.

Am 19. Januar 1990 gab der Bundesrat die «Richtlinien für Meldungen im Bereiche des Staatsschutzes» heraus. Diese legten fest, dass «die Teilnahme an rechtmässig durchgeführten Veranstaltungen und Kundgebungen» nicht mehr zu melden seien. Dennoch wurden im Herbst 1991 Golfkriegsgegner, die an Demonstrationen teilnehmen, erfasst.

Aktuelle Diskussionen rund um das Nachrichtendienstgesetz und verschiedenen Social-Media-Plattformen zeigen, dass der Schutz vor unrechtmässiger Überwachung so aktuell ist wie eh und je.

Meistgelesene Artikel