Zum Inhalt springen
Audio
Eine neue Methode des Forensischen Instituts Zürich hilft, Täter mithilfe von Haargel-Spuren ausfindig zu machen (Symbolbild)
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 02.07.2024. Bild: Keystone / Christof Schürpf
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 44 Sekunden.

Jugendkriminalität in Zürich Wie Haargel hilft, Täter nach Gewaltdelikten ausfindig zu machen

Das Forensische Institut Zürich hat eine neue Methode entwickelt: Haargel-Rückstände können dabei helfen, Täter zu überführen.

Es ist ein schweizweites Problem, das in den letzten Jahren grösser geworden ist: Jugendgewalt. Gerade schwere Körperverletzungen hätten dabei zugenommen, so der leitende Jugendanwalt der Stadt Zürich, Patrik Killer. So seien schweizweit bei Jugendlichen letztes Jahr 72 Fälle von schwerer Körperverletzung registriert worden. Darunter fallen etwa Jugendliche, die gegen den Kopf eines Opfers treten, wenn dieses bereits am Boden liege.

«Das ist extrem gefährlich», sagt Patrik Killer. Wenn ein Opfer Tritte gegen den Kopf erleidet, könne das bis zum Tod führen. «Von dem her ist es uns sehr wichtig, diese Straftaten aufzuklären und die entsprechenden Täter auszumachen.»

Die Idee kam von den Mitarbeitenden

Das sei aber nicht so einfach: Vielleicht hat das Opfer den oder die Täterin gar nicht gesehen, oder dann gibt die Tat niemand zu, wenn die Polizei eine potenzielle Tätergruppe ausfindig gemacht hat. Doch auch wenn niemand auspacken will – Spuren und Hinweise gibt es selbstredend dennoch viele.

Jugendliche kämpfen miteinander in einer Unterführung. (Symbolbild)
Legende: Gewaltverbrechen unter Jugendlichen haben in der Schweiz in den letzten Jahren zugenommen. (Symbolbild) Keystone / Martin Rütschi

In solchen Fällen kommt mitunter das Forensische Institut Zürich ins Spiel: Dessen Mitarbeitende werten etwa Blutspuren und Haarrückstände auf den Schuhen der potenziellen Täterschaft aus. Man finde dabei einiges – doch nicht alles reicht, um die Tat jemandem anzulasten.

Wie das Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Radio SRF erfahren hat, hat das Institut deshalb eine neue Methode entwickelt. Den Mitarbeitenden sei die Idee gekommen, auch auf Haargel-Spuren zu setzen, sagt Martin Lory, leitender Wissenschaftler des Forensischen Instituts Zürich. Etwa die Hälfte der männlichen Jugendlichen, die im Ausgang sind, benutzen Haargel oder ähnliche Produkte.

Haargel
Legende: Haargel-Rückstände auf Schuhen können helfen, Täter nach einer Gewalttat zu überführen. iStock / Rob Eyers

Das Forensische Institut habe deshalb ein Projekt gestartet, um herauszufinden, ob ein solches Vorhaben umsetzbar sei. Dafür müssten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber zuerst einmal Haargel-Spuren auf dem mutmasslichen Täterschuh finden, erklärt Martin Lory.

Das sei schwierig, weil dies nur ganz kleine, durchsichtige Spuren sind. «Das braucht lange Arbeit, unter dem Mikroskop und mit verschiedenen Geräten diese Spur zu finden», sagt der Experte. Doch trotz der Schwierigkeit funktioniere diese neue Methode. «Wir haben sie schon mehrfach angewendet – und sie funktioniert», sagt Lory.

So konnten sie bis jetzt schon in ein paar Fällen aufzeigen, dass Haargel-Spuren auf dem Schuh eines Angreifers zum Haargel des Opfers passen. Das heisst: Das Forensische Institut konnte dank dieser Methode beweisen, wer tatsächlich gegen den Kopf eines Opfers getreten hat.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 3.7.2024, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel